30.6.2016. Christoph Kolumbus (1451 – 1506) wollte im Jahr 1492 Indien finden, landete aber in Amerika. Was danach kam, ist bekannt. Aber nicht restlos. Die Wissenschaft stößt auf immer neue Phänomene. Im Universum sind es die Schwarzen Löcher, deren Energie … Weiterlesen
Monthly Archives: Juni 2016
29.06.2016. Die Filmbranche wird immer hässlicher und langweiliger. Das Münchner Filmfest rollt zur Zeit noch bis Sonntag, mit einer Überfülle neuer Produktionen, die nach kurzer Zeit aus den Kinos verschwinden. Kürzlich hatte ich ein Gespräch mit einem älteren Herrn, der beklagte, … Weiterlesen
26.6.2016. Die Welt besteht aus Geheimnissen, die selbst die Wissenschaft nicht lösen kann. Doch es gibt noch etwas Anderes. Zunächst die einfachen Rätsellösungen. Kreuzworträtsel. Spielereien. Dann die Gewalt. Guantanamo. Sechzig Prozent der Insassen sind offiziell unschuldig, andere nur „verdächtig“. Bauern, … Weiterlesen
24.6.2016. Nicht nur die Ökonomie hat Gesetze, deren Missachtung Schaden stiftet. Selbst im Bereich der Gefühle gibt es das, auch ohne dass ein weltfremder Jurist darüber dicke Regelwerke schreibt. Die Emotionen sind ein universaler Instinkt. Wenn Leidenschaften sich das falsche … Weiterlesen
23.6.2016. Kein Spielplatz für träumende Phantasten ist das klare wirtschaftliche Denken, die Ökonomie. Ihre strengen Gesetze findet man im Handelsgesetzbuch (HGB), aber selbst wenn man das nicht kennt, wirken die Regeln trotzdem. Zum Beispiel: Der möglichst geringe Aufwand führt zum größten … Weiterlesen
22.6.2016. „Jetzt ist der Winter unseres Missvergnügens ein großer Sommer.“ Das klingt freundlich und passt zum heutigem, erstmals heißen Sommertag in diesem Jahr. Aber mit diesen Worten beginnt auch William Shakespeares düsteres Königsdrama „Richard III“, über einen historisch tatsächlich existierenden … Weiterlesen
21.6.2916. Casaladro – den Namen habe ich frei erfunden. Er bedeutet „Häuserdieb“ und ist sehr ähnlich dem tatsächlichen Namen eines Bürgermeisters in der süditalienischen Region Basilicata. Casaladro hat mit Hilfe seiner Freunde im örtlichen Gemeinderat jahrelang hartnäckig eine ganze Familie … Weiterlesen
20.6.2016. Im vorletzten „Spiegel“ wurde eine neue Software beschrieben: „FindFace“. Damit fotografiert der Nutzer mit seinem Smartphone unterwegs ein fremdes Gesicht, das ihm auffällt oder gefällt. Dann durchforstet sekundenschnell eine Gesichtserkennungssoftware das Internet und zeigt die ähnlichsten Gesichter. Außerdem Alles, … Weiterlesen
18.6.2016. Die Presse lebt von Sensationen und Skandalen. Klatsch auf niedrigem Niveau oder Überraschungen mit sauberer Tiefenbohrung. Heute regt sich die „Süddeutsche Zeitung“ schon wieder auf, über die saubere Leichtathletik. Die Überschrift des Kommentars von Thomas Kistner heißt „Korruption und Doping“. … Weiterlesen
16.6.2916. „Bräustüberl“, das ist ein kleines Wirtshaus. wo das Glasfenster zum Nebenraum einen großen Stahlkessel sichtbar macht, in dem ständig frisches Bier erzeugt wird. Gibt es dazu noch eine Außenterrasse, sind abends alle Tische schnell besetzt. Mittags ist es ruhiger. Spontane … Weiterlesen
13.6.2016. Lux aeterna – das ewige Licht ist das Geheimnis zur Auflösung großer Rätsel. Man kann es auch Transparenz nennen. Die Durchsichtigkeit als Gegenteil des Heimlichen, Verborgenen und Verbrecherischen. Gestern berichtete der frühere „Spiegel“-Chefredakteur Stefan Aust mit zwei Kollegen über das … Weiterlesen
11.6.2016. Lacrimae – Tränen gehören zum Leben dazu. Sogar beim Zwiebelschneiden fließen sie schnell. „Gefrorene Tränen“ sind in Schuberts „Winterreise“ das Zeichen tiefer Einsamkeit. Krokodilstränen sind geheuchelt. Ein paar Schauspieler können sogar auf Zuruf weinen. Das ist kein Zeichen für … Weiterlesen
9.6.2016. Wörter verändern ihre Bedeutung allein schon durch die Betonung, je nachdem, ob sie freundlich gemeint sind oder nicht. Dazu kommt der Zusammenhang mit einem konkreten Thema. „Passion“ ist einmal die Leidenschaft für teure Hobbys, Spielautomaten, chemische Glücksbringer oder viel … Weiterlesen
6.6.2016. Statt sich mit der Lösung der großen aktuellen Probleme zu beschäftigen, hat der Deutsche Bundestag vor ein paar Tagen abgestimmt über das Thema „Völkermord“. Der ausgiebig durchdiskutierte Krieg im fernen Armenien war schon vor hundert Jahren. Die Bewertung ist … Weiterlesen
1.6.2016. Unterwassertechnik, Tauchroboter zeigen: In der Tiefsee gibt es Lebewesen, die sich dort trotz Dunkelheit und ohne Sauerstoff entwickeln. Die Wissenschaft entschlüsselt immer mehr Geheimnisse, leuchtet in die kleinsten Schattenwinkel. Rätseldeuter, Kryptologen, können auch komplexe Phänomene deuten, sogar gefälschte Doktorarbeiten führender … Weiterlesen