31.8.2019. Ohne Ziffern hätte unsere Welt kein Fundament. Wenn sie allerdings falsch sind, stimmen auch die Ergebnisse nicht mehr. Gefälschte Bilanzen sollen Fehler vertuschen. Bei berühmten Autokonzernen wurden die Abgasmessungen durch ein Computerprogramm absichtlich manipuliert. Verwickelt sind darin die Spitzenmanager, … Weiterlesen
Monthly Archives: August 2019
30.8.2019. Wenn man keine beruflichen Termine hat, zum Beispiel am heutigen Samstag, kann man einfach in eine Straßenbahn oder einen Stadtbus einsteigen, ohne festes Ziel. Oberirdisch bekommt man viele Stellen zu sehen, die man vorher gar nicht oder nur oberflächlich … Weiterlesen
29.8.2019. Das Thema Sicherheit wird immer wichtiger, auch in den Pressekommentaren. Ganz wichtig ist es dabei, dass Mitarbeiter dabei nicht bloßgestellt werden. Deshalb sind wie immer alle schützenswerten Details über Personen, Orte und Situationen hier nicht erkennbar. „Der Mann, der … Weiterlesen
28.8.2019. Geisterbahnen gibt es nicht nur auf dem Oktoberfest. Die Besucher werden im schummerigen Halbdunkel herumgefahren und zwischendurch kreischen Vampire oder rot beleuchtete Totenköpfe lachen. Schon als Kind war das ein Spass. Man wusste vorher, was einen erwartet, amüsierte sich … Weiterlesen
26.8.2019. Große Tage bestehen oft nur aus Nebensachen, die allein für sich belanglos sind, aber im Zusammenspiel eine ausgefallene Wirkung haben. So war es gestern. Am Vormittag sind die Farben deshalb stärker, weil sie wie in der Pyramide eines Glasprimas … Weiterlesen
22.8.2019. Der Titel wollte mir heute zunächst nicht wieder einfallen. Stattdessen meldete sich immer wieder ein anderer Begriff, „Impossibile Visione“. Das heißt „Unmögliche Vision“ und ist falsch. Denn das gilt für Utopien und luftleere Träumereien, also für vergebliche Wunschvorstellungen, die … Weiterlesen
22.8.2019. Das ist schon fünfzig Jahre her. Aber damals war die Fernsehsendung mit der Versteckten Kamera, von Kurt Felix und Paola moderiert, eine orginelle Unterhaltung. Die Scherze waren immer geschmackvoll. Die Opfer wurden nach ein paar Minuten aufgeklärt, und eine … Weiterlesen
20.8.2019. Mittelalterliche Kathedralen sollten ein Abbild des Paradieses sein. Ihre Türme ragten mit der Spitze zum Himmel. Das Innere der Gebäude bestand aus Kreuzbögen und Säulen, die das ganze Werk stützten. Die Säulen waren eine Erinnerung an alte Tempel wie … Weiterlesen
19.8.2019. Luzifer gilt als Fürst der Hölle, als Satan persönlich. Doch das Wort setzt sich zusammen aus „Lux“ (Licht) und „Sphäre“ (Bereich. Das bedeutet die Herkunft aus dem Reich des Lichts. Weil er sich gegen Gott auflehnte, wurde Luzifer aus … Weiterlesen
16.8.2019. Ein schwarzer Adler mit riesigen, weit ausgebreiteten Flügeln ist das Emblem der Vereinigten Staaten. Das Zeichen steht für Stärke und die Beherrschung des Luftraums, die bei militärischen Auseinandersetzungen wichtig ist. Die Farbe Schwarz gehört zur Nacht, zur Unterwelt und … Weiterlesen
14.8.2019. „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Der alte Spruch zielt völlig daneben und meint Halluzinationen. Denn eine Vision ist eine Idee von der Zukunft, also der Verbesserung aktueller Zustände. Wer das nicht hat, gehört zu den gehorsamen Gewohnheitstieren, … Weiterlesen
12.8.2019. „Am Anfang war das Wort.“ Damit beginnt das Alte Testament: Die Erschaffung der Erde aus dem Nichts. In der griechischen Urfassung klingt „Das Wort“ etwas anders, nämlich „Logos“. Das bedeutet Denken, Logik, Verstand. Dabei fehlen Phantasie. Ideen. Hoffnungen. Diese … Weiterlesen
8.8.2019. Kürzlich saß ich mit einem Bekannten im Wirtshaus. Da kam von einem anderen Tisch ein silberhaariger Herr im grauen Anzug. Er setzte sich in unsere Nähe. Vor sich aufgeschlagen hatte er die Süddeutsche Zeitung, die man eigentlich nicht kauft, … Weiterlesen
6.8.2019. Salvador Dalis Gemälde „Die weichen Uhren“ ist fotorealistisch genau. Keine Nebelschleier oder Andeutungen sind zu sehen. Die Meerlandschaft mit einem braungelben Sandgebirge entspricht dem Blick von Dalis Villa im spanischen Cadaques in die Außenwelt. Ein verdorrter Baum, eine Holztruhe … Weiterlesen
5.8.2019. Verwendet man die japanische Grußformel Sayonara bei einem Chinesen, erntet man einen kühlen Blick, ein schmales Lächeln. Denn die alten Großmächte sind nicht eng befreundet. Trotz seiner Bedeutung wurde das chinesische Kaiserreich von den Europäern erst spät erforscht. Marco … Weiterlesen