31.1.2020. Wenn man Gäste einlädt, freut man sich eigentlich darauf. Aber nicht immer. Hotelbesitzer in Oberbayern denken manchmal, „Wir freuen uns, wenn ihr Kommt. Und wir freuen uns, wenn ihr wieder geht.“ Das verdiente Geld ist dabei hart erarbeitet. Anderswo … Weiterlesen
Monthly Archives: Januar 2020
27.1.2020. Franz Kafkafkas Kurzgeschichte „Vor dem Gesetz“ handelt von einem Mann, der vor einem weit offenen Tor steht, das aber von einem Aufpasser bewacht wird. Er traut sich deshalb nicht, weiterzugehen und wartet darauf, dass er ein Zeichen bekommt. Das … Weiterlesen
22.1.2020. Zauberer gibt es heute fast nur noch in Kindermärchen. Vor zweitausend Jahren war das anders. Im Roman „Die letzten Tage von Pompeji“ spielt der ägyptische Priester Arbaces eine Hauptrolle, der Zaubertränke brauen und den nächtlichen Sternenhimmel deuten kann. Der … Weiterlesen
20.1.2020. Baumhäuser gibt es fast nur in exotischen Ländern. Da gehören sie auch hin. Mehr Phantasie wünscht man sich aber auch für die Außenfassaden der europäischen Städte. In New York entstanden die ersten Wolkenkratzer deshalb, weil die Grundstücke flächenmäßig begrenzt … Weiterlesen
17.1.2020. Prospero ist der Name der Hauptfigur in Shakespeares letztem Werk, „Der Sturm“. Das Stück ist ziemlich verworren, voller Märchengestalten, und nur im Schlussmonolog des Zauberers Prospero erkennt man den Klang der Stimme des Autors: „Hin sind meine Zaubereien. Was … Weiterlesen
15.1.2020. Eine Struktur ist die Ordnungsform für jedes biologische, mechanische oder organisatorische System. Fehlt dieses Element, funktioniert gar nichts oder nur schlecht, und ein gutes Ergebnis kann dabei auch nicht herauskommen. Tote Strukturen bewirken nichts mehr. Aber das heißt nicht, … Weiterlesen
13.1.2020. Eine einzelne Denkmethode ist hier nicht gemeint. Vorher ein kurzer Überblick: Nach dem Untergang der antiken Weltreiche in Athen und Rom verschob sich die Weltmacht nach Nordeuropa, und es begann das Mittelalter. Das endete mit dem 15. Jahrhundert. Anschließend … Weiterlesen
9.1.2020. Die Motorisierung der Landwirtchaft ist längst abgeschlossen und hat viele Arbeitsabläufe vereinfacht, die früher mühsam von Hand, mit körperlichem Aufwand zu leisten waren. Die Digitalisierung geht darüber hinaus. Sie erfasst sämtliche Details eines Agrarbetriebs und speichert sie in Computerprogrammen, … Weiterlesen
7.1.2020. Die stärksten Signalfarben sind weiß und rot, je nach Umgebung. In der dunklen Jahreszeit sind möglichst helle Autoscheinwerfer wichtig. Gleichzeitig sieht man die Alarmfarbe rot noch deutlicher als sonst. Ist sie zu hell, wirkt es aufdringlich und verliert seine … Weiterlesen
3.1.2020. Zu Silvester übertrug das Fernsehen aus Leipzig die Neunte Sinfonie von Beethoven. Das ist kein unbekanntes Stück, aber der Dirigent Daniele Gatti machte etwas Besonderes daraus und vertiefte die Klänge mit einer eigenen Energie. Der erste Satz mit den … Weiterlesen