30.7.2020. Der französische Sonnenkönig Ludwig IV. baute das luxuriöse Prunkschloss Versailles, das bald in aller Welt bekannt war. Der bayerische Märchenkönig Ludwig II. tauchte dort auch auf und entwickelte am Chiemsee etwas Ähnliches, das nur etwas bescheidener ausgestattet war. Ludwig … Weiterlesen
Monthly Archives: Juli 2020
20.7.2020. Die Wörter Gold und Geld unterscheiden sich nur durch einen einzigen Buchstaben. Aber die Bedeutung ist völlig unterschiedlich. Als Material ist Gold besonders stabil und schon seit frühesten Zeiten ein stabiler Maßstab für Reichtum. Beim Geld ist das völlig … Weiterlesen
7.7.2020. Im März war Frühlingsbeginn. Jetzt, mitten im Jahr, reift die Natur ihrem Höhepunkt entgegen. Diesmal ungewohnt still, so wie auch der menschliche Alltag sein Tempo und seine übertriebene Lautstärke verloren hat, durch eine Epidemie, die sich auf alle Kontinente … Weiterlesen
8.7.2020. Auf der griechischen Insel Patmos entstand etwa im Jahr Siebzig nach Christus die „Offenbarung des Johannes“, das letzte Buch des Neuen Testaments. Es ist eine detaillierte Beschreibung des endgültigen Weltuntergangs, der Apokalypse. Es endet mit dem Jüngsten Gericht, dem … Weiterlesen
26.7.2020. Eiserne Vorhänge haben keine Risse, sind aber beweglich. Bei Brandgefahr in Theatern trennen sie blitzschnell die gesamte Bühne und den Zuschauerraum. Im politischen Bereich gab es von 1949 bis 1989 einen scharf getrennten westlichen und östlichen Teil mit extremen … Weiterlesen
28.7.2020. Island (Eisland) ist kalt. Nur wenige Gebiete sind besiedelt. Aber auf der überschaubaren Insel im Norden findet man konzentriert die vier Ur-Elemente: Feuer. Wasser. Erde. Luft. Sie reichten aus, um Leben entstehen zu lassen. Feuervulkane heizten das Wasser von … Weiterlesen
3.8.2020. Im September 1980 fand der Jahresurlaub zum ersten Mal im Ausland statt. Das war ein Grund, regelmäßig Reiseberichte zu schreiben. Aber nicht für Reklameprospekte, sondern um die Erlebnisse auch noch Jahre später wieder aufzuwecken. Da ging es nicht um … Weiterlesen
29.7.2020. Den Titel des bekannten Prater-Lieds von Robert Stolz liest man auf einem Gedenkstein, nicht weit vom Haupteingang zum Wiener Vergnügungspark. Der Stein mit dem Frühlingslied ist aus hartem Granit. Da beißt Keiner hinein, hat aber damit schon einen Vorgeschmack … Weiterlesen
1.8.2020. Der kommende neue Monat beginnt mit ganz alten Geschichten von den Druiden. Das war die geistige Elte der Kelten, die in der Eisenzeit, circa 800 Jahre vor Christus, fast in ganz Europa verbreitet war. Sie hatten einen starken Einfluss … Weiterlesen
4.8.2020. Die frühesten Ausflüge fanden in einer einzigen Umgebung statt: Elternhaus und Garten. Dort war der sichtbare Horizont begrenzt. Erst mit dem Schulbeginn wurden auch Treffen bei Nachbarn oder Mitschülern erlaubt, also mit sechs Jahren. Direkt vor dem Haus verlief … Weiterlesen
31.7.2020. Was man früher in Schubladen verpackte, landet heute in Dateien. Die sind schnell, sortieren sich selbst und sorgen bei den Informationen für Querverbindungen, die durch Filter schnell für ein umfangreicheres Ergebnis sorgen, ohne deshalb unübersichtlich zu sein. Das einzige … Weiterlesen
25.7.2020. Der heutige Samstag ist auch ein festes Kalenderdatum, an dem seit 1951 die Bayreuther Festspiele eröffnet wurden. Aber erst viel später, als Sechzehnjähriger begann die eigene Entdeckung dieser Welt, die äußerlich nur oberflächlich und unvollständig sichtbar wird. Damals waren … Weiterlesen
24.7.2020. Neue Ideen blitzen manchmal rasch auf, aber nicht pausenlos. Manche Köpfe sind davon so aufgeladen, dass sie wie rotierende Kugelblitze unter Strom stehen, Hektische Bewegungen, unruhige Aktivitäten sind Warnsignale, immer auf Distanz zu gehen und ernsthaftere Umgebungen auszusuchen. Denn … Weiterlesen
14.7.2020. Die ersten Fotos konnte man nur mit einem hohen Zeitaufwand herstellen. Dann aber hielten sie Personen und Orte mit zuverlässiger Klarheit fest. Sie unterbrachen den Ablauf der Zeit und waren für Vergleiche schnell greifbar. Noch vor dreißig Jahren gab … Weiterlesen
19.7.2020. Das Lied „Que sara“ ist im ganzen Mittelmeerraum sehr beliebt. Ich habe es erst vor ein paar Tagen zum ersten Mal gehört, und dann immer wieder. Es hat ein paar besondere Eigenschaften. Einen einfachen Text. Eine einfache, eindringliche Melodie, … Weiterlesen
22.7.2020. Großveranstaltungen waren immer sehr beliebt. Seit Ende März ist es damit vorbei. Damit sich niemand mehr anhustet, gilt ein Mindestabstand von zwei bis zwanzig Metern. Oder Fußballspiele ohne Zuschauer. Die Theater sind geschlossen, auf der ganzen Welt. Zunächst waren … Weiterlesen
27.7.2020. Frühe Erinnerungen können sehr langlebig sein. Die erste war der Anblick unbekannter fremder Menschen, die in meinen Kinderwagen starrten und damit laute Proteste auslösten. Vielleicht war das im Alter von drei Jahren. Das zweite Bild enstand auf einer sommerlichen … Weiterlesen
21.7.2020. Die englische Königin Elizabeth II. sagte im November 1992, „Annus Horribilis“ „Das war ein schreckliches Jahr.“ Sie meinte private Probleme, auch mit ihrer früheren Schwiegertochter Diana (1961 – 1997). Doch die Königin fand in späteren Jahren auch oft Worte … Weiterlesen
23.7.2020. Morgendämmerung und Sonnenaufgang gibt es zur Zeit gegen 5.00 Uhr. In fünf Monaten ist das drei Stunden später. Das Herbstlaub hat sich dann auch schon verabschiedet. Aber mit dem Licht begann vor dem Siegeszug der Technik auch der Arbeitstag, … Weiterlesen
16.7.2020. München ist eine reiche Stadt und könnte noch viel reicher sein, wenn es nicht so viele arme Leute gäbe. Die Stadt könnte trotzdem viele Ausgaben sparen, wenn sie beim Geldausgeben genauer hinschauen würde. Optisch sieht man vor allem im … Weiterlesen
18.7.2020. Formate wie eine lang gezogene Linie, ein geschlossener Kreis, oder eine flache Ellipse sind in der Außenwelt kein Normalzustand, sondern nur Details mit einem Namen, dessen Inhalt festgelegt ist. Ändert man den Inhalt mit neuen Begriffen, stimmt plötzlich nichts … Weiterlesen
10.7.2020. Auf geographischen Weltkarten sind alle Kontinente verzeichnet. Satellitenfotos registrieren auch weit entfernte Sterne im Universum. Die Bereiche des Sichtbaren sind bekannt. Vor hundert Jahren gelang es Wissenschaftlern, auch Bereiche des Unsichtbaren nachzuweisen. Damit waren keine Phantasieprodukte gemeint, die sich … Weiterlesen
15.7.2020. Das Foto oben auf jeder Seite hier zeigt den Starnberger See, von Percha aus aufgenommen. Im fernen Hintergrund sieht man die Gebirge der Alpenkette. Es könnte auch sonst wo sein. Abe es ist verknüpft mit der Erinnerung an Ausflüge … Weiterlesen
17.7.2020. Der Himmel war heute morgen zunächst grau. Um 9.00 Uhr gab es draußen dreizehn Grad. Ungewöhnlich wenig für den Hochsommer. aber in diesem Jahr bisher nichts Besonderes. Das Wetter besteht aus so vielen wechselnden Elementen wie Luftdruck, Temperatur, Windgeschwindigkeit, … Weiterlesen
12.7.2020. Seit Wochen sieht man nicht nur im Bayerischen Fernsehen Übertragungen aus Wirtshäusern, die früher überfüllt waren, aber nur noch kleine Gruppen im Mindestabstand zeigen, die einschläfernde Gespräche führen. Unvermeidbar mindestens ein Spitzenpolitiker, dann alltägliche Gäste, die ihren Senf dazu … Weiterlesen