27.8.2020. Den Planeten der Eisriesen kennt Jeder, auch wenn er gar nicht weiss, wie es dort aussieht. Er befindet sich drei Galaxien von uns entfernt. Dort sind die Temperaturen unter eintausend Grad. Die Bewohner sprechen nicht viel. Sie bewegen sich … Weiterlesen
Monthly Archives: August 2020
30.8.2020. John Barry (1933 – 2011) steht ganz oben auf der Treppe der wichtigsten Filmkomponisten. „The Beyondness of Things“ (Die Jenseitigkeit der Dinge) hat er jedoch nur für Hörer geschaffen. Im Aufnahmestudio, mit großem Sinfonieorchester und persönlichen Elementen, die man … Weiterlesen
2.9.2020. Den Traum vom welkenden Herbstaub gibt es nicht. Naturerscheinungen sind als Detail nichts Besonderes, aber sie dominieren keinen einzigen Traum als Alleinunterhalten, sondern nur als Teil einer chaotischen Bilderschau, einer Revue. Dafür ein anderes Beispiel. Ganz stark in Erinnerung … Weiterlesen
1.9.2020. Abschied ist eigentlich eine Belastung. aber vor einem Neuanfang überhaupt nicht. Da wird höchstens der alte Käse zu ranzig. Bekanntlich hat der Herbstmonat September die besten Lebens-Erinnerungen ausgelöst. Friedrich Nietzsche schrieb: „Das ist der Herbst. Der bricht dir noch … Weiterlesen
28.8.2020. In Äthiopien fand man die frühesten Spuren des Menschen. Im Nachbarland Ägypten sah man, lange Jahr danach, ein wichtiges Ergebnis: Eine der ersten Hochkulturen, deren starke Erkennungszeichen nicht nur die Pyramiden waren. Das Mittelmeer war für Ausflüge auch nicht … Weiterlesen
31.8.2020. Der September gilt als Herbstmonat, aber im Kalender beginnt er erst in über drei Wochen, am 22.9. Am Sprachgebrauch ändert das aber nichts. Obwohl die Laubbäume erst Mitte Oktober beginnen, ihre Blattfarben auf die Palette zwischen Gelb und Rot … Weiterlesen
30.8.2020. Wenn etwas vertrocknet, hat es nicht genug Saft. Das muss nachgefüllte werden oder das ganze Material bekommt einen andere Nutzung. Hilft auch das nichts, wird es verbrannt und löst sich ganz schnell in Luft auf. Das sind wieder die … Weiterlesen
20.8.2020. Die Weißen Nächte im russischen Sankt Petersburg haben diesen Namen bekommen, weil tagsüber die Sonne nur kurz untergeht, bis auf einen Silberstreif am nördlichen Horizont. Eine Gelegenheit zum Feiern, für Besuche von Museen, Kirchen und Freunden. Der Dichter Fjodor … Weiterlesen
25.8.2020. Eigentlich hat der eigene Lebenslauf für jeden Einzelnen nur wenige Lücken. Beruflich muss er bei jeder neuen Arbeitsstelle die wichtigsten Stationen lückenlos mitteilen, mit Datum und Kenntnissen, Prüfungen. Das Privatleben geht den Chef nichts an. Bei Lügen in diesem … Weiterlesen
24,8,2020. Der italienische Staat hat auf einer Karte die genauen Umrisse eines Reiterstiefels. Das ist nur ein geographischer Zufall, wird aber oft erwähnt. Der Stiefel ist sogar sehr fein gearbeitet, besteht aus einem einzigen Stück und passt zeitlich in die … Weiterlesen
29.8.2020. Der Flaucher beginnt an der Haltestelle Brudermühlbrücke. Von dort wandert man nach Süden, bis zum Tierpark Hellabrunn. Zunächst geht es durch einen dichten Laubwald. Dann kommt ein alter Biergarten. Nach einer Pause erreicht man die Flaucherbrücke und die Isar. … Weiterlesen
22.8.2020. Vierzehn Kilometer waren es damals bis nach Bad Bentheim, wo eine eindrucksvolle mittelalterliche Felsenburg auf einem kleinen Berg thronte und das umliegende Flachland hoch überragte. Acht Kilometer weit waren es bis zur nächsten Großstadt, dem holländischen Enschede. Und das … Weiterlesen
23.8.2020. Wie schnell rasen lange Lebensabschnitte vorbei, sind abgehakt und wirkungslos geworden! Davon stimmt nichts. Die Vergangenheit dauerte früher sogar viel länger, weil in der Kindheit das Wissen noch sehr gering war und man sich oft langweilte, weil auch die … Weiterlesen
22.8.2020. Kleinstädte sind für junge Leute auch Grenzgebiete, wenn finanzieller Spielraum fehlt. Rucksacktouristen haben auf langen Strecken oft nur das nötigste Gepäck dabei, sind als kostenlose Beifahrer mit der hoch gehaltenen Hand unterwegs, schlafen auf Parkplätzen und drehen jede Geldmünze … Weiterlesen
23.8.2020. Mandolinen sind bekannte, aber nicht sehr verbreitete Musikinstrumente. Als Teil der Volksmusik findet man sie in Neapel. Giacomo Puccini blätterte in der Partitur von „Tristan und Isolde“, als er zu einem Besucher sagte, „Gegen den sind wir doch nur … Weiterlesen
25.8.2020. Miniaturen sind die Schrumpfung einer großen Sache, die für den Betrachter nicht einmal erkennbar sein muss. Also geht es nicht um Spielzeug-Eisenbahnen oder die chemische Verdichtung eines Gartenteichs auf seine festen Elemente, denen man vorher sämtliche Flüssigkeiten entzogen hat. … Weiterlesen
24.8.2020. „Geister-Reiter am Himmel“ ist ein beliebtes amerikanisches Lied (Ghost Riders in the Sky). Es verarbeitet den Eindruck schwarzer Sturmwolken, wenn der Wind sie am Himmel entlang treibt, als wäre es ein Heer geisterhafter Krieger. Das ist nicht neu. In … Weiterlesen
21.8.2020. Westminster ist das gedankliche Zentrum von England. Direkt an der Themse liegt das Parlamentsgebäude mit dem Uhrenturm „Big Ben“. Daneben sieht man die Westminster-Abbey, die Krönungs-Kathedrale, wo auch Königin Elizabeth II. im Jahr 1952 zum Staatsoberhaupt ernannt wurde und, … Weiterlesen
26.8.2020. Unbekannte Besucher in überfüllten Großstadtstraßen kann man sich nicht einzeln merken. Diese Regel kennt aber viele Ausnahmen. Am Palazzo Vecchio in Florenz reichte 1984 das kurze Nicken eines jungen Einheimischen, und schon saßen wir draußen vor dem nächsten Straßencafé … Weiterlesen
20.8.2020. Der Durchmesser unseres Planeten ist mehr als 12,7 Millionen Kilometer lang. Die festen Teile der „Erde“ haben auch zu dem genannten Namen geführt. Die allwissende Göttin „Erda“ galt bei den Germanen als erste Ur-Mutter, als Inbegriff der Weisheit und … Weiterlesen
18.8.2020. Vor dreißig Jahren tauchte ein neuer Film auf, den Keiner erwartet hatte. Die Zeit der beliebten Cowboy-Abenteuer war längst vorbei. Daran konnte zunächst auch der große Publikumserfolg des neuen Werks nichts ändern. Auch die Geldgeber waren misstrauisch. Da steckte … Weiterlesen
17.8.2020. Manche Volkslieder sind sehr alt. „Greensleeves“ (Grüne Ärmel) wird schon beim englischen Renaissance-Dichter William Shakespeare erwähnt. Die einfache Melodie berührt jeden Hörer und ist auf der ganzen Welt bekannt. Andere Lieder klingen zwar auch einfach und alt, sind aber … Weiterlesen
18.8.2020. Auch Russland ist nach dem Fall der Berliner Mauer kleiner geworden. Aber flächenmäßig immer noch der größte Staat der Erde. Ein Problem bleiben die riesigen Gebiete, wo wegen der Kälte auch die wertvollen Bodenschätze nicht abgebaut werden können. Präsident … Weiterlesen
16.8.2020. Das Königreich Italien gab es von 1861 bis 1946. Es entstand ein Jahr nach der Vereinigung des Landes durch Giuseppe Garibaldi und endete ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1876 – bis 1915 und in der letzten Nachkriegszeit … Weiterlesen
19.8.2020. Die „Adler“-Lokomotive wurde von Wasserdampf angetrieben und fuhr am 8.12.1835 zum ersten Mal von Nürnberg nach Fürth. Damit begann der Schienenverkehr in Deutschland. Damals war es das schnellste Transportmittel. Seitdem haben sich die Geschwindigkeiten immer mehr gesteigert. Flugzeuge. Raumschiffe … Weiterlesen