Die dritte Dimension

30.9.2020. Es gibt drei Dimensionen: Die Realität. Die eigene Wahrnehmung, das Bewusstesein. Am mächtigsten ist das Unterbewusstsein. Bis vor zweihundert Jahren hat Niemand gewusst, dass es das überhaupt gibt. Dann erschien 1900, zur Jahrtausendwende ein Buch. Sigmund Freuds „Traumdeutung“. Zuächst … Weiterlesen

Das goldene Tor im sicheren Hafen

28.9.2020. Die Golden Gate Bridge (Die Brücke zum goldenen Tor) in San Francisco war der Schlüssle zum fernen Sehnsuchtsziel der ersten amerikanischen Einwanderer aus Europa. Sie kamen mühselig zu Land, auf Pferden, aus dem Westen. Aber der Pazifik war ein … Weiterlesen

Falsche Logik und heilige Zahlen aus dem Mittelalter

25.9.2020. Falsche Ergebnisse müssen keine Fehler sein, sondern absichtliche Provokationen oder Fälschungen sind auch beliebt. Das ist nicht immer sofort feststellbar, kann auch ein Scherz sein. „Zwei und zwei, das macht fünf. “ Das war in der Schulzeit beliebt, um … Weiterlesen

München, eine verdorrte Wunderblume

26.9.2020. Wenn man vor dreißig Jahren nach München kam, war dort der Bär los: Prominente, die in Geld schwammen und es auch öffentlich verjubelten, auf rauschenden Partys, Opernpremieren und in Champagnerbars. Für Normalverdiener gab es Abwechslung, nach jedem Geschmack. Vor … Weiterlesen

Ganz oben: Würzburg

26.9.2020. Würzburg liegt ganz oben in Bayern, nämlich im Norden. Es ist der Mittelpunkt von „Weinfranken“, wo herbe Weinsorten angepflanzt werden, von denen Einige einen sehr guten Ruf haben. Im Herbst 1968 machte unsere Schulklasse eine mehrtägige Klassenfahrt dorthin. Unvergessliche … Weiterlesen

Hörselberg und Venusberg

25.9.2020. Der dicht bewaldete Hörselberg liegt in der Nähe des thüringischen Eisenach. Dort, auf der Wartburg, spielt eine Handlung, die zunächst den Titel „Der Venusberg“ bekam. Doch als der Textautor Richard Wagner erfuhr, dass Leipziger Medizinstudenten darüber frivole, respektlose Witze … Weiterlesen

Der Lärm der fuchtelnden Hände

24.9.2020. Dirigenten lieben es, vor großem Publikum aufgeregt große Handbewegungen zu machen und dabei unruhig herumzufuchteln. Sie vermeiden dabei jeden eigenen Lärm, erzeugen aber mit ihren Hand-Zeichen und wilden Blicken den entstehenden Orchesterklang. Die Musiker schauen einerseits in ihre Noten, … Weiterlesen

Am Anfang: Kein Bach, sondern ein Ozean

24.9.2020. Albert Schweitzer schrieb ein dickes Buch über Johann Sebastian Bach. Immer wieder verglich er ihn darin mit Richard Wagner und nannte Beide: Alpha und Omega der Musik. Anfang und Ende des Klangs. Der Endzeit-Mann selbst schrieb über Bach (1685 … Weiterlesen

Die schwankenden Teile der Waage

22.9.2020. Die Gewichte einer Waage müssen gleichmäßig belastet werden. Sie dprfen nicht wackeln oder sich nach einer Seite hin abwärts neigen, sonst stimmt etwas nicht. Entweder ist das Messinstrument kaputt oder der Besitzer hat es manipuliert, zu seinem eigenen Vorteil. … Weiterlesen

Zehn sichtbare Wunder am Grünen Hügel

23.9.2020. Wunder sind manchmal Einbildungen in der Phantasie. Aber wenn sie sich nachweisen lassen, sieht es anders aus. Hier geht es um die zehn Hauptwerke Richard Wagners, die im Juli und August am Grünen Hügel gezeigt werden. Es handelt sich … Weiterlesen

Die blauen Dragoner

22.9.2020- Das ist ein hundert Jahre altes Soldatenlied: „Die blauen Dragoner, sie reiten im klingenden Spiel durch das Tor. Fanfaren sie begleiten.“ Dragon ist im Englischen ein Fabeltier, ein Drache. Hier kann man das hören: https://www.youtube.com/watch?v=6CbZmjI5j_I Das unbeschwerte Lied gehört … Weiterlesen