Das helle Novemberlicht

31.10.2020. Ein November muss nicht belastender sein als der Rest des Jahres. Von der realen Außenwelt ist der Mensch immer weniger abhängig geworden. Nur das Innenleben ist oft noch nicht so weit. Im Hochsommer ist die dunkle Jahreszeit ein bevorstehende … Weiterlesen

Reformationsfeuer und Novembernebel

31.10.2020. Mit dem heutigen Tag endet der Oktober. Am Beginn dieses Monats wurde, zum ersten Mal hier der Begriff einer „neuen Welt“ verwendet, die auf den Trümmern der alten Zustände, bereits deutlich erkennbar ist und ganz neu entsteht. Der bevorstehende … Weiterlesen

Gedicht aus Berlin

30.10.2020. Das seriöse Morgenmagazin von „tagesschau24“ hat eigentlich ein vielversprechendes Dauer- Thema. Dazu die Eigen-Reklame: „Wir haben uns einen Reim auf das politische Geschehen der Woche gemacht, im Gedicht aus Berlin.“ Das soll Satire sein, ist aber, wenigstens manchmal zum … Weiterlesen

Die tickende Schuldenuhr

30.10.2020. Die deutsche Schuldenuhr schlägt Alarm. Seit 1989 gibt es sie in New York. Seit dem 16. Juni 2004 hängt sie am Eingang der Zentrale des Bundes der Steuerzahler in Berlin. Dort wird auch die Zunahme pro Sekunde angezeigt. Wikpedia-Lexikon: … Weiterlesen

Eine schwarze Nacht des Jägers

30.10.2020. Alfred Hitchcock hat mehrfach mit dem Schauspieler Charles Laughton zusammengearbeitet, kannte aber dessen einzige Regie-Arbeit nicht: „Die Nacht des Jägers.“ Da geht es um einen schwarz gekleideten Wanderprediger (Robert Mitchum), der auf einem weißen Pferd durch Nordamerika reist. Auf … Weiterlesen

Der Feuervogel

29.10.2020. Als Igor Strawinski (1882 – 1971) das Ballett „Der Feuervogel“ veröffentlichte, galt er als musikalischer Skandalmacher, weil er nichts von den einschmeichelnden Tonen seines „Schwanensee“-Kollegen Tschaikowski anbot, sondern harte Rhythmen und durchaus auch überirdische Klänge. Gewöhnungsbedürftig. Später übernahm Maurice … Weiterlesen

Künstliche Unruhe

29.10.2020. Unruhe muss sein. Sonst bewegt sich nichts mehr. Aber nutzlose Unruhe ist weit verbreitet. Oberflächlichkeit erzeugt Hektik, Bewegungsdrang, wie in einem sinnlos rotierenden Hamsterrad. Das war bis vor einem halben Jahr ein Haupt-Merkmal unserer Zeit. Die aktuellen Nachrichten melden … Weiterlesen

Bauwerke der Ewigkeit

29.10.2020. Vollkommenheit ist ein Ideal, das in der Realität oft beschädigt wird, aber als Ziel nicht zerstörbar ist. Die Ziffer Zwei enthält die beiden Elemente der Fläche, Länge mal Breite. Das gilt für jedes Fundament. Für die Basis. Die statisch … Weiterlesen

Launisches Wetter

28.10.20. Ab 6.40 Uhr wurde es heute draußen langsam hell, aber nicht in allen Köpfen. Sechs Grad plus. Da gab es schon wärmere Herbsttage. Der Himmel grau bewölkt. Das kann sich noch ändern. Morgens sind die Batterien eigentlich wieder aufgeladen. … Weiterlesen

Wikipedias Rezepte

28.20.2020. Wenn die Zeit vergeht, entfernen sich die ersten Jahre immer mehr. Das gilt aber nur zeitlich, chronologisch. Das ist die Welt der Historiker und Archäologen. Sie graben in den Spuren der Vergangenheit, phantasieren dabei nicht herum, sondern orientieren sich … Weiterlesen

Stabile Brücken – Unteruhldingen

27.10.2020. Am Bodensee, nördlich von Meersburg, liegt das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, mit Gebäuden aus der Steinzeit, vor 2,6 Millionen Jahren, der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte, als das Material Stein zum ersten Mal als Werkzeug benutzt wurde. Das Wikipedia-Lexikon weiß Einiges darüber: … Weiterlesen

Unterwasserbilder

27.10.2020. Unterwasserkameras liefern heute gestochen scharfe Farbfotos von den unzugänglichsten Tiefen der Ozeane. Man kann, durch Spezialschweinwerfer, den Lebewesen zuschauen, die ganz ohne Tageslicht auskommen. Das sind ungewöhnliche Arten, wert für viele, bereits vorhandene Bildbände. Das ist Realität. Genauso scharf … Weiterlesen

Haydns „Schöpfung“

27.10.2020. Joseph Haydn gelang nicht Alles. Er arbeitete am Kaiserlichen Hof in Wien und lieferte oft Gebrauchsmusik ab, klanglich zufriedenstellend, aber inhaltlich manchmal voll gepflegter Langeweile. Seine bedeutendsten Werke waren zwei. „Die Jahreszeiten“, mit einer beseelten Wiedergabe der materiellen Welt, … Weiterlesen

Drahtlose Magie

26.20.2020. Schon lange ist in der Klassischen Musik ein Stillstand eingetreten. Richard Strauss (1864 – 1949) schuf noch Neues, stieß dabei aber an seine persönlichen Grenzen. Sonst waren viele Eintagsfliegen dabei, die sich zwar viel Mühe gaben, aber kein großes … Weiterlesen

Koyannisquatsi

25.10.2020. „Koyannisquatsi“ bedeutet in der Sprache der nordamerikanischen  Hopi-Indianer „Life out of Balance“. Also ein Leben ohne Balance, das aus dem Gleichgewicht geraten ist. Gezeigt werden  in der 1982 entstandenen, berühmten filmischen Umsetzung von Godfrey Reggio, Jahrgang 1940, eindringliche archaische, unberührte … Weiterlesen

Die Seekers und die Suche nach neuen Klängen

25.10.2020. Musik darf nicht künstlich klingen. Wenn sie nicht gut gespielt wird, die Mitwirkenden nur mittelmäßig sind, vielleicht auch die Vorlage selbst, dann wird sie langweilig. Es darf auch nicht zu viel Technik sich in den Vordergrund drängen. Die Sechziger … Weiterlesen

Klangzauber, auf allen Ebenen

24.10.2020. Räume bestehen aus drei architektonischen Dimensionen: Breite. Länge. Höhe. Eine vierte Dimension ist die Akustik. Der Raumklang. Sie ist in Arbeitsräumen unwichtig und überall dort, wo nur körperliche Aktivitäten zählen. Kommt Musik dazu, ist es das wichtigste Thema. Heutzutage … Weiterlesen

Barcelona 1986

1986 ging der letzte Urlaub, von Westfalen aus nach Spanien. Geplant war damals zuerst Südfrankreich, aber dort war es schon unterwegs so teuer, dass nach einer einzigen Übernachtung in Perpignan, es gleich weiter ging, über die nahe Grenze, direkt in … Weiterlesen

Die Kraftquelle des stärksten Magneten

22.10.2020. Wenn ein Magnet in der Nähe von Eisen ist, zieht er das harte Material an sich heran. Die physikalische Gravitation bewirkt, dass alle Körper, auf der kugelförmigen Erde dort fest stehen bleiben und nicht orientierungslos durch den Weltraum torkeln. … Weiterlesen

Die spanische Wunderkraft

22.10,2020. Die spanische Gruppe „La Fura dels Baus“ hat einige außergewöhnliche Operninszenierungen verfilmt. Sie hat damit ganz Neues gewagt und Bilder geschaffen, die das Innenleben der Werke erweitern. Hierzu das Wikipedia-Lexikon: „Dabei versucht die Gruppe, Musik, Bewegung, natürliche und künstliche … Weiterlesen

Hilfe für die Bauern

21.10.2020. Die Regierung hat jetzt eine Öko-Reform beschlossen. Eine gute Idee, aber was davon ist wirklich ganz neu? Zum Thema gibt es hier schon lange ein eigenes Kapitel: „Die Gesetze der Ökonomie“. Man findet es ganz rechts, in der Themen-Übersicht … Weiterlesen

Romeo in Verona

21.10.2020. Der berühmteste Theaterdichter war William Shakespeare. Seine Lebenszeit wird auch hier nicht angezweifelt: 1564 -1616. Aber das war nur der gleichnamige Besitzer des Londoner „Globe“ (Welt) – Theatergebäudes. Bei ihm wurden alle die Wunderwerke aufgeführt, die seit ihrer ersten … Weiterlesen

Das Unbehagen in der Kultur

2010.2020. „Das Unbehagen in der Kultur“ ist der Titel einer 1930 erschienenen, zentralen Schrift von Sigmund Freud. Sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen Schriften des 20. Jahrhunderts. Thema ist der Gegensatz zwischen der gebildeten, vergeistigten Kultur mit ihren Ansprüchen und … Weiterlesen

Velleius Paterculus

20.19.2020. Velleius Paterculus (20 v. Chr. – 30. n. Chr.) war ein römischer Historiker. Er trat in jungen Jahren in die römische Armee ein und diente als Militärtribun. Er war acht Jahre lang in Germanien. Er begleitete von 9 bis … Weiterlesen