31.1.21. Ein spannender Bereich in London beginnt an der U-Bahn-Station „Temple“. Im Café an der Haltestelle sitzen Herren im schwarzen Anzug. Juristen, die gleich in der Nähe arbeiten. Dann folgt ein schräger Hang aufwärts, mit kleinen alten Häusern. Das war … Weiterlesen
Monthly Archives: Januar 2021
31.1.2021. Der Monat Januar endet mit Sommernächten und Meeresbildern. Das Wetter draußen sieht ganz anders aus, aber es gibt andere Perspektiven. Die Phantasie. Die Vorfreude. Erinnerungen. Und zwei Musikstücke mit dem Titel dieses Kommentars, von Hector Berlioz und von Edward … Weiterlesen
30.1.2021. „Die Suche nach der verlorenen Zeit“ ist ein mehrteiliger Roman von Marcel Proust, in dem er sich an kleinste Kleinigkeiten erinnert. Es beginnt mit dem Einschlafen und dem Geruch einer Mandarine. Gut geschrieben, aber die Idee wiederholt sich, bis … Weiterlesen
29.1.2021. Kurven sind ein geometrisches Zeichen, das überall auftaucht. Aber die Bedeutung kann manchmal einmalig sein. Sie markieren einen Straßenverlauf oder eine Veränderung. Zur Zeit sind das lange Tabellen, aber die Zahlenwerte werden nicht immer verstanden. Wenn die Großbanken Tausende … Weiterlesen
29.1.2021. Trauminseln waren früher unerreichbar. Dann kamen die ersten Entdecker, mit Segelschiffen. Aber längst sind sie Ziele des Massentourismus, außerdem aus Filmklassikern seit hundert Jahren gut bekannt. Die Industrie dafür nannte sich Traumfabrik, und sie hatte ihr Weltzentrum im kalifornischen … Weiterlesen
28.1.2021. Der Frühlingsbeginn ist erst am 20. März. Zur Zeit verbreiten die Nachrichten täglich düstere Stimmungen, die auf der ganzen Welt sehr ähnlich aussehen. Früher war das vielfältiger. Wenn ein Kaiserreich wuchs oder wieder verschwand. Als die Alten Römer endgültig … Weiterlesen
28.1.2021. Die Ritterburg Bentheim sah ich zum ersten Mal mit fünf Jahren, an einem Wintertag mit starkem Schneegestöber. Die Familie fuhr mit dem Bus achtzehn Kilometer. Unter der hohen Burgmauer war ein Berghang, auf dem man mit dem Rodelschlitten nach … Weiterlesen
28.1.2021. Das Einfache kann sehr langweilig sein. Oberflächlich. Dumm. Also müssten wir eigentlich in einem Zeitalter leben, das nur hoch intelligente Menschen braucht. Aber genau das ist das größte Problem. Einstein meinte, dass die Dummheit grenzenlos und unendlich ist. Aber … Weiterlesen
27.1.2021. Alter Käse schmeckt manchmal besonders gut, wenn er richtig gelagert wurde. Auch alter Wein. Alte Filme, sogar selbst gedrehte Erinnerungen, steigern sich im Wert, wenn die Details nicht unwichtig sind. Manchmal staunt man auch. Schaut man sich hier die … Weiterlesen
27.1.2021. In den neueren Buchhandlungen gilt schon seit Jahren das Prinzip: Umsatz machen. Früher hat man sich an der Gestaltung der Umschläge erfreut und vor Allem am Inhalt. Mit Goldrand auf den Seitenrücken aus Papier, standen sie in großen Glasvitrinen … Weiterlesen
26.1.2021. Padua ist bekannt, aber nicht die einzige bedeutende Stadt auf der Welt. Es gibt noch viel klangvollere Namen, je nachdem, was man sucht. Nur 30 Kilometer entfernt ist die Traumstadt Venedig. Weiter weg, im Westen, ist es die französische … Weiterlesen
25.1.2021. Korallen waren früher exotisch und in fernen Ländern zu Hause. Deshalb haben sie die Phantasie angeregt. Heute kennt Sie Jeder von Fotos und Filmen. Edward Elgars „Meeresbilder“ sind auch deshalb musikalisch stark, weil sie gute Texte haben. „Sieh das … Weiterlesen
25.1.2021. Die Galapagos Inseln sind weit weg, im großen Ozean bei Chile. Sehr bekannt wurden sie durch Charles Darwin. Er tauchte mit einem wisenschaftlich ausgebauten Schiff auf. Dann fand er, dass dort, auf einer begrenzten Fläche, sich Vögel entwickelt hatten, … Weiterlesen
24.1.2021. Auf der Welt gibt es viel Geld. Das einzige Problem: Für was wird es ausgegeben? Riesenmengen werden in sinnlosen Projekten verpulvert. Pleitefirmen werden künstlich am Leben gehalten. Reiche Regionen schwelgen im luxuriösen Überfluss, während arme, in der Nachbarschaft, kaum … Weiterlesen
23.1.2021. Chinas erste Hochkulturen blieben in Europa fast unbemerkt. Dabei sind die Abläufe in allen Staaten gleich, nur die Methoden und Äußerlichkeiten ändern sich. Dabei muss man auf Nebensachen verzichten, die Jeder selbst nachlesen kann. Die Informationen sind gewaltig. Geheimnisse … Weiterlesen
23.1.2021. „Die Zeitmaschine“ ist ein alter Kino-Klassiker von 1960, über den man heute nur noch schmunzelt. Der Held setzt sich in einen großen Sessel, fummelt an ein paar Knöpfen herum und wird dann, wunschgemäß, in eine ganz andere Zeit gesendet. … Weiterlesen
22.1.2021. Für fast Alles gibt es Grenzen, weil der Mensch kein Wundertier ist, sondern alle Eindrücke von außen und alle Signale von innen nicht vollständig verarbeiten kann. Dafür gibt es sinnvolle Bremsen. Bei einer Überflutung mit Informationen schaltet der Verstand … Weiterlesen
21.1.2020. Schon im Imperium Romanum vor zweitausend Jahren gab es Aufstände. Der Gladiator Spartacus führte ein ganzes Heer an. In Jerusalem gab es ständige Unruhen gegen die Besatzungsmacht. Die ganze Geschichte ist voll davon. In Europa wurde 1789 der französische … Weiterlesen
20.1.2021. Mitten in Hannover ist der Maschsee, ein Freizeitgelände. Dort gab es Freilicht-Aufführungen, unter freiem Himmel. Eine Sehenswürdigkeit ist Puccinis „Tosca“, im Juli 2014. Vor der Bühne voll besetzte Stuhlreihen, dahinter ein großes Hotel. Am Seeufer drängen sich kostenlos anwesende … Weiterlesen
20.1.2021. Am Anfang ist Alles sehr klein, aber es entwickelt sich. Die Körpergröße. Der Bekanntenkreis. Vor dreißig Jahren, neu in München, war der sehr groß. Zu groß. Dann musste man sehen, wie man dumme oder falsche Personen wieder los wird. … Weiterlesen
19.1.2021. Die Ozeane sind das Element, in dem alle Lebewesen entstanden und sich weiter entwickelten. Am freien Strand ist die Wirkung immer noch stark. Die Wellen beruhigen und regen die Phantasie an. Für Erinnerungen und Ideen. Pläne. Hoffnungen und Enttäuschungen. … Weiterlesen
19.1.1021. Ein Schaltplan schafft fehlerfreie Arbeitsabläufe, auch bei sehr komplizierten Projekten. Bei neuen Gebäuden zerlegt er sämtliche Einzelaufgaben und sortiert sie, damit es kein Chaos gibt. Bei den ersten Computern waren das „Motherboards“. Schaltkreise auf riesigen Platten, die ganze Zimmer … Weiterlesen
18.1.2021. In Paris wurde 2014 eine bemerkenswerte Sendung aufgezeichnet. Vor großem Publikum saßen Stars der Fünfziger und Sechziger Jahre, alle mittlerweile sehr alt: Charles Aznavour (1924 – 2018), Gilbert Bécaud, Salvatore Adamo, Jean Ferrat und viele Andere, gemeinsam mit ganz … Weiterlesen
18.1.2021. Das Mittelalter war die mächtigste Epoche in Europa. Die Vorstufen waren die Hochkulturen im Alten Ägypten, Griechenland und Rom. Als sie ihren Höhepunkt überschritten hatten, verlagerte sich die damalige Macht der Welt über die Alpen, nach Norden. Dort wuchs … Weiterlesen
17.1.202. Edward Hopper hat ein Bild gemalt, dessen Kopie man auf der ganzen Welt findet: „Night Hawks“ (Nachtfalken). Es zeigt eine moderne Bar mit großen Fenstern, zu vorgerückter Stunde. An der Theke sitzen nur wenige Personen, in Alltagskleidung. Keiner redet … Weiterlesen