31.3.2021. Zum Monatsende fällt nebenbei auf, dass schon das erste Quartal des neuen Jahres vorbei ist. Die Uhren wurden zwar um eine Stunde vorgestellt, aber die Zeit hat sich dabei nicht beschleunigt. Das scheint aber so, wenn das Gedächtnis arbeitet. … Weiterlesen
Monthly Archives: März 2021
30.3.2021. Jugendeindrücke können sehr stark sein, wenn sie zum ersten Mal ablaufen. Später gewöhnt man sich daran. Esther Ofarim, Jahrgang 1941, brachte 1967 einige Studio-Aufnahmen unter dem Titel „Songs der Welt“ heraus. In mehreren Sprachen fand sie einen Ausdruck, der … Weiterlesen
30.3.2021. Im Jahr 1789 wurde die französische Monarchie gestürzt. Vorher gab es Veröffentlichungen, die eine „Rückkehr zur Natur“ forderten (Rousseau, 1712 – 1778). Er meinte damit, dass die Menschen von Natur aus frei sind und keinen allmächtigen Herrscher brauchen. Das … Weiterlesen
29.3.2021. Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China. Interessant dabei ist auch, dass im gleichen Zeitraum das westeuropäische Mittelalter endete und die Renaissance-Zeit begann. Ein großer Umbruch. Martin Luther aus Wittenberg wagte es, auf dem Konzil von … Weiterlesen
29.3.2021. Geheimnisse werden immer mehr zum Problem, weil sie immer schneller gelöst werden. Das finder man in allen Medien. Kürzlich unterhielt ich mich mit einem Bekannten, der sich über die bekannten Skandale der letzten Monate aufregte. Aber er war erstaunt, … Weiterlesen
28.3.2021. Alte Geschichten enthalten manchmal Hinweise, die erst in der Gegenwart verstanden werden. Sie sind trotzdem sehr bekannt, weil etwas datrin versteckt ist, was an keine Zeit gebunden ist. Die russische Nationaloper ist Mussorgskys „Boris Godunow“. Als alleinherrschender Zar regierte … Weiterlesen
27.3.2021. Die 6.400 Kilometer lange Seidenstraße folgte dem Verlauf der Großen Chinesischen Mauer und führte über Afghanistan zum Mittelmeer. Von dort transportierten Karawanen die kostbare Ware weiter: Seide, Gold und Silber. Reisebegleiter waren Gelehrte und Soldaten. Ihr Wissen verbreitete sich. … Weiterlesen
27.3.2021. Mehr Tageslicht bedeutet auch mehr Erkenntnis. Man sieht immer mehr. Wer Bücher liest, braucht das nicht, weil der Strom genug Lichtenergie liefert. Aber morgens kann man, Ende März, die Welt genauer anschauen. Ein Fernsehsender zeigt laufend bekannte Orte in … Weiterlesen
26.3.2021. In Ostafrika wurden die Spuren der ersten Menschen entdeckt. Ägypten, die erste Hochkultur, beschränkte sich noch auf das eigene Land. Wenn der Nil im Frühjahr über die Ufer trat, war der Schlamm dazu geeignet, Nahrungspflanzen anzubauen und zu ernten. … Weiterlesen
25.3.2021. Die chemischen Elemente der Luft kann man ganz genau feststellen. Aber wenn man einem windstillen Sommertag vor einem weiten See sitzt, kann man davon gar nichts sehen. Das ist nicht die einzige unsichtbare Macht, die die Welt regiert. Der … Weiterlesen
25.3.2021. Provinzen nennt man heute meistens Regionen. Sie machen einen Staat überschaubar und haben Traditionen, die viele Besucher anlocken können. Oberbayern hat die Alpen. Einer alten Regierungspartei wird nachgesagt, sie hätte die Alpen erfunden und den weißblauen Himmel. Weil die … Weiterlesen
24.3.2021. Die Vergangenheit einfach abzuhaken, ist manchmal das beste Rezept. Zu viel Schrott hat sich aufgetürmt, zu viele Nebensachen, zu viel verschwendetes Geld, das in den falschen Fingern war. Aber manchmal passiert etwas Anderes. Man sieht zufällig unbekannte Filme aus … Weiterlesen
24.3.2021. Wenn ein Flugzeug startet, verlässt es den sicheren Boden. Ferngesteuert wird es elektronisch, aber schon eine heftige Sturmböe unterwegs lässt es wackeln. Ganz am Ende kann es sogar eine Bruchlandung geben, wenn es auf dem Erdboden wieder landet. Ein … Weiterlesen
23.3.2021. Frankreichs Vergangenheit hatte vor tausend Jahren viele Höhepunkte. Alleinherrscher Ludwig IV. (1638 -1715), der Sonnenkönig, sagte, „Der Staat – das bin ich“ und „In meinem Reich geht die Sonne nicht unter.“ Aber schon 1789 waren seine Untertanen solche Sprüche … Weiterlesen
23.3.2021. Ausflüge in den Weltraum sind nur noch sinnvoll für Messinstrumente und Kameras. Sie bringen alle Informationen in bester Qualität. Vor sechzig Jahren waren noch mehrköpfige Astronautengruppen dabei. Das vervielfachte die Kosten, brachte Erkenntnisse über die Belastungsfähigkeit der Teilnehmer und … Weiterlesen
22.3.2021. Wenn etwas lange existieren soll, muss es ein stabiles Fundament haben. Deshalb kennen wir die älteste Hochkultur in Ägypten ganz genau. De Staat entstand vor fünftausend Jahren. Die Pharaonen herrschten als Stellvertreter Gottes, waren also allmächtig. Sie hinterließen viele … Weiterlesen
22.3.2021. Wo die Mitte des Universums ist, weiß Niemand, weil die Grenzen unbekannt sind. Vor fünfhundert Jahren war man aber noch ganz sicher: Der Mittelpunkt ist die Erde. Wer das bezweifelte, brachte die wachsame Kirche sofort in Alarmstimmung. Denn das … Weiterlesen
21.3.21. In der Jugendzeit hört man das, was auch Andere hören. Kaufhäuser benutzen weiche Klangteppiche, um den Verkauf zu steigern. Auch Firmen, die mit freundlichen Texten die Kundschaft umschmeicheln. Leider klingt das nicht immer sehr gescheit. Wenn man sich selbst … Weiterlesen
21.3.2021. Die Entdeckung neuer Kontinente vor 500 Jahren begann auf den Ozeanen. Als Kolumbus 1497 Amerika entdeckte, war sein Ziel: Indien. Das hätte er auch dem Landweg erreichen können, mit Pferden und Transportkarren. Aber Niemand wusste genau, wo das gesuchte … Weiterlesen
20.3.2021. Zeichen und Signale wirken nicht auf Jeden. Nur wer ihre Bedeutung kennt, kann etwas damit anfangen. Ein Pentagramm (Fünfeck) hat eine scharfe Spitze, die nach unten zeigt, zur Finsternis und zur Hölle. Wenn sie nach oben zeigt, ist es … Weiterlesen
20.3.2021. Stärke regiert die Welt. Aber sie hat völlig unterschiedliche Gesichter. Angenehme und brutale. Das zeigen die Ergebnisse. Ein paar Stockwerke tiefer liegen die Ursachen. Die Motive. Eine große Mischung lässst das Gebäude wachsen. Als der Turm in Babylon dem … Weiterlesen
19.3.2021. Das vollkommenste geometrische Gebilde ist der Kreis, weil er keine Ecken und Kanten hat. Aber die Welt wäre langweilig, wenn sie nur aus Kreisen besteht. Dann gäbe es auch keine Vielfalt mehr und keine Unvollkommenheiten, natürlich auch keine Fehler. … Weiterlesen
18.3.2021. Wie Alexander Selkirk tatsächlich gelebt hat, interessiert heute kaum Jemand, aber der Autor Daniel Defoe (1660 – 1731) hat ihn unter einem erfundenen Namen weltberühmt gemacht: Robinson Crusoe. Der landete nach einem Schiffbruch auf einer verlassenen, exotischen Insel und … Weiterlesen
17.3.2021. Jede Epoche hat ein Ende. Manche glauben das nicht. Sie leben einfach weiter so wie immer, obwohl Zerstörungskräfte immer stärker werden. Vor der Apokalpse, dem Weltuntergang, regiert Satan selbst ein Tausendjähriges Reich. Er beschädigt die ganze Welt und hat … Weiterlesen
17.3.2021. Mitten im Leben verschwimmen die Bilder aus der Kindheit, als hätte man sie vergessen. Doch sie sind nur zur Seite gedrängt, von vielen anderen Ablenkungen. Sie tauchen zum Beispiel auf, wenn man „Google Maps“ startet. Gibt man einen Ort … Weiterlesen