Künstliches Gold

31.5.2021. Selbst Weltgeister sind nicht unbedingt friedliche Menschen. Der bayerische Märchenkönig Ludwig II. (1845 – 1886) sagte bei der ersten Begegnung zu Richard Wagner, „Von jetzt an werden Sie keine finanziellen Sorgen mehr haben.“ Wagner war dafür genau die richtige … Weiterlesen

Orientierung im dichten Nebel

28.5.2021. Dass man lebenslang lernen muss, merken nicht nur die ganz alten Leute. Selbst wenn man nicht will, ist es unvermeidlich. Einfacher wird das, wenn man vorbereitet ist. Nicht mit einem Notizbuch, sondern mit dem, was es alles zu verstehen … Weiterlesen

Alte Steinfassaden und Säulen

28.5.2021. Gebäude können eine starke Wirkung haben. Dazu brauchen die Fassaden weder teuren Marmor noch Gold. Stein ist ein dauerhaftes Material, und damit kann man viel erreichen. Die Pharaonen benutzten für die Pyramiden Sandstein. In der Antike gab es in … Weiterlesen

Grenzenlose Freiheit

27.05.2021. Wer vor hundert Jahren ein eigenes Auto hatte, war sehr wichtig oder sehr reich. Als ich vor 33 Jahren nach München kam, habe ich nach drei Monaten mein Auto verkauft. Es waren genug Stadtbusse da und andere Transportmittel, notfalls … Weiterlesen

Kurze Gewitter

26.5.2021. Fehler wurden früher bestraft. Anfang der Sechziger Jahre entdeckte unser Geographie-Lehrer in den Hausaufgaben eines Schülers ein paar Fehler. Vor versammelter Klasse schlug er ihm das Übungsheft rechts und links um die Ohren, mit bösen Bemerkungen. Der Schüler wurde … Weiterlesen

Schnellzüge

25.5.2021. Der letzte Beitrag gestern endete mit zwei Sätzen: „In Beethovens dramatisch-tragischer Oper „Fidelio“ gibt es ein Stück, bei dem vier völlig unterschiedliche Personen gemeinsam einen Gedanken teilen und ein Lied voller Freude singen: „Mir ist so wunderbar“. Im Jahr … Weiterlesen

Gurre-Lieder, 2. Teil

24.5.2021. Die gestern anylyierten Gurre-Lieder stecken voller Geheimnisse, die in Kurzform deutlich erklärt wurden. Da wirkt es noch rätselhafter, wenn mittendrin ein „Sprecher“ das Wort ergreift, der in die vorherige Traurigkeit überhaupt nicht hinenzupassen scheint, sondern nur albernen Unsinn von … Weiterlesen

Gurre-Lieder

23.6.2021. Die „Gurre-Lieder“ von Arnold Schönberg (1874 – 1951) wurden am 23.2.1913 in Wien uraufgeführt. Sie erzählen  vom Schlos Gurre, einer Burgruine in Dänemark. Das fast zweistündige Werk hat einen außergewöhnlichen ersten Teil, das andere ist Geschmackssache. Der erste Teil … Weiterlesen

Gewittertage

23.5.2021. Vor sechzig Jahren verbreiteten sich die ersten Fernseher in den Wohnzimmern. Das Erlebnis war noch bescheiden, aber es veränderte die Tagesgewohnheiten. Vorher saßen die Nachbarn abends noch in den Gärten und unterhielten sich. Die Themen waren geplante Eigenheime, Privtautos … Weiterlesen

Aus grauer Vorzeit

21.5.2021. Alte Geschichtslehrer hatten oft die Angewohnheit, ihren spannenden Stoff langweilig zu verkaufen. Viele beschränkten sich auf Jahreszahlen und ein paar Stichwörter, die beim nächsten Treffen abgefragt wurden. Sich gründlicher mit einzelnen Vorfällen zu beschäftigen, waren sie nicht gewohnt. Deshalb … Weiterlesen