30.6.2021. Betriebswirtschaft gab es auf dem Gymnasium als Pflichtfach überhaupt nicht, auch als freiwillige Wahl-Fach wurde es nicht angeboten. Dafür wurden wir mit anspruchsvollen Romanen und phantasievollen Gedichten traktiert. Dem toten Latein, das im Alltag seit tausend Jahren überhaupt nicht … Weiterlesen
Monthly Archives: Juni 2021
30.5.2021. Der riesige Baum war mindestens dreißig Meter breit, also eine Seltenheit. Er stand im südenglischen Cornwall, auch nicht alltäglich. Abends wurde er von Fackeln rötlich angeleuchtet, dann bestand das blühende Laubdach nur noch aus Silberfarben, wie die Nacht. Aber … Weiterlesen
29.6.2021. Der beste Monat im Jahr 1986 war der August, nicht so sehr die Umstände. Eine stundenlange Zugfahrt. Ein älteres Ehepaar als Gastgeber. Ein Nachmittag in brütender Hitze, der unvergesslich blieb, obwohl die Beteiligten nur im Dunst vorbeirauschten. In einem … Weiterlesen
29.6.2021. Wenn ein Unterhaltungsprogramm zu oft angeboten wird, erzeugt es Langeweile. Zur Zeit betrifft das vor Allem technische Spielereien. So ist der aktuelle Gesamteindruck überall dort, wo viele Menschen sich treffen. Was dann noch aus dem Rahmen fällt, hat nur … Weiterlesen
28.6.2021. Der Kreis ist die vollkommenste geometrische Form, weil er keine Ecken und Kanten hat. In der Natur ist die Sonnenscheibe die stärkste Energiequelle für den Planeten Erde und wurde schon im Alten Ägypten als einziger Gott verehrt. Die Natur … Weiterlesen
28.6.2021. Gerade im Hochsommer darf man Russland nicht vergessen. In Sibirien gibt es jetzt große Flächen ohne Eis. Der größte Staat der Welt ist Russland, mit 17.000 Quadratkilometer, erst danach kommt Kanada, mit etwa 10.000 qm. Wegen dem winterlichen Dauerfrost … Weiterlesen
27.6.2021. Vorbeirasende Bilder mit Musikbegleitung wurden in den Tanzlókalen immer beliebter, als dort noch Schallplatten aufgelegt wurden. Runde Scheiben („Discs“) waren das Merkmal der Diskotheken, die sonst nur noch aus einer Tanzfläche und einer langen Theke bestanden. Dann wurde die … Weiterlesen
27.6.2021. Es gibt zu viele Gedenktage, deshalb werden sie auch immer weniger beachtet. Entscheiden lässt sich das nach ihrer Wichtigkeit. Geburtstage und Feiertage gehören nicht dazu, aber der erste Anblick eines Ortes, der dann zur Gewohnheit wird. Auch beim Militär … Weiterlesen
26.6.2021. Für den Alltag reichen die fünf Sinne eines Menschen aus: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten. Das Gleiche können auch viele Tiere. Nur als harmloser Scherz war es immer gemeint, wenn bei einer anderen Person nicht mehr als zwei Sinne … Weiterlesen
26.6.2021. Stimmungen verändern nicht automatisch den Blick auf die Welt. Im November sorgen Nebel und Kälte dafür, dass Depressionen ausbrechen können. Aber nur, wenn bereits eine hysterische Grundstimmung sich ausbreitet. Dramatische Auftritte und Klagen können das Transportband sein. Normal ist … Weiterlesen
25.6.2021. Eine Tafel aus Smaragd hört sich gut an, weil der grüne Schmuckstein schon im Alten Ägypten beliebt war. Diese Tafel ist eine Erfindung des Mittelalters. Sie enthält ein paar einfache Sätze, die von dem sagenhaften Hermes Trismegisthos stammen sollen. … Weiterlesen
25.6.2021. Einige Staaten blühten vor sechzig Jahren immer mehr auf. Der Krieg in Europa war seit 1945 vorbei, die Städte füllten sich, in Hochgeschwindigkeit, mit Neubauvierteln. Das Stichwort „Individualismus“ feierte trotzdem den robusten Einzelgänger, der seine persönlichen Interessen erfolgreich durchsetzte. … Weiterlesen
24.6.2021. Die Lehrer hatten Angst vor Klassenausflügen, weil sie die Aufsicht führten und auch dafür hafteten. In der Grundschule waren wir deshalb nur einen Tag im Sauerland, sonst war Nichts. Auf dem Gymnasium dauerte es acht Jahre, dann ging es … Weiterlesen
24.6.2021. Engstirnige Kleinlichkeit ist meistens dumm und langweilig, sie verschleppt und verzögert die Erledigung wichtiger Arbeiten. Außerdem fordert sie heraus zu Nörgeleien und Besserwisserei, mit denen sich Wichtigtuer eine Krone aufsetzen wollen. Bei meiner ersten Ferienarbeit vor dem Semester 1971 … Weiterlesen
23.6.2021. Das erste Ziel im Hochgebirge war vor dreißig Jahren der Herzogstand am Walchensee. Ein Tagesauflug reicht dafür, mit einer Seilbahn ist man schnell am Gipfel. Dort hielt sich auch der Märchenkönig Ludwig II. gern auf, aber er baute zu … Weiterlesen
23.6.2021. Im April 1945 waren Filme bereits auf einem hohen technischen Niveau. Deshalb gibt es viele Bild-Dokumente von Deutschland, das damals so aussah, als wäre es zerstört und total untergegangen. Britische Kriegsbomber hatten die Städte in Trümmerwüsten verwandelt, aber den … Weiterlesen
22.6.2021. Dass aus einem ereignislosen Sommernachmittag etwas ganz Großes entsteht, kann nicht alltäglich sein, denn sonst wäre die Welt voll mit riesengroßen Wundern. Im August 1982 war ich in La Spezia, dort war ein überfüllter Badestrand. Und bald vergessen. 130 … Weiterlesen
22.6.2021. Märchenfiguren sind Phantasieprodukte, aber sie lassen sich nicht alles gefallen. Zum Beispiel die Kölner „Heinzelmännchen“. Sie machten nachts alle Wohnungen sauber, und wenn die Bewohner aufstanden, waren sie verschwunden. Da sollte man den Mund halten. Doch: „Neugierig war des … Weiterlesen
21.6.2021. Der Sommer in Wien kann sehr heiß werden, weil im Osten keine Berge sind und die Luft ungebremst die Stadt besucht. Außerdem Besuchermassen, die stundenlang vor den Sehenswürdigkeiten warten. Im Weindorf Grinzing rollen ständig voll besetzte Reisebusse durch die … Weiterlesen
21.6.2021. Ab morgen werden die Tage wieder kürzer, bis zum 21. Dezember, der Wintersonnenwende. Heute ist erst einmal der Sommeranfang, in der Landwirtschaft reift die Ernte. Die Abhängigkeit vom Wetter hat sich stark verringert, dafür hat die Technik gesorgt. Und … Weiterlesen
20.6.2021. Dass Schweigen Gold ist, behauptet zwar ein altes Sprichwort. Weil Geschwätz so häufig auftritt wie das Rascheln von welkendem Herbstlaub, ist der Goldlack auch beim Schweigen längst ab und verschwindet hinter dicken Mauern aus Schrott. Das Unsichtbare, Unauffällige wird … Weiterlesen
20.6.2021. Nicht nur Schulklassen kennen dieses Spiel: Zehn Personen stellen sich nebeneinander, mit einem Abstand von jeweils zwei Metern. Der erste Teilnehmer bekommt einen Zettel mit einem einfachen Satz, dessen Wörter aber veränderbar sind, wie eine Uhrzeit. Jetzt soll er … Weiterlesen
19.6.2021. Künstlicher Nebel ist nicht sehr originell, aber beliebt, weil sich damit belanglose Rätsel zuqualmen oder hässliche Flecken vertuschen lassen. Eine Ausnahme davon gibt es. Dieser Mensch arbeitete ständig mit Nebel und Dunkelheit, hatte Alles frei erfunden und klagte sogar … Weiterlesen
19.6.2021. Dass Irrtümer passieren, wird sich nie ändern lassen, weil es zu viele Ursachen dafür gibt. Man muss sie nicht wiederholen, kann dabei aber auch auf Vorwürfe verzichten. Die Lehrer hatten vor hundert Jahren Strafen dafür. Einen peinlichen Eintrag im … Weiterlesen
18.6.2021. Zur Zeit sind Russland und China ein beliebtes Thema für Verschwörungstheoretiker. Mit einem dicken Farbpinsel werden Vermutungen und Sorgen in die Welt gesetzt. Die gelten zwar auch für jeden anderen Staat auf der weiten Welt, aber was einen konkreten … Weiterlesen