Spielbergs Begegnung der Dritten Art

31.10.2921. Steven Spielbergs grenzenlose Phantasie hat längst Filmgeschichte geschrieben. Ihm fielen Filmtricks ein, die auf dem neuesten Stand der Digitaltechnik waren, aber sich nicht darauf beschränkten. Selbst das extreme Thema Auschwitz hat er mit „Schindlers Liste“ einem Millionenpublikum ganz nahe … Weiterlesen

Krinoline und Teufelsrad

31.10.2921 Dass der November nicht nur Nebel und Dunkelheit anbietet, war gestern das Thema im Beitrag „Stärkeres Novemberlicht.“ Da ging es um das Innnenleben und die Erkenntnismöglichkeiten. Mit einer Wettervorhersage hatte das nichts zu tun, die beschränkt sich auf Hoffnungen … Weiterlesen

Südlich von Neapel

30.10.2921. Münchens Straßenbild wäre langweiliger ohne die vielen Ausländer. Wenn man sich normal benimmt, reden sie gern auch über die Probleme in ihrer Heimat. Man muss sich dabei gar nicht einmischen, aber einige Tatsachen sind offensichtlich kaum bekannt. Staunen kann … Weiterlesen

Kirchtürme im Norden

30.10.2921. Bis in die Sechziger Jahre war Münster als katholisches Zentrum sehr wichtig. Im Jahre 799 gründete Papst Leo III. bei seinem Treffen mit Karl dem Großen das Bistum Münster. Die kleine Glaubensgemeinschaft der Wiedertäufer vertrieb den späteren Bischof mit … Weiterlesen

Wolfgang Windgassen

30.10.2921. Die menschliche Stimme verändert Informationen durch die Betonung. Der gleiche Inhalt verfärbt sich, wenn zu laut oder zu auffällig gesprochen wird. Ein Test für die Glaubwürdigkeit. Beim Gesang ist das noch schwieriger. Eine starke Naturstimme kann die richtigen Töne … Weiterlesen

Stärkeres Novemberlicht

30.10.2021. Dass der kurz bevorstehende Trauermonat November von empfindsamen Menschen gefürchtet wird, ist ein Irrtum. Wer jetzt noch trauriger wird, hat ganz andere Gründe. Ärger im Beruf oder eine psychische Veranlagung, die auch im Hochsommer für schwarze Wellentäler sorgt. Für … Weiterlesen

Der Prinzipalmarkt 1536 und 1648

29.10.2021. Alles, was fest und sicher wirkt, ist nur eine Oberfläche, hinter der das Gegenteil steckt. In Dörfern haben Menschen ihr Innerstes aufgebaut und erweitert, die keine Weltreise brauchten, um die ganze Welt zu verstehen. Stephen Hawking (1942 – 12018) … Weiterlesen

Der unveränderte Klangrausch

29.10.2021. Dass früher Alles besser war, stimmt schon deshalb nicht, weil die Technik vor hundert Jahren und das Internet erst vor dreißig Jahren zu einer Massenbewegung wurden, die das Alltagsleben stark verändert haben. Kürzlich bekam ich von einem Bekannten seine … Weiterlesen

Lauritz Melchior

28.10.2021. Aus dem Urknall entstand vor 13,8 Millionen Jahren das Universum, also Materie, Raum und Zeit. Im Wasser der Ozeane entstanden die ersten Lebewesen. Informationen tauschten sie aus durch Geräusche, aus denen später auch die menschliche Sprache entstand. Und die … Weiterlesen

Wertvolle Dateien

28.10.2021. Wer einen USB-Speicherstift bekommt, kann damit viel Freude haben. Als Musikfreund findet er die seltensten Filmaufnahmen oder benutzt ein kostenloses Betriebs-System, das früher viel Geld verschlang. Gefährlich wird das nur, wenn Whistleblower, die Zugriff auf streng geheime Daten haben, … Weiterlesen

Vulkanischer Magnetismus

28.10.2021. Wenn Nebensachen die Hauptrolle an sich reißen, bricht Chaos aus, Durcheinander. Das muss nach außen gar nicht erkennbar sein, weil Putzteufel immer dafür sorgen, dass die Oberfläche glitzert und glänzt. Privat ist das egal, wenn es andere Leute gar … Weiterlesen

Die Schalthebel der Staaten und Projekte

27.10.2021. Zur Zeit hat das Stichwort „Matrix“ hier ein vorher unbekanntes Eigenleben bekommen, aber man findet es bereits in über 20 anderen Überschriften: https://luft.mind-panorama.de/?s=matrix&x=11&y=16 Eine Matrix ist eine Schalt-Tafel, mit der sich sämtliche Projekte steuern lassen, aus allen Richtungen und … Weiterlesen

Matrix und Erinnerungslücken

27.10.2021. Manchmal sind es kleine Sachen, die Menschen große Freude machen. Seit vielen Jahren tauchten in München immer wieder Figuren auf, die kamen und gingen. Nur bei einer Minderheit ist das schade. Denn die untergegangene Traumstadt hat noch viele Schatzkammern … Weiterlesen

Bürgerbräu

26.10.2021. Heute gab es hier schon einen Artikel über „Die stärkste Waffe der Welt“ Das ist die Strategie, die Kunst, nur mit Hilfe des Verstandes einen Kampf zu gewinnen. Hier ist der Text: https://luft.mind-panorama.de/die-staerkste-waffe-der-welt/ Technische Waffen werden dafür auch noch … Weiterlesen

Die stärkste Waffe der Welt

26.10.2021. Die stärkste Waffe der Welt kann kein Computerprogramm konstruieren, auch in Zukunft nicht. Das ist die Strategie, die Summe aller Methoden in einem Kampf. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte hat körperliche Gewalt über einen Sieg entschieden. Die Maschinen dafür … Weiterlesen

Die stärkste Macht der Welt

26.10.2021. Auf die Frage nach der stärksten Macht der Welt gibt es derart viele Antworten, dass man mit dem Nachzählen gar nicht erst anfangen muss. Eine Richtschnur kann die Wirkung sein. Beim Wert des verfügbaren Gelds. Aber das führt ins … Weiterlesen

Sechzehn Jahre vorher

25.10.2021. Münster war vor dreißig Jahren nur noch eine Randerscheinung, zum endgültigen Abhaken, nach sechzehn Jahren. Aber das passiert auch in größeren Städten. Sie verlieren ihr Geheimnis, je genauer man sie kennt. Außerdem langweilen sogar die anonymen Datenspeicher, die auf … Weiterlesen

Wetterzauber im Herbst

25.10.2021. Wer an seinem Arbeitsplatz vom Wetter beeinflusst wird, schaut auf die Wettervorhersage, aber sie gilt nur für ein paar Stunden. Mit dem Smartphone erreicht man sie durch einen schnellen Knopfdruck, aber trotzdem gilt das nicht lange. Sie setzt sich … Weiterlesen

Neue Leitmotive

24.10.2021. Am Gärtnerplatz sitzen von morgens bis abends junge Leute und genießen das Wetter. Im Theater nebenan werden immer noch gute Inszenierungen alter Operetten gezeigt. Dort trat in den Sechziger Jahren der Tenor Anton de Ridder auf ( 1929 – … Weiterlesen

Eisenach und Weimar

24.10.2021. Im Sommer 2009 habe ich, zum ersten und letzten Mal, die Wartburg bei Eisenach besucht und die Goethestadt Weimar. Was diese beiden Ortsnamen bedeuten, weiß Jeder oder kann es nachschauen. Der persönliche Eindruck ist auch so lange ganz uninteressant … Weiterlesen

Bild

Asahina

23.10.2021. Takashi Asahina (1908 – 2001)  war ein japanischer Dirigent. Er  gründete 1947 das   Osaka Philharmonic Orchestra und leitete es als Chefdirigent bis zu seinem Tode. Seinen ersten internationalen Auftritt als Dirigent hatte er 1956 mit den Berliner Philharmonikern. Nach einem Treffen mit Wilhelm Furtwängler in den 1950er Jahren entwickelte er eine lebenslange Nähe zur Musik von Anton Bruckner, dessen komplette Sinfonien er mehrmals aufnahm. Der Asteroid   Asahina wurde nach ihm benannt.

Bruckners siebte Sinfonie entstand 1883. Als er vom Tod Richard Wagners in Venedig erfuhr, schrieb er zum langsamen zweiten Satz: „Trauermusik zum Tod des hoch seligen Meisters.“ Aber traurig ist daran gar nichts. Es ist eine Hymne auf die Ewigkeit. Am 22.5.1872 war Bruckner Ehrengast bei der Grundsteinlegung des Festspielhauses und besuchte den Komponisten selbst. Der suchte sich die dritte Sinfonie des Gastes aus, für eine  persönliche Widmung und zeigte ihm das Grab im Garten, „Dort werde ich einmal liegen.“ Dann bekam Bruckner ein Glas Bier nach dem anderen angeboten, so dass er am nächsten Morgen noch einmal auftauchte und ganz verwirrt, ratlos nach der von ihm vergessenen Widmung fragte.

Hört man Bruckners Siebte Sinfonie, unter der Leitung von Asahina, vermeidet er  jedes heftige Trompeten-Geschmetter und macht das Mysterium dieser Musik lebendig. Das Geheimnisvolle, das sich  präzise beschreiben lässt, aber dabei leicht auch seine Substanz verliert, wenn man die „Gesetze der Mystik“ nicht kennt :

https://luft.mind-panorama.de/?s=gesetze+der+mystik&x=12&y=12 

Der Dirigent ist in Europa nicht besonders gut bekannt. Als er   1947 sein japanisches Orchester gründete, gehörte zur jahrhundertelangen Tradition seines Landes auch der Buddhismus. Die innerliche Verwandlung des Menschen, der so lange wieder neu geboren wird, bis er rein geworden ist und sich wieder auflöst im Weltall, aus dem er gekommen ist.  Ganz einfach, ohne materiellen oder finanziellen Lärm. So  klingt das auch, wenn man Asahina hört und sein Denken versteht, 1992, mit Bruckners siebter Sinfonie:

https://www.youtube.com/watch?v=2vJx1qivjPg

.

Drei Einzelstücke

23.10.2021. In Antiquariaten gibt es manchmal Einzelstücke, die nur ein paar Euro kosten, aber einen hohen persönlichen Wert entwickeln. Ein Besucher hat mir Jahren ein Bild geklaut, das nur die Farbkopie eines alten holländischen Gemäldes war, eine Winterlandschaft, aber ich … Weiterlesen

Brücken in das Universum

23.10.2021. Jedes Wort wird nur verständlich, wenn man die Assoziationen kennt: Gedankenbrücken. Die Querverbindungen zu anderen Themen, ihren tieferen Ebenen und dem Fernblick auf die Gesetze des Universums. Viel beliebter sind Modewörter. Man wirft sie sich einfach zu, weil man … Weiterlesen