Moses, der Ägypter

31.1.2022. Mit 21 Jahren habe ich die meisten Bücher von Freud gelesen. Zunächst aus Neugier, weil über ihn die wildesten Märchen verbreitet wurden. Drei Jahre späte war der Müll weg. Seine Ideen landeten nicht nur im Gedächtnis, sondern tiefer, im … Weiterlesen

Sportliche Spitzenleistungen

31.1.2022. Geschwindigkeit im Sport bedeutet Höchstleistungen. Dabei müssen die Teilnehmer nicht ihre letzte körperlichen Reserven aktivieren, sondern bereiten sich im Training langsam vor, auch auf ihre Grenzen. China macht noch mehr. Das Land will in den nächsten Tagen Alles zeigen, … Weiterlesen

Rauschende Flügel

30.1.2022. Der Adler ist der stärkste Raubvogel der Welt. Deshalb heißt er auch „König der Lüfte“, und einige große Staaten verwenden sein Bild als Staatswappen, Russland und auch Amerika (USA). Man kann noch mehr darüber sagen, und wenn man das … Weiterlesen

Stille Nachrichten 1969

30.7.2022. Wie zuverlässig und glaubwürdig sind Informationen? Die Frage wird immer wichtiger. Die Antwort findet man mit der „Stillen Post“. Das gehört beim Militär zur Grundausbildung, immer noch. 1969 habe ich das selbst erlebt. Zehn Soldaten stellen sich nebeneinander, in … Weiterlesen

Auftauender Schnee 1991

29.1.2022. Erinnerungen werden noch lebendiger, wenn sie durch Fotos oder Kommentare ergänzt werden. Was in Jahr 1991 alles war, ist längst vergessen, aber auch alte Kinofilme wirken manchmal so, als wären sie erst gestern entstanden. Sogar die ganz alten. Was … Weiterlesen

Glatteis, nicht nur mittags

29.1.2022. Wer etwas Neues will, muss nicht vollautomatisch recht haben. Oft handelt es sich um Aktionismus, der gar nichts bewegt. Auf Parteitagen melden sich gern die ganz alten Hasen zu Wort, die von ihren Freunden schon längst zurückgetreten wurden, weil … Weiterlesen

Die ersten Autos draußen

28.1.2022. 1956 gab es noch nicht so viele Autos wie heute, aber schon asphaltierte Durchgangstraßen, direkt am Elternhaus. Das war gefährlich, deshalb verging die meiste Zeit im großen Garten. Mit Obstbäumen, Blumen, Hühnern und Schweinen, die nach dem Krieg, elf … Weiterlesen

Musik im Halbdunkel

28.1.2022. Viele beliebte Münchner Gaststätten haben in den letzten zwanzig Jahren eine merkwürdige Mode nachgemacht: Tagsüber waren sie vom Tageslicht beleuchtet, und man konnte sich über die Möbel und Wandbilder freuen, sogar die Stammgäste genau wieder erkennen. Dann wurden im … Weiterlesen

Wie die Erde sich dreht

28.1.2022. Morgens um 7.00 Uhr beginnt zur Zeit die Morgendämmerung, um 17.00 Uhr wird es wieder dunkler. Vom Standort Erde sieht es so aus, als ob das Licht wandert, und so wurde es auch geglaubt, bis in das 16. Jahrhundert. … Weiterlesen

Unbekannte Fremdsprachen

27.1.2022. Das Lernen einer Fremdsprache war schwer, als der strenge Frontalunterricht noch eine Hauptrolle spielte. Der Lehrer las mit ernster Miene die genaue Übersetzung von Vokabeln vor, alle mussten geräuschlos zuhören, und beim nächsten Mal wurde abgefragt, dazu Zensuren verteilt. … Weiterlesen

Dicke Stadtmauern

27.1.2022. Auch kleine Städte hatten jahrhundertelang eine dicke Stadtmauer, um sich vor Feinden zu schützen. In Wien wurde sie bei der Belagerung durch türkische Heere ab 1529 immer mehr ausgebaut. Das galt später als militärtechnisch veraltet. Am 20.12.1857 befahl Kaiser … Weiterlesen

Orientierungshilfen aus Berlin

27.1.2022. Stichwörter oder kurze Schlagzeilen sind wie Haltesignale, um schnell zu überlegen, ob man noch weiterfahren will oder aussteigt. Aber seit Tagen geistern wieder Begriffe herum, die noch mehr Nebel und Unsicherhei verbreiten, zum Beispiel „Orientierungshilfe“. Das hört sich so … Weiterlesen

Ein Schnellimbiss im Sommer

26.1.2022. Jugendliche ärgern sich schnell darüber, wenn alte Leute immer wieder die gleichen Geschichten aus ihrer Vergangenheit erzählen. Das kann stumpfsinnig sein, weil es nicht nur Abenteuerhelden oder attraktive Filmstars gibt. Aber alte Bücher sind auch dankbar dafür, wenn Jemand … Weiterlesen

Offene Beurteilungen

26.1.2022. Beurteilungen haben drei Fehlerquellen: Nachprüfbare Fakten, die unvollständig bewertet werden. Phantastereien, die Schwachköpfe verbreiten. Und absichtliche Unwahrheiten. Das ist weit verbreitet. Und die Grundlage von Beförderungen und oder Leistungszulagen, sogar vergoldete Prämien. Ausnahmen sind das nicht, sogar Erfolgsgarantien. Denn … Weiterlesen

Das Mathäser-Kinozentrum

25.1.2022. Seit dem 21.3.2003 gibt es am Stachus das Mathäser-Kinozentrum, nicht weit vom Hauptbahnhof. Draußen sind ständig Straßenpassanten unterwegs, drinnen gibt es 14 Kinos und ein Bistro mit großen Panoramafenstern. Wenn mittags nur Einzelpersonen dort unterwegs waren, konnte man stundenlang … Weiterlesen

Freie, starke Instrumente

25.1.2022. Gespräche und Dialoge sind die wichtigsten Instrumente für ungelöste Probleme. Aber was kommt dabei heraus? Wenn die Themen unwichtig sind, gar nichts. Trotzdem dauern große Besprechungen und Konferenzen mit viel Schaumschlägerei oft stundenlang. Am Ende haben Alle erzählt, was … Weiterlesen

Isartalbahnhof 1988

24.1.2022. Der Isartalbahnhof ein Großhesselohe war seit November 1988 eine Gaststätte, als ich gerade ein Jahr in München war. Ein Geheimtippp, weil er weit weg vom Stadtzentrum war, im Keller eine eigene Brauerei hatte und große Panoramafenster zur S-Bahn, die … Weiterlesen

Cleopatra 1963

24.1.2022. Sensationen sind spannend, deshalb haben sie viele Zuschauer und Leser. Das heizt den Verkauf der Nachrichten an, und mit Phantasie lässt sich das noch steigern. Wenn aber nur die halbe Wahrheit erzählt wird, ist es eine Unwahrheit. Das kann … Weiterlesen

Sachrang im Chiemgau

23.1.2022. Sachrang liegt im Kreis Rosenheim, hat 570 Einwohner. 1992 habe ich den Ort einmal besucht, dann ging es weiter zum Chiemsee. Der bekannteste Einwohner war Peter Huber (1766 – 1843). Noch bekannter ist die dreiteilige Verfilmung seines Lebens, die … Weiterlesen