19.10.2022. Wenn Jemand unglaubwürdig ist, dann sind es auch die Vorausagen. Eine Antwort: „Das passiert, wenn Weihnachten und Ostern an einem einzigen Tag stattfinden.“ Wer einen solchen Witz zu oft wiederholt, ist langweilig. So geht das auch in vielen Gesprächen, mit ganz anderen Themen. Selbst wenn man das Lokal wechselt, sind die Witze schon wieder da. Aber es gibt Zauberworte, wie Schlüssel, dann öffnen sich sogar fest verschlossene Türen, ohne dass der Besitzer es merkt. Dann reicht ein falsches Wort, und der Abend ist verdorben oder wiederholt sich nicht mehr. Nicht wegen jeder Kleinigkeit, sondern wenn es ein Volltreffer war. Wie man Geheimnisse knackt, wird hier oft erklärt. Mit schlechten Absichten bringt das Unglück, schade nur, wenn das gar nicht beabsichtigt war. Hier gibt es mittlerweile 50 Kapitel, das ist auch eine runde Jubiläumszahl. Die Reihenfolge wurde kürzlich nur leicht verändert, sonst nichts, zur besseren Orientierung. Das Universum begann mit der Ziffel Null, das ist der Urzustand, bevor der Planet Erde entstand. Die Ziffer Eins hier ist der Beginn der Schöpfung, aber nur, wenn man die „Bildersprache“ der Symbolik übersetzen kann. Null und Eins sind das Fundament der Binär-Technik, die Grundlage für alle Computer. Das letzte Kapitel hat die Ziffer Neun, das ist die „stärkste Energie“, erklärt auch unter diesem Text.
Heute ist ein persönliches Jubiläum, das wissen nur Wenige, und das ist auch gut so. Prominente treten dann im Fernsehen auf, hier geht es nur um gute Informationen und nicht um Zeitverschwendung. Sogar Anrufe sind dann normal und verdienen eine höfliche Antwort. Allerdings nur Nachrichten von Freunden oder guten Bekannten. Die besten Gespräche führt man nicht mit Toten, doch wenn es herausragende Namen sind, sind sie unsterblich, und man kann sich genauer dazu informieren. Nur als Beispiele: Echnaton, Wagner, Freud. Sie sind hier immer anwesend, körperlich gibt es sie schon lange nicht mehr. In den Kapiteln hier haben sie eine Sonderstellung, Genaueres erfährt man, wenn man die Stichwörter eintippt, in die Such-Funktion oben rechts. Sie spiegeln einen Ausschnitt meines Innenlebens, grundsätzlich gilt immer der Schutz persönlicher Daten, für Alle, die nicht sowieso in den Informationsmedien auftauchen. Wer das nicht beachtet begeht ein Verbrechen, einen Angriff auf die Freiheitsrechte unserer Verfassung. Sondergesetze sind dabei verboten.
Oft hört man, „Danke für den schönen Abend“. Oder das Gegenteil. Die Antwort ist immer: Ob ein Tag gut war, weiß man erst, wenn er vorbei ist. Oft weiß man das schon vorher, weil es Alarmsigale gibt. Zum Beispiel in der Körpersprache. Auffälligkeiten. Zusammengekniffene Augen oder Lippen bedeuten eine innere Hchspannung, ein übertriebenes Lächeln das Gleiche. Wenn der Dcckel platzt, gibt es Senationen, die Niemand braucht, insgesamt Zeitverschwendung. Noch deutlicher ist die Sprache. Selbst hinter anonymen Pseudonymen im Internet stecken Identitäten mit einer eigenen Handschrift, die sich durch die Wortbeiträge entziffern lässt. Gibt man die Daten bei Facebook ein, erfährt man noch viel mehr, das auch die ganze Welt lesen kann. Zum Beispiel neue Arbeitgeber, die trotz perfekter Bewerbungsunterlagen, noch nicht einmal ein persönliches Gespräch wünschen.
Die erste Teilnahme an offenen Diskussionen im Internet gab es an einem Stammtisch, der wie Facebook funktionierte. Weitere Kommntare dazu sind heute überflüssig, es gab sehr viele Leser und Mitwirkende, deren Gedächtnis gut funktioniert. Aber die meisten Kontakte rissen von zehn Jahren ab, weil es auch besser so war. Überreste sind noch aktiv, aber die Justiz ist auch aufgewacht. Beispiele dafür gibt es hier in allen Kapiteln, auch zu den Fehlern, die immer noch nicht beseitigt sind. Das Aufwärmen einer alten Suppe schmeckt nur dann gut, wenn die Zutaten noch genießbar sind. Deshalb richtet der Blick sich hier in die Zukunft, in eine „neue Welt“, die nicht aus Phantastereien besteht, sondern aus Fakten und Auswertungen, mit einer Phantasie, die nicht alle Grenzen zertrampelt.
.