Adlerträume

9.8.2021.  Von der Insel Island habe ich schon als Kind immer wieder geträumt. Nicht von dem geographischen Ort, sondern von den Gedanken, die er auslöste. Zwar gibt es hier nur zehn andere Artikel mit diesem Stichwort, aber dabei ist es nicht geblieben. Die Sache taucht in vielen anderen Zusammenhängen auf, bei Begriffen wie „skandinavisch“,   „germanisch“, „Archetypen“  und vor Allem bei der „Deutung der Symbole“, mit 75 eigenen Artikeln.

Erst dabei bin ich auf die Ursache dieses Interesses gekommen: Unseren Familiennamen, gibt es, in seiner eher seltenen Schreibweise, vor Allem in Dänemark. Er bedeutet, wörtlich übersetzt: „Der Adler und sein Sohn.“ Adler hatten immer eine große Bedeutung in der Symbolik. Am 19.8.20 schrieb ich: „Der echte Adler hat messerscharfe Augen, riesige Flügelknochen zum kräftigen Zuschlagen und ist unbestrittener König in seinem Revier. Er hat nicht nur Bärenkräfte wie ein Flugsaurier, sondern auch ein Gedächtnis wie eine alte Goldgrube. Adler sind in vielen Ländern echte Erkennungszeichen des Staats. Seine ernsthaften Freunde, Mitarbeiter und Begleiter zeigen das Bild als Erkennugszeichen sicher nicht Jedem,  aber im Gespräch  sind sie erkennbar, an ihren Gedanken.“

Der Adler ist ein mächtiger Archetypus, ein Ur-Bild aus den frühesten Tagen des menschlichen Gedächtnisses. Die Menschheitsgeschichte begann in der Steinzeit, vor 2,6 Millionen Jahren. Vererbt haben sich dabei die Archetypen. Für den Forscher C.G. Jung (1875 – 1961) sind sie auch der Schlüssel  für innere Störungen und Enttäuschungen, deren Neu-Entdeckung und Verarbeitung die  Spannungen auflöst. Außerdem vemeiden die Symbole  in der Kunst langweilige Erklärungen, sondern wirken aus sich selbst heraus. Das war ein Hauptprinzip von Wieland Wagner (1917 – 1966), der von 1951 bis zu seinem frühen Tod die rätselhafte Bilderwelt von Richard Wagner zu einem magischen Erlebnis machte.

Ihm ist hier das Kapitel „Die Deutung der Symbole“ gewidmet:

https://luft.mind-panorama.de/category/1-a-bayreuths-unsichtbare-weltuhr/1b-die-deutung-der-symbole/  

Wenn man das Reich der Adler umkreist hat, kann man auch wieder landen. Vorher hat man die Gipfel des Hochgebirges gesehen, anschließend denkt man darüber nach. Eigentlich ein Thema ohne Grenzen, aber man kann jeden Abschnitt zusammenfassen. Wer selbst wandert, kommt dabei am schnellsten weiter, aber auf der Strecke sind nicht Viele unterwegs. Manche  trifft man unterwegs, und jeder einzelne Kopf ist dabei ein Gewinn, wenn er hören und sehen kann. Wie bei der Übersetzung einer Fremdsprache. Für den Neuling ist das schwer, aber dann wird es immer einfacher.

Wer staunen kann, wird immer wieder überrascht von Rätseln und Geheimnissen, die Keiner löst. Das ist ein Irrtum, wenn die ersten Lehrjahre nicht mit dem Einschlafen sinnlos verschwendet wurden und die Folgezeit dann nur noch wertlos war. Es ist unvermeidlich, dass immer mehr erfahrene Experten durch die Welt laufen, aber enttäuschend, wenn sie nur bis zu ihrem eigenen Schreibtischrand blicken. Solche Steinfiguren können sehr hartleibig und unbeweglich sein, sie versperren weit offene Türen und den Fernblick zu Ländern, die man gar nicht selbst besuchen muss, aber trotzdem genau kennenlernen kann. Russland, China und Südamerika habe ich noch nie besucht, aber trotzdem 50 Kommentare dazu geschrieben, denen Niemand widersprochen hat. Bei Italien bin ich vorsichtiger, weil ich das Land zwar gut kenne, aber Einheimische und Einwanderer das natürlich besser wissen, und schon die alten Römer sagten, „Hättest du geschwiegen, dann wärest Du ein kluger Mann geblieben.“ Darüber kann man nicht streiten, hat aber die Freiheit zu denken, „Du hast Recht, und ich habe meine Ruhe.“

So lustig ist das Alles gar nicht, aber Trauerweiden hängen im Regen herum und bewegen sich nicht. Das ist auch kein Vorbild. Unruhe kann wirkungsloser Leerlauf sein. Das Rotieren in einem Hamsterrad genauso. In den Märchen aus Tausendundeiner Nacht heißt es. „Die Wahrheit liegt nicht in einem einzigen Traum. Die Wahrheit liegt in vielen Träumen.“ So stimmt das wohl auch.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.