Auferstehung

11.4.2022. Einen Bauplan, eine Matrix bracht man für alle Projekte, die keine Spielerei sind. Bei einer Münchner Firma ging das sehr geheimnisvoll zu. Terminvereinbarung. Dann eine große Empfangshalle mit Sekretärin. Dann Ausfüllen eines Besucherscheins mit Anschrift und Telefonnummer. Abwarten, bis ein Architekt kam. Ohne Begleiter durfte man nicht weitergehen. In seinem Büro war Alles unkompliziert. Wir kannten uns von Ortsterminen und langen Besprechungen, mit vielen Teilnehmern, die zu lange redeten. Er kam sofort zur Sache, war gut vorbereitet. Entscheidungen gab es sofort. Nach zwanzig Minuten konnte man allein durch das Stadtviertel spazieren, das er, gemeinsam mit seinen Kollegen, gebaut hatte. Das waren keine einsamen Plätze am Waldrand, sondern Einkaufszentren. Für ihn der Alltag, und an jedem Arbeitstag die wichtigste Aufgabe, viele Jahre lang. Seine Firma war dabei sehr erfolgreich. Nicht so glatt verliefen andere Fälle, dabei lernt man die Gesetze kennen. Das Baurecht, den Umweltschutz und die Wünsche der Bewohner. Wenn etwas unsauber lief, läuteten automatisch die Alarmglocken. Die Klänge waren immer besser zu verstehen, auch die Betrügereien drumherum. Insgesamt ein Erfolgserlebnis, weil die Pluswerte stärker waren, wegen der einwandfreien Eigenschaften der Teilnehmer. Aber die anderen Raben krächzten, nicht nur im Winter. Sie wühlten in Abfällen und verschluckten sie gern.

Müll ist keine gute Eintrittskarte. Wenn Räume ganz voll davon sind, bleibt man lieber draußen. Oder kommt wieder, wenn alles sauber ist. So einfach ist das nicht, und der Grund für viele Kleinkriege. Die besten Ideen dazu hatte der chinesische General Sun Tsu. (544 . 496 vor Chr.). ihm sind hier über 1.000 Beiträge gewidmet:

https://luft.mind-panorama.de/?s=sun+tsu+&x=15&y=9

Von seinem Klassiker „Die Kunst des Krieges“ habe ich zehn verschiedene deutsche Übersetzungen, weil die Worte eine unterschiedliche Bedeutung haben können. Insgesamt wird daraus eine Einheit. Vor zwanzig Jahren habe ich damit angefangen, gleichzeitig zum ersten Mal an Diskussionen im Internet teilgenommen. Damals nützte das nicht viel, aber mittlerweile haben Juristen und das Berliner Parlament etwas dazugelernt. Durch neue Gesetze oder die tatsächliche Beachtung der bereits längst vorhandenen. Beispiele dafür gibt es hier immer wieder, damals wurden sie einfach nicht beachtet. Persönliche Ziele habe ich dabei nicht, aber es gibt noch zu viele Betroffene und Opfer, die realistische Informationen gut gebrauchen können, aber nicht viel davon wissen. Eine Horrorgestalt wird dabei immer wichtiger: Pandora. Deshalb noch einmal das Zitat, das wie Alarmglocken wirken sollte: „„Als „Pandora Papers“ wird das bis dato größte Leak (Datenleck) über sogenannte Steueroasen bezeichnet, dessen Existenz vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) am 2. Oktober 2021 bekanntgegeben wurde. Weltweit arbeiteten Journalisten an der Auswertung der Daten und deckten die Besitzer und Verbindungen, von 29.000 Steuervermeidungs- und Steuerhinterziehungskonten bei 14 Offshore-Dienstleistern auf.“

Solche Wiederholungen sind wie Heilmittel für ganz schwere Fälle. Aber nur, wenn vorher Niemand gegen die Schneelawine trampelt, die sich schon seit vielen Jahren aufgebaut hat. Lawinen sind Naturkatastrophen, niemand kann sie abschaffen., aber sich darauf vorbereiten. Durch die Auswahl seiner Bekannten, die immer, auch im Hochgebirge unterwegs sind, aber bei schlechtem Wetter einfach weglaufen. Trotzdem hinterlassen sie „unsichtbare Spuren“, und dazu gibt es hier über 1.000 Artikel, die das Schlimmste verhindern können:

https://luft.mind-panorama.de/?s=unsichtbare+spuren&x=9&y=5

Panik soll damit nicht verbreitet werden, im Gegenteil. Aber schon in Münster, von 1971 bis 1987, habe ich immer wieder Panik-Attacken gesehen, als Zuschauer. Denn die Schalthebel hatte das Management. „Ganz oben“, wie ein Betroffener einmal sagte. Seine Tragödie gehört hier nicht hin, aber sie ist auch nur ein Muster für den Schaltplan. Die Matrix. Und das Internet wird dabei noch Wunder erzeugen, die allgemein ganz unbekannt sind, aber den Jahreszeiten folgen. Der Auferstehung am Ostersonntag und dem  kalten  Winter am Jahresende.

Gustav Mahlers zweite Sinfonie hat den Titel „Auferstehung“. Leonard Bernstein dirigierte das in der englischen Ely Cathedral, die im Jahr 1083 gebaut wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=MQEHiHQf6lg

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.