7.2.2022. Es gibt fünf Kontinente, die viele wichtige Einzelheiten haben. Vor Allem das Geld ist ein starker Motor, der aber unterschiedlich läuft. Und hier findet man kein eigenes Kapitel für Nordamerika und Australien. „Die Gesetze der Ökonomie“ nennen nur drei Staaten und zwei Kontinente. Das reicht aus, weil geographische Themen hier nur eine Randerscheinung sind, aber die Universalregeln überall gelten. Wenn man ihre Praxis vergleicht, ist das ein hartes Thema, führt aber zu Gesamtergebnissen.
Jedes Land hat seine eigenen Farben und Traditionen, deren Struktur man vergleichen kann, bis in alle Einzelheiten. Nur darum gibt es hier. 107 Beiträge zum Stichwort „Italien“, fast ein Nachbarland. Spannend wird es im Vergleich. Das Thema steht direkt neben diesem Text,.ist aber selbst für die vielen Einwanderer vom Mittelmeer nicht immer zugänglich. Die Lösung findet man, wenn man die Biographien miteinander vergleicht: Den Geburtsort, die Arbeitsmöglichkeiten, die Gehälter und die Wünsche. Im 19. Jahrhundert gingen die meisten Auswanderer nach Amerika. In New York begrüßte sie die Freiheitsstatue, ein Symbol der amerikanischen Verfassung. Zur Übersetzung von Symbolbildern gibt es hier zwei eigene Kapitel, mit insgesamt über 700 Beiträgen. Das Thema durchdringt alle Wahrnehmungsbereiche, wenn man vorher die Vokabeln trainiert und übersetzen kann. Viele Symbole wurden im Lauf der Jahrhunderte stark beschädigt oder vergessen. Die Folgen sind weltweit zu erkennen.
Auch das Wort „Analyse“ ist auf der ganzen Welt bekannt, wird aber zu oft falsch angewendet und richtet große finanzielle Schäden an. Hier beschränken sich 69 Artikel auf die „Psychoanalyse“, aber sie ist viel mehr als eine medizinische Heilmethode., weil damit Geheimnisse auf allen Gebieten entschlüsselt werden können. Leider geschieht das auch nur selten in der Kriminalistik, denn Fehler haben dann Ursachen und Folgen, die für Unschuldige zum Problem werden können.Und Entschädigungszahlungen auslösen, die unterschätzt werden.
Besserwisserei ist Dummheit, aber Informationslücken können noch gefährlicher sein. Das Alles regelt sich, und die Informationsmedien spielen dabei eine Hauptrolle, wenn sie nicht mehr manipuliert oder gefälscht werden. Immer noch Schlagzeilen macht der Skandal vom 18.9.15, als öffentlich bekannt wurde, dass die Abgasmessungen großer Autofirmen und deren Computerprogramme manipuliert waren, um die Verkaufszahlen zu steigern. Das ist schon sieben Jahre her, aber immer mehr kommt heraus. Jeder betroffene Käufer hat das Recht auf ein neues Ersatzfahrzeug, dazu Entschädigungszahlungen, die vom Gericht entschieden werden und dann für neue Schlagzeilen sorgen. Bei Vorsatz zahlt keine Haftpflichtversicherung, die Verursacher haften mit ihrem Privatvermögen. Wenn das im Ausland versteckt ist, um auch noch Steuern zu sparen, reicht ein einziger Speicherstift mit den wichtigsten Daten, die dann anonym beim Finanzamt landen. Oder bei der Presse.
Schadenfreude ist auch Dummheit, aber viele Leute lachen gern und besonders hartnäckig, wenn Jemand Pech hat. Zufriedenheit ist etwas Anderes. Sie ist die Belohnung für eine gute Arbeit und sauber verdientes Geld. Der Normalmensch hat dabei keine Wahl oder wird vom Wasserfall mitgerissen, weil solche Naturkräfte sich nicht bändigen lassen und nur umgeleitet werden können, als Sehenswürdigkeit für Touristen und Zuschauer aus der ganzen Welt.
Beim Schreiben von Briefen soll man immer an den Empfänger denken und ärgerliche Dummheiten vermeiden, auch die eigene schlechte Laune nicht breit trampeln. Das ist noch harmlos, denn die ganz großen Probleme sind die schwersten Gewichte für alle Betroffenen. Durch Zauberei verschwinden sie nicht, werden aber durch Informationen erträglicher, die nicht absichtlich für Ärger sorgen. Beim Betreuen großer Bereiche im Beruf lernt man, damit umzugehen und auch die aussichtslosen Fälle immer schneller und gründlicher zu erkennen. Das reicht als Grundregel, viele andere ergeben sich von selbst.
„So wie Rosen den Regen brauchen, ohne Träume blühen sie vergeblich.“ „Dicitencello vuje“. Das Lied aus Neapel singt hier Carlo Bergonzi, unerreichbar:
https://www.youtube.com/watch?v=HT4vnoeOGWY
.