24.2.2021. Die Natur hat schon seit Jahrhunderten eine Hauptrolle weniger. Je mehr die Naturwissenschaften ihre gründlichen Forschungen erweiterten, desto mehr wuchs auch der Glaube an nachprüfbare Fakten, und die Natur wurde zum Freizeitvergnügen. Doch sie hat ihre Kraft nicht verloren, … Weiterlesen
Francisco
24.2.2021. Die Jahreszeiten wiederholen sich, aber Anderes nicht. Kürzlich schrieb ich an einen Bekannten, „Wenn in vier Wochen, am 20. März, der Frühling beginnt, dann wirst Du auch innerlich schon weiter sein und auch mehr Licht sehen.“ Das muss gar … Weiterlesen
23.2.2021. Das gesamte Universum wird beherrscht vom Doppelprinzip der Kraft und Schwäche. Tag und Nacht. Sommer. Winter. Wachsen und Vergehen. Die ersten Tiere erkämpften sich Macht-Reviere, gegen Konkurrenten. Später begann der Handel. Wer einen großen Besitz hatte, konnte viel Geld … Weiterlesen
22.2.2021. Wenn ein Film von 1964 eine schlechte Bildqualität hat, dann liegt das an der Kopie und lässt sich durch eine digitale Bearbeitung verbessern. Wenn man ihn aber vorher, trotzdem anschaut, hat er andere Qualitäten. Eugen d’Albert (1864 – 1932) … Weiterlesen
22.2.2021. Fliegende Kameras (Drohnen) verbreiten sich immer mehr. Sie sind preiswert und leicht zu bedienen. Vom Laptop aus kann man sie fernsteuern, hinterher wandern oder im Auto zuschauen. Sehr eindrucksvoll sind Spaziergänge durch berühmte Städte. Man spaziert hindurch, sieht ihre … Weiterlesen
21.2.2021. Heute begann das erste Tageslicht um 6.20 Uhr. Ein Fortschritt gegenüber Dezember. Aber stärker war die erste Elektrifizierung der Großstädte. Vorher gab es in den vielen Straßen nur matte Gaslaternen, in den Räumen brannten meistens Kerzen. Am 10.1.1863 wurde … Weiterlesen
20.2.2021. Kunst kann anstrengend sein. An Bildern kann man einfach vorbeigehen. Aber ein Musikdrama kann drei Stunden dauern, und wenn in den Pausen einfach weitergespielt wird, braucht man die Türen als Notausgänge. So einfach ist das nicht immer. Denn Gutes … Weiterlesen
20.2.2021. Was der Mensch macht, wenn er wach ist, passiert innerhalb von Grenzen. Aber es gibt auch Zwischenreiche. Im Schlaf arbeitet der Verstand weiter, kann aber die Traumbilder nicht ordnen. Die laufen ab nach festen Regeln, die zunächst unsichtbar bleiben. … Weiterlesen
19.2.2021. Gestern ging es hier um den alten Steinkreis Stonehenge im südenglichen Wiltshire. Bemerkenswert war dabei, dass aus ein paar großen Steinen (Megalithen) immer genauer eine ganze versunkene Hochkultur der Steinzeit, vor viertausend Jahren erkennbar wird und dass die Forscher … Weiterlesen
18.2.2021. Neue Entdeckungen können Sensationen oder Schwindel sein, aber sie werden sofort untersucht. Zunächst gelten sie als Einzelfälle, bis plötzlich Querverbindungen entdeckt werden, zu anderen Kontinenten, Staaten und geschichtlichen Ereignissen. Es ist selten, dass dann dicke Geschichtsbücher geändert werden müssen, … Weiterlesen
17.2.2021. Frostwetter und Tauwetter wechselten sich in den letzten Tagen ab. Voraussehbar ist das nicht, weil zu viele Details ein Eigenleben haben: Windgeschwindigkeit. Temperatur. Luftdruck. Geographische Lage. Keine Wettervorhersage kann das beeinflussen, deshalb bleibt sie eine Vermutung. Eine Möglichkeit. Bei … Weiterlesen
16.2.2021. Stadtrundgänge können sehr langweilig sein. Kleine Gruppen treffen sich, ein Reiseführer marschiert los und erzählt langatmig, was er jeden Tag erzählt. Das meiste Wissen braucht man nicht, und das Reiseziel lernt man nur oberflächlich kennen. Spannnder ist es, sich … Weiterlesen
15.2.2021. Der heutige Rosenmontag hatte schon in den letzten Jahren Kratzer und Altersrisse. Die Freizeit veränderte sich, auch alte Gewohnheiten. Im Jahr 1988 erlebte ich den Rosenmontag in München zum ersten Mal. Keine großen Faschings-Umzüge auf den Straßen, aber ausgelassene … Weiterlesen
14.2.2021. Im Osten großer, alter Kirchengebäude stand immer der Altar, weil dort die Sonne aufgeht, für einen neuen Tag. Hohe, farbige Glasbilder aus Mosaiksteinen leuchteten nach draußen, ins Freie. Hinter dem Altar war das „Auge Gottes“, ein plastisches Symbolbild, weit … Weiterlesen
13.2.2021. Schwankende Frostplatten sind ungewöhnlich, weil das Material gefroren ist. Aber die Vielfalt in der Natur ist größer als man denkt. Oder meint. Wenn ein Schiff gegen Eisplatten fährt, kann es kaputt gehen. Aber einem stählernen Eisbrecher macht das nichts. … Weiterlesen
12.2.2021. Traumstädte waren früher ein beliebtes Wort in der Reisebranche. Aber schon seit 1980 gab es nicht mehr so viele, weil die Weltreisen immer billiger wurden, immer mehr Fotos und Filme entstanden, bis es eine Übersättigung gab. Hotels in fernen … Weiterlesen
12.2.2021. Wer in den letzten Jahren den Fasching erlebte, sah ein ganz anderes Bild. Die Veranstaltungen waren wie immer, aber die Teilnehmer hatten sich verändert. Da ging es nicht mehr um Spass und Vergnügen, sondern um Abfeiern bis zum Abwinken. … Weiterlesen
11.2.2021. Zeichen und Andeutungen können Angeberei sein, an denen man verlogene Wichtigtuer erkennt. Aber diese Zeichen beherrschen das ganze Leben. Als Symbole. Das ist die früheste Schrift. Eine starke Bildersprache, die heute oft vergessen ist, aber immer noch große Rätsel … Weiterlesen
11.2.2021. Holz ist vielseitig. Für Häuser und Kirchen wurde es aufwändig verarbeitet und war dann eine reich geschmückte Sehenswürdigkeit. In den großen mittelalterlichen Ritterburgen, die dicke Steinmauern hatten, wurde mit wertvollem Brennholz nur ein einziger Raum beheizt, wo sich am … Weiterlesen
10.2.2021. Nach den Olympischen Spielen 1972 kamen immer mehr Besucher zum beliebten Münchner Oktoberfest. Bis nach Australien sprach es sich herum. Als Ende 1989 die streng abgesperrte Berliner Mauer sich weit öffnete, brach der angeschlossene politische Ostblock auch zusammen. Dann … Weiterlesen
9.2.2021. Wer Geld spart, ist beliebt, vor Allem bei Erbschleichern und falschen Freunden. In die Opernhäuser gehen nicht nur Musikfreunde, sondern auch die Freunde teurer Garderoben, die teuren Anschluss suchen. Auch sonst schleicht die Habgier überall dort herum, wo Keiner … Weiterlesen
9.2.2021. „Rama Dama“ (Wir räumen auf) war ein Leitmotiv von Thomas Wimmer, dem ersten Münchner Bürgermeister nach dem Krieg. Die Stadt war absichtlich völlig zerstört worden, als militärischer Denkzettel für die vorherigen Jahre. Aber Wimmer setzte sich durch. Die berühmtesten … Weiterlesen
8.2.2021. Faszinierend ist es, wenn berühmte Menschen altern. Schaut man alte Filme an, kann man ihnen dabei zusehen. Ein Opernsänger war mit dreißig Jahren eine Augenweide. Seine Stimme verschlechterte sich nicht, aber er hatte Spass am Essen und Trinken. Dabei … Weiterlesen
8.2.2021- Vermutungen sind ein tiefes Fass ohne Boden. Es werden immer mehr. Wissenschaftlich sind sie notwendig bei neuen Entdeckungen, für die es noch keine Beweise gibt. Dann bekommen sie das Fremdwort „Hypothesen“, weil das so akademisch klingt, von ganz oben … Weiterlesen
7.2.2021. Wer etwas von Geheimnissen hört, wird neugierig. Die gesamte Werbe-Industrie lebt davon, dass sie Wunder verspricht und nicht einhält. Mit wissenschaftlichen Methoden lässt sich das ausbauen. Aber der größte Lärm erzeugt oft nur platzende Seifenblasen. In der Politik gehört … Weiterlesen