Die Trümmer der Begeisterung

9.8.2021. Begeisterung kann man auch spielen, aber das fällt auf. Weil andere Leute dabei zuschauen. Sie sehen, wenn Zähne zu breit gefletscht werden oder klammernde, enge  Umarmungen für Fremde zu aufdringlich und  heftig ablaufen. Das gilt für sämtliche Auffälligkeiten und Peinlichkeiten. Die meisten werden gar nicht kommentiert, aber von den Anwesenden niemals vergessen. Zu solchen übertriebenen, hochgeladenen Emotionen gehört auch ein nervöses, langweiliges Gerede. Zu viele luftleere, aufgeblasene  Sensationen, die einfach verpuffen. Lachen ist gesund. Aber wer ständig lacht, zeigt offen seine Grenzen: Die Dummheit. Albert Einstein meinte als berühmter Physiker, dass die Dummheit größer ist als das physikalische Universum. Seine schlimmsten persönlichen Lebenserfahrungen waren so entstanden. Liest man seine abwechslungsreiche Lebensgeschichte, ist sie voll von derartigen Enttäuschungen, obwohl er überhaupt nicht eingebildet war. Dummheit ist jedoch ein klebriger Saft, der auf der ganzen Welt verbreitet ist, ungenießbar, aber grenzenlos.

Verbindet sich das mit Aggressivität, Lügen, Neid und deren vielen Verwandten, sind die schleichenden Katastophen schon vorprogrammiert. Das ist deshalb sehr wichtig, weil kostspielige Planungen, große Projekte und ihr Erfolg davon abhängen, ob überhaupt die richtigen Mitarbeiter dabei sind. Das müssen keine Supermenschen sein, sondern ein einfacher Verstand reicht aus, der seine Grenzen selbst erkennt und alle Gesetzesbrüche vermeidet, bevor sie ihre zerstörerische Wirkung immer auffälliger  steigern, wie bei herumtrampelnden Elefanten im zerbrechlichen Porzellanladen. Der ganze Laden, damit ist hier die ganze Welt gemeint, in der Alle gut leben wollen. Zur Zeit tauchen immer mehr heftige Spannungen und Krisen auf, aber es wird nicht gründlich genug nach den tieferen Ursachen geforscht, die Niemand beseitigt.

Wirksame Wundermittel gibt es genug. Sie  verstecken sich nicht in erfundenen Kindermärchen, sondern Jeder kann sie verstehen. Ihre praktische Anwendung wird hier laufend erklärt. Auch die Rezepte  der schlimmsten Bremsklötze, die unauffälligen Löcher am unbefestigten Wegesrand, die versteckten Stolperfallen, der Neid, die Habgier nach fremdem Eigentum  und die absichtlichen Zerstörungsversuche. Viel mehr davon ist hinter den breiten Regenschleiern zu sehen als es die am lautesten dauerlachenden Schwätzer meinen. Es gibt zwar viele Verkleidungen  zur geräuschlosen Tarnung, aber auch neue Messinstrumente, die nicht nur Materialgewichte und Größenordnungen feststellen. Solche Messinstrumente haben überhaupt keine materielle, körperliche Dimension. Auch sie werden hier laufend erklärt, mit vielen Beispielen, ein Angebot für alle. Gemeint ist diesmal  ausdrücklich nicht die Elektronik, denn sie hat einen eigenen, unbezahlbaren Wert, um Schätze zu finden, zu bewerten, zu markieren und einfacher  zu gebrauchen. Gemeint sind diesmal nur solche Methoden, die zwar leichter zum Ziel führen, aber sich dabei ausnahmslos an die Gesetze halten. Leider ist auch die Justiz davon oft überfordert. deren Mitarbeiter, außerdem die Gutachter, Anwälte und Zuschauer, die nur ihren eigenen, meist finanziellen  Vorteil suchen.

Das ist eine lange Lebensmelodie, die schon in der Kindheit beginnt und dann immer wieder abgespielt wird. Wenn Jemand dabei nur eine Gitarre verwendet, kann er zwar begeisterte Anhänger finden. Aber sonst ist er nur Zuhörer oder Zuschauer. Werden dann zu viele Instrumente gebraucht, die Niemand richtig lernt und spielt, bleibt das Publikum einfach weg oder sucht sich einen ganz anderen Ersatz.

Der technische Spielraum dabei wird immer größer, aber die Qualität nicht. Dafür gibt es auch Messinstrumente, die kaum Jemand bedienen  kann. Sämtliche Bewertungen brauchen deshalb Fragezeichen, außerdem Prüfungen ohne Übertreibungen. Erst wenn das Ergebnis stimmt, kann es verdiente Erfolge und  Belohnungen verteilen, ausverkaufte Groß-Veranstaltungen  und Begeisterung. Denn die gibt es auch, wenn sie echt ist.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.