Betonwannen mit Wasserlöchern

19.6.2021. Dass Irrtümer passieren, wird sich nie ändern lassen, weil es zu viele Ursachen dafür gibt. Man muss sie nicht wiederholen, kann dabei  aber auch auf Vorwürfe verzichten. Die Lehrer hatten vor hundert Jahren Strafen dafür. Einen peinlichen Eintrag im Zeugnis oder Schläge. Das war nicht Alles. Die Langeweile von schwafelnden Diktatoren, die nicht spannend erzählen konnten, prägte die Atmosphäre. Wenn die Pflichtzeit mit vierzehn Jahren beendet war, freuten sich die Schüler über die erste Lehre und das erste eigene Geld. Das weiterführende Gymnasium war nicht viel besser, neun Jahre lang. Zu lang. Und dann kam ein Studium, das Niemand beaufsichtigte und dessen Freiheiten das Stichwort vom „ewigen Studenten“ ganz neu in die Welt setzten. Schluss war damit, wenn endlich die Entscheidung für einen konkreten Beruf fallen musste. Wer faul war, paste sich schleimend an und wurde zum Freundeskreis unfähiger Vorgesetzter. Dann kam das ganze Schiff unter Dauersturm und ging unter, manchmal erst sehr spät.

Absichtliche Irrtümer müssen nicht bösartig sein. Wer jeden Tag auf einen malerischen Dorfbrunnen schaut, der immer, bis zum Rand mit Wasser gefüllt ist, freut sich darüber. Bis er entdeckt, dass 30 Zentimeter unter der Oberfläche nur eine  harte  Betonwanne für das  gutes Aussehen sorgt. In einem kleinen Ort meiner Heimat  plätscherte durch die Stadtmitte ein ganz dünner Fluss. Dann sorgte die Stadtverwaltung durch den Einbau von unsichtbaren Wasserpumpen dafür, dass er immer wie ein reißender Gebirgsbach in den Alpen aussah. Leider erhöhte das den Grundwasserspiegel in der gesamten Ortsmitte. Keller wurde überflutet und unbrauchbar. Ein paar Rechtanwälte verdienten gut an einer Sammelklage, die ihnen und den Opfern eine gute finanzielle Entschädigung brachte. Aber das Problem blieb. Dann liefen in den Kellern ständig separate Wasserpumpen, die auf Feuchtigkeit reagierten und damit die Abwässerkanäle füllten. Tägliche Kosten für den Stromverbrauch , Reparaturen und Materialverschleiss blieben auch. Eine Nutzung der Räume war nur teilweise möglich, mitten im Ort mit seinen vielen Läden und Wohnungen.

In größeren Städten findet man die gleichen Strickmuster. Alles wird streng geheim gehalten, aber aus nächster Nähe bekommt jeder Mitarbeiter einen deutlichen, täglichen Anschauungsunterricht. Ein Lieblibngsthema für Alle, schon morgens, beim gemeinsamen Kaffeetrinken in der Betriebskantine. Unvergesslich ist die hoch respektierte Führungskraft, die bei hohen Geldsummen die Bearbeiter persönlich in ihren Büros besuchte. Dort erfuhren sie, welche Firma den Zuschlag für einen wertvollen Auftrag bekommen sollte. So etwas muss auffliegen und herauskommen. Verurteilt wurden nur die Bearbeiter. Weiter oben war die Luft zu dünn und  nicht mehr so gut. Wenn dann einige Leute endlich in den Ruhestand gehen, ist das Thema erst einmal  beendet. Als Neuling habe ich manchmal in alte Akten geschaut. Dort geisterten auch Figuren herum, aus einer anderen Welt. Und viel Staub. Das Alles verschwindet immer mehr, weil Datenspeicher keinen Staub hinterlassen. Es sei denn, sie bekommen Namen wie „Wirecard“, die sich seit dem letzten Jahresende überall herumgesprochen haben.

Das ist keine Schwarzmalerei. Im Gegenteil. Geographisch sind alle vorhandenen Kontinente längst  auf genauen Weltkarten eingezeichnet. Satellitenfotos sehen noch mehr. Trotzdem gibt es noch viele unbekannte, weiße Flecken, in  ökonomischen, politischen und kulturellen Sumpfgebieten. Zum Thema „Unbekannte Kontinente“ gibt es hier bereits über 20 eigene Artikel:

https://luft.mind-panorama.de/?s=unbekannte+kontinente+&x=7&y=14 

Gruselig ist das nicht, weil es schon zu oft gpassiert ist. Filme, Bücher und Diskussionrunden sind voll davon. Die Phantasie kann dabei eine lange Pause machen, weil die Fakten viel spannender sind. Das wird sich noch steigern, die Veränderungskurven zeigen nach oben. Dort sieht man die Zukunft und manchmal noch mehr.

Aber das ist ein ganz anderes Thema. Es hat mit dem Dekalog zu tun. Das sind die Regeln der universalen Weltordnung. Das Stichwort steht unter diesem Text. Dort findet man über 150 Beiträge, die sich darauf konzentrieren.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.