26.1.2022. Beurteilungen haben drei Fehlerquellen: Nachprüfbare Fakten, die unvollständig bewertet werden. Phantastereien, die Schwachköpfe verbreiten. Und absichtliche Unwahrheiten. Das ist weit verbreitet. Und die Grundlage von Beförderungen und oder Leistungszulagen, sogar vergoldete Prämien. Ausnahmen sind das nicht, sogar Erfolgsgarantien. Denn sie sichern den Platz von Führungskräften. Die meisten müssen etwas bringen, weil sonst ihre Organisation zusammenbricht. Und dabei kann man zuschauen, wenn Flaschen die Macht an sich reißen, weil es auf die ganze Umgebung abfärbt. Die Mehrheit hat berechtigte Erfolge und sorgt dafür, dass unser Staat auf der ganzen Welt ein hohes Ansehen hat, vor Allem auch die Mitarbeiter. Aber es ist zu viel Sand im Getriebe, der keine Ölflecken beseitigt, sondern Alles noch glitschiger macht.
Sand kann sehr schwer sein. In der nordafrikanischen Wüste hat die Natur so viel hingeschüttet, dass die hohen Temperaturen die Schwierigkeiten noch vergrößern. In Südamerika kommt dazu noch der Dschungel. Ein undurchschaubares Gestrüpp, das aber viele Tiere gewohnt sind und sich angepasst haben. Die Menschen können noch viel mehr. Sie knüpfen Querverbindungen und Netzwerke, die wie Spinnennetze auf Opfer warten. Diese Bilder sind wieder nur Symbole, denn die Zustände beschränken sich nicht auf einen einzigen Kontinent. Sie breiten sich überall aus und haben viele Mitwirkende. Die meisten sind Statisten und müssen gehorchen,, aber auch bei den großen Prozessen gegen Kriegsverbrecher steht am Ende die Frage: Musste das Alles geschehen oder gab es noch Spielräume für eigene Entscheidungen?
Die Antwort lautet: Ja. Trotzdem rattern die beschädigten Maschinen einfach weiter, bis Jemand eingreift. Dann kommt neuer Gleichschritt, in jede beliebige Richtung, aber die Messinstrumente werden genauer und die Bewertungen enthalten immer weniger Fehler. Das schafft das Internet ganz leicht, aber es kommt immer darauf an, wer die Informationen liefert und bearbeitet. In den ersten Sätzen hier stehen die Schwachstellen und Informationslücken. Zur Zeit werden damit sogar noch Riesengeschäfte gemacht, aber jeder Teilnehmer kann leicht fesstellen, was am Ende dabei herauskommt. Jede Suchaschine erklärt ganz genau Fremdwörter wie Wirecard, Panama Papers, Masken-Skandal, Pandora-Finanzen.
Früher blieben das verschlossene Türen hinter dicken Mauern, aber die werden durchsichtig und zeigen die Vergangenheit. Dabei kann man immer zurückschauen auf den Beginn der Menschheitsgeschichte, in der Steinzeit vor 2,6 Millionen Jahren. Da wiederholt sich so Vieles, bis in die Gegenwart, dass Ahnungslosigkeit kein Argument mehr ist. Und auch niemals war bei Straftaten oder Aktionen, die den Universalgesetzen widersprechen. Die gibt es schon seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren, als die Dimensionen Masse, Raum und Zeit entstanden. Und Genaueres findet man im Dekalog. Das sind die zehn Gespräche mit Gott über seine Weltordnung, die Zehn Gebote. Überalls, wo ein Dialog stattfindet, ist das ein gutes Zeichen. Es schützt vor Wichtigtuerei und Übermut, vor Rücksichtslosigkeit und Dummheit, weil es jedes Problem durchsichtig und transparent macht. Gerade jetzt kann Dummheiten Niemand gebrauchen und findet auch immer mehr weit offene Fenster, um hinauszuschauen und das ganze Universum besser kennenzulernen.
.