12.2.2021. Traumstädte waren früher ein beliebtes Wort in der Reisebranche. Aber schon seit 1980 gab es nicht mehr so viele, weil die Weltreisen immer billiger wurden, immer mehr Fotos und Filme entstanden, bis es eine Übersättigung gab. Hotels in fernen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 1a. Starke Nebenwege zum Grünen Hügel
11.2.2021. Holz ist vielseitig. Für Häuser und Kirchen wurde es aufwändig verarbeitet und war dann eine reich geschmückte Sehenswürdigkeit. In den großen mittelalterlichen Ritterburgen, die dicke Steinmauern hatten, wurde mit wertvollem Brennholz nur ein einziger Raum beheizt, wo sich am … Weiterlesen
4.1.2021. „Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren“ ist der Titel eines Rückblicks der Sängerin Anja Silja. Sie war die Lebensgefährtin des genialen Wieland Wagner, geht aber in ihren Erinnerungen sehr rücksichtsvoll mit seinem Bruder Wolfgang um. Der jedoch musste das Buch … Weiterlesen
23.1.2020. Die meisten Alltagbilder verschwinden im schnellen Ablauf der Zeit. Sie ist aber nur relativ. Spannende Tage wirken kürzer als langweilige. Die Zeit steht niemals still, aber man kann sie anhalten, durch Filme. Erfundene Stoffe müssen gut gemacht sein, mit … Weiterlesen
12.12.2020. Valery Gergiev ist Leiter der Münchner Philharmoniker, die von der Stadt finanziert werden. Seine künstlerische Leistung ist unbezahlbar. Zu ihm passen einige Komponisten nicht, zum Beispiel Beethoven. Aber er ist Großmeister bei Mussorgsky, Wagner und Bruckner. Wenn man Bruckners … Weiterlesen
6.12.2020. Anton Bruckners Sinfonien sind wie tönende Kathedralen. Wenn sie in einer alten Kirche gespielt werden, bei der die Baumeister sich auch noch mit der Akustik auskannten, dann sind es Klänge aus einer anderen Welt. Es ist wie „Wagner ohne … Weiterlesen
23.11.2020. Mit den Naturwissenschaften können manche Schüler nicht Viel anfangen. Das liegt aber an den Lehrern. Wer in der Physik nur Formeln abfragt und in der Geschichte nur Jahreszahlen, erzeugt Müdigkeit. Genauso die Wiederholung immer gleicher Inhalte. Oder ein Übergewicht … Weiterlesen
13.11.2020. Die Harmonie der Welt existiert zwar in der äußeren Realität nicht. Sie ist eine Utopie, wie ein Wunschtraum. Eine als Dauerzustand unerfüllbare Sehnsucht, wie die Sprache der Musik. Kühle Denker interessieren sich nur schwach dafür. Junge Leute verschleiern damit … Weiterlesen
13.11.2020. Gioacchino Rossini (1792 – 1868) hat Viel komponiert, aber jeder Musikfreund kennt seinen „Barbier von Sevilla“. Er läuft einem immer wieder über den Weg. Leider auch zum Einschlafen, wenn die Mitwirkenden kein Gespür dafür haben. Im Jahr 1970 war … Weiterlesen
29.10.2020. Als Igor Strawinski (1882 – 1971) das Ballett „Der Feuervogel“ veröffentlichte, galt er als musikalischer Skandalmacher, weil er nichts von den einschmeichelnden Tonen seines „Schwanensee“-Kollegen Tschaikowski anbot, sondern harte Rhythmen und durchaus auch überirdische Klänge. Gewöhnungsbedürftig. Später übernahm Maurice … Weiterlesen
29.10.2020. Vollkommenheit ist ein Ideal, das in der Realität oft beschädigt wird, aber als Ziel nicht zerstörbar ist. Die Ziffer Zwei enthält die beiden Elemente der Fläche, Länge mal Breite. Das gilt für jedes Fundament. Für die Basis. Die statisch … Weiterlesen
26.20.2020. Schon lange ist in der Klassischen Musik ein Stillstand eingetreten. Richard Strauss (1864 – 1949) schuf noch Neues, stieß dabei aber an seine persönlichen Grenzen. Sonst waren viele Eintagsfliegen dabei, die sich zwar viel Mühe gaben, aber kein großes … Weiterlesen
24.10.2020. Räume bestehen aus drei architektonischen Dimensionen: Breite. Länge. Höhe. Eine vierte Dimension ist die Akustik. Der Raumklang. Sie ist in Arbeitsräumen unwichtig und überall dort, wo nur körperliche Aktivitäten zählen. Kommt Musik dazu, ist es das wichtigste Thema. Heutzutage … Weiterlesen
1986 ging der letzte Urlaub, von Westfalen aus nach Spanien. Geplant war damals zuerst Südfrankreich, aber dort war es schon unterwegs so teuer, dass nach einer einzigen Übernachtung in Perpignan, es gleich weiter ging, über die nahe Grenze, direkt in … Weiterlesen
19.10.2020. Die mittelalterlichen Kathedralen wurden als Säulen des Himmels bezeichnet. Sie hatten eine besonders gute Hallen-Akustik für Musik. Die gesamte Ausstattung wurde mit Bild-Symbolen ausgefüllt. Tragende Säulen. Stützende und stabilisierende Bögen. Separate Erker. Fenster aus farbigem Glas. Ihre Bildersprache sollte … Weiterlesen
19.10.2020. Die beste Norma-Inszenierung stammt aus London. Dabei ist Folgendes wieder eingefallen: Im Dezember 2003 war ich zum ersten und letzten Mal ein paar Tage in London. Auf dem Stadtplan stand die U-Bahn-Station „Temple“. Das hätte auch nur ein austauschbarer … Weiterlesen
18.10.2020. Die Geschichte der Freimaurer ist sehr spannend. Sie wurden oft ungerecht behandelt, waren massiven staatlichen Verfolgungen ausgesetzt und sind – zu Recht – vorsichtig, weil man sie, auch gar nicht absichtlich, falsch verstanden hat. Schwierigkeiten mit diesem Thema habe … Weiterlesen
15.10.2020. Wie im alten Griechenland fühlt man sich in einer anderen Norma-Inszenierung, obwohl die Handlung eigentlich im nordeuropäischen, dunklen Reich der Kelten und ihrer Druiden-Priester spielt. Die „neue Idee“ stammt eindeutig von Friedrich Nietzsche (1844 – 1900). Er starb im … Weiterlesen
5.10. 2020. Am 17. 10. 1966 starb Wieland Wagner (1917 – 1966) in der Münchner Nussbaumklinik. Er wurde nur 49 Jahre alt. Aufgrund zahlloser Presseberichte und Buchkommentare habe ich danach angefangen, mich intensiv mit dem Werk seines Großvaters zu befassen, … Weiterlesen
25.9.2020. Der dicht bewaldete Hörselberg liegt in der Nähe des thüringischen Eisenach. Dort, auf der Wartburg, spielt eine Handlung, die zunächst den Titel „Der Venusberg“ bekam. Doch als der Textautor Richard Wagner erfuhr, dass Leipziger Medizinstudenten darüber frivole, respektlose Witze … Weiterlesen
24.9.2020. Dirigenten lieben es, vor großem Publikum aufgeregt große Handbewegungen zu machen und dabei unruhig herumzufuchteln. Sie vermeiden dabei jeden eigenen Lärm, erzeugen aber mit ihren Hand-Zeichen und wilden Blicken den entstehenden Orchesterklang. Die Musiker schauen einerseits in ihre Noten, … Weiterlesen
24.9.2020. Albert Schweitzer schrieb ein dickes Buch über Johann Sebastian Bach. Immer wieder verglich er ihn darin mit Richard Wagner und nannte Beide: Alpha und Omega der Musik. Anfang und Ende des Klangs. Der Endzeit-Mann selbst schrieb über Bach (1685 … Weiterlesen
22.9.2020. Die Gewichte einer Waage müssen gleichmäßig belastet werden. Sie dprfen nicht wackeln oder sich nach einer Seite hin abwärts neigen, sonst stimmt etwas nicht. Entweder ist das Messinstrument kaputt oder der Besitzer hat es manipuliert, zu seinem eigenen Vorteil. … Weiterlesen
23.9.2020. Wunder sind manchmal Einbildungen in der Phantasie. Aber wenn sie sich nachweisen lassen, sieht es anders aus. Hier geht es um die zehn Hauptwerke Richard Wagners, die im Juli und August am Grünen Hügel gezeigt werden. Es handelt sich … Weiterlesen
22.9.2020- Das ist ein hundert Jahre altes Soldatenlied: „Die blauen Dragoner, sie reiten im klingenden Spiel durch das Tor. Fanfaren sie begleiten.“ Dragon ist im Englischen ein Fabeltier, ein Drache. Hier kann man das hören: https://www.youtube.com/watch?v=6CbZmjI5j_I Das unbeschwerte Lied gehört … Weiterlesen