28.2.2021. Leere Blätter sind eigenlich wertlos. Echte weiße Blätter kommen bald, im Frühjahr und, mit etwas mehr Wärme und Licht. können daraus große Pflanzen werden, vollautomatisch, jedes Jahr. Blüten sind auch der Spitzname für Falschgeld, aber dann dürfen sie niemals … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 1b. Die Deutung der Symbole
7.2.2021. Wer etwas von Geheimnissen hört, wird neugierig. Die gesamte Werbe-Industrie lebt davon, dass sie Wunder verspricht und nicht einhält. Mit wissenschaftlichen Methoden lässt sich das ausbauen. Aber der größte Lärm erzeugt oft nur platzende Seifenblasen. In der Politik gehört … Weiterlesen
31.1.21. Ein spannender Bereich in London beginnt an der U-Bahn-Station „Temple“. Im Café an der Haltestelle sitzen Herren im schwarzen Anzug. Juristen, die gleich in der Nähe arbeiten. Dann folgt ein schräger Hang aufwärts, mit kleinen alten Häusern. Das war … Weiterlesen
28.1.2021. Die Ritterburg Bentheim sah ich zum ersten Mal mit fünf Jahren, an einem Wintertag mit starkem Schneegestöber. Die Familie fuhr mit dem Bus achtzehn Kilometer. Unter der hohen Burgmauer war ein Berghang, auf dem man mit dem Rodelschlitten nach … Weiterlesen
27.1.2021. Alter Käse schmeckt manchmal besonders gut, wenn er richtig gelagert wurde. Auch alter Wein. Alte Filme, sogar selbst gedrehte Erinnerungen, steigern sich im Wert, wenn die Details nicht unwichtig sind. Manchmal staunt man auch. Schaut man sich hier die … Weiterlesen
18.1.2021. Das Mittelalter war die mächtigste Epoche in Europa. Die Vorstufen waren die Hochkulturen im Alten Ägypten, Griechenland und Rom. Als sie ihren Höhepunkt überschritten hatten, verlagerte sich die damalige Macht der Welt über die Alpen, nach Norden. Dort wuchs … Weiterlesen
12.1.2021. Die Kontinente sind äußerlich unterschiedlich, aber die Lebewesen funktionieren nach den gleichen Regeln. Auch deren Innenleben. Die Entwicklung verlief aber völlig unterschiedlich. Im afrikanischen Äthiopien fand man die ersten Spuren des Menschen. Im Nachbarland Ägypten entstand die erste Hochkultur, … Weiterlesen
8.1.2021. „Ragnarök“ ist in den alten Sagen aus Island der Weltuntergang. Er endet schwarz, ohne Hoffnung. Erst viel später haben christliche Missionare das Finale ergänzt: Eine neue Welt entsteht, ohne die Fehler der alten. Beides sind Visionen. Bilder aus einer … Weiterlesen
26.12.2020. Der zweite Weihnachtstag war früher auch still, aber noch nie so wie heute. Denn die Zutaten fehlen. Am ersten Weihnachtstag gab es nur den kleinen Kreis der nächsten Familienangehörigen, am zweiten wurde es spannend. Denn tauchten die Erbschleicher auf, … Weiterlesen
25122020. Es ist kein Märchentraum, dass früher Einiges besser war. Viel Entwicklungen sind seitdem negativ verlaufen, aber längst nicht alle. Und daraus entstehen realistische Perspektiven, keine weltfremden Träumereien. Früher haben sich nicht nur die Kinder auf Weihnachten gefreut. Als fünfjähriges … Weiterlesen
23.12.2020. Im Tiefschlaf ist Alles weg. Sämtliche Wahrnehmungen der Außenwelt. Die inneren Batterien tanken sich wieder auf. Aber das Unterbewusstsein arbeitet auf Hochtouren. Alpträume laufen ab wie verworrene Horrorfilme, ohne eine klare Handlung. Sie passieren nicht so oft, sind aber … Weiterlesen
17.12.2020. Die Schule der Nacht war ein beliebter Londoner Stammtisch, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, um Sir Walter Raleigh , der wissenschaftliche und philosophische Fragen diskutierte. In einem Stück von William Shakespeare sagt der König von Navarra: „Schwarz ist das … Weiterlesen
16.12.2020. Das Bild oben habe ich vor vielen Jahren auf einem Trödelmarkt gekauft. Es zeigt einen jungen Indianer, der aufmerksam in einen Teich schaut, in dem man das grenzenlose Universum und den funkelnden Sternenhimmel sieht. Neben ihm liegen Krüge, in … Weiterlesen
12.12.2020. Ein Abschied von Bayreuth ist für die meisten Bewohner finanziell nicht möglich. Den Besuchern für ein paar Tage ist es egal. In der Natur ist das auch so. Sonnenuntergänge sind am eindrucksvollsten am Meer, wo freie Sicht den großen … Weiterlesen
9.12.20. Kurz vor dem Finale von Wagners „Rheingold“ taucht die uralte Ur-Mutter Erda auf. Sie sagt zum Göttervater: „Weiche, Wotan! Weiche! Flieh des Ringes Fluch! Rettungslos dunklem Verderben weiht dich sein Gewinn. Wie alles war – weiß ich. Wie alles … Weiterlesen
6.12.2020. Anton Bruckners Sinfonien sind wie tönende Kathedralen. Wenn sie in einer alten Kirche gespielt werden, bei der die Baumeister sich auch noch mit der Akustik auskannten, dann sind es Klänge aus einer anderen Welt. Es ist wie „Wagner ohne … Weiterlesen
3.12.2020. Das Polarlicht bekommt man nur im hohen Norden zu sehen. Zum Beispiel auf den Lofoten, einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, 300 km nördlich des Polarkreises im Atlantik. Seit circa 6000 Jahren ist das … Weiterlesen
1.12.2020. Im Lauf der Jahre wird es immer erstaunlicher, wie Viel sich überall wiederholt. „Das Große ist wie das Kleine“, heißt es geheimnisvoll in der mittelalterlichen Tabula Smaragdina (Tafel aus Smaragd). Der Autor soll ein weiser, antiker Grieche aus der … Weiterlesen
23.11.2020. Das eigene Gesicht kann sich Niemand selbst aussuchen. Hässliche Menschen können sehr empfindliche Antennen haben, für den Reichtum des Innenlebens in der äußeren und inneren Welt. Als München noch die Hauptstadt der Freizeit und der Kultur war, gab es … Weiterlesen
23.11.2020. Mit den Naturwissenschaften können manche Schüler nicht Viel anfangen. Das liegt aber an den Lehrern. Wer in der Physik nur Formeln abfragt und in der Geschichte nur Jahreszahlen, erzeugt Müdigkeit. Genauso die Wiederholung immer gleicher Inhalte. Oder ein Übergewicht … Weiterlesen
20.11.2020, Claude Debussy hat einige bekannte Musikstücke geschrieben. Berühmt wurde er mit „Pelleas et Melisande“. Das ist schwer zugänglich, weil die Dirigenten oft damit gar nicht umgehen können. Dann klingt es – nach Nichts. Das gleiche Schicksal hatte zunächst auch … Weiterlesen
11.11.2020. Die Mystik ist die Lehre der Geheimnisse, die man nicht auflösen kann. Sie haben zwar mit Wissen zu tun, sind aber nicht naturwissenschaftlich ergründbar. Sie haben mit dem Glauben zu tun, also mit Erscheinungen, die erfahrbar und wiederholbar sind, … Weiterlesen
10.11.2020. Francis Drake (spanisch: El Draque, deutsch: Franz Drache) (1540 – 1596) war ein englischer Pirat und Weltumsegler. Entdecker. Im Auftrag von Königin Elisabeth I. besaß er einen „Kaperbrief“. Damit war es ihm erlaubt, spanische Schiffe zu überfallen und deren Warenbestand … Weiterlesen
8.11.2020. Archetypen sind Urbilder. Die frühesten Bilder, die der Mensch sah und die ihn tief beeindruckten. Sie existieren weiter im Gedächtnis der gesamten Menschheit. Jeder bemerkt das beim eindrucksvollen Anblick des Meeres, in dem die ersten Lebewesen entstanden. Oder bei … Weiterlesen
8.11.2020. Schwarz und Weiß sind die bekanntesten Gegensätze. Extreme. Ohne Farbabstufungen auch langweilig. Im Denken kommen sie nur selten vor, weil sich da alle Erfahrungen vermischen. Bilder. Phantasien. Das ist interessant. Aber spannend sind auch Extreme, weil sie Wirkungen haben. … Weiterlesen