9.2.2021. „Rama Dama“ (Wir räumen auf) war ein Leitmotiv von Thomas Wimmer, dem ersten Münchner Bürgermeister nach dem Krieg. Die Stadt war absichtlich völlig zerstört worden, als militärischer Denkzettel für die vorherigen Jahre. Aber Wimmer setzte sich durch. Die berühmtesten … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 6. Die SÄULEN DER GERECHTIGKEIT
31.1.21. Ein spannender Bereich in London beginnt an der U-Bahn-Station „Temple“. Im Café an der Haltestelle sitzen Herren im schwarzen Anzug. Juristen, die gleich in der Nähe arbeiten. Dann folgt ein schräger Hang aufwärts, mit kleinen alten Häusern. Das war … Weiterlesen
14.1.2021. Calvin Hoffman schrieb ein Buch, „The Murder of the Man who was Shakespeare“ (1955). Er starb 1987 in der Überzeugung, dass Christopher Marlowe der wahre Autor von Shakespeares Werken war. Beunruhigt darüber, dass die Theorie ihn nicht überleben könnte, stiftete er … Weiterlesen
20.12.2020. Die Tang-Dynastie war eine bedeutende chinesische Kaiserdynastie, die von 617 bis 907 n. Chr. an der absoluten Macht war. Sie gilt als ein Höhepunkt der langen Geschichte Chinas. Wikipedia: „Kaiser Gaozong (Regierungszeit 650–683) litt an Schwindelanfällen und Kopfschmerzen. Man nahm an, dass er von seiner … Weiterlesen
20.12.2020. Freddy Quinn wurde durch melancholische Seemannslieder berühmt, über das Fernweh, die Sehnsucht nach fernen Ländern. Aber er war nie, als Matrose auf einem Schiff unterwegs und kam aus Wien, wo es keinen Ozean gibt. Deshalb sang er auch so … Weiterlesen
19.12.2020. Die alte ägyptische Bildersprache, die Hieroglyphen (heilige Zeichen), wurde erst vor zweihundert Jahren entziffert und konnte erst dann übersetzt und verstanden werden. Ägypten hatte die erste Hochkultur, 3200 Jahre v. Chr., und war noch älter als die folgenden Großreiche … Weiterlesen
18.12.2020. Die Zukunftsplanung hängt auch ab von Finanzinvestoren. Ohne ihre Möglichkeiten geht es gar nicht. Wenn sie für gute Ziele verwendet werden. In den meisten Bereichen ist das so. Schlagzeilen machen aber immer wieder Betrüger. Sie versuchen, Ahnungslose abzuzocken und … Weiterlesen
18.12.2020. Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt), war ein Blutbad an französischen Protestanten, den Hugenotten, das in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572, dem Bartholomäustag, in Paris stattfand. Admiral Gaspard de Coligny und weitere Führer der Hugenotten wurden dabei ermordet. Sie waren anlässlich der (vermeintlich … Weiterlesen
17.12.2020. Die Schule der Nacht war ein beliebter Londoner Stammtisch, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, um Sir Walter Raleigh , der wissenschaftliche und philosophische Fragen diskutierte. In einem Stück von William Shakespeare sagt der König von Navarra: „Schwarz ist das … Weiterlesen
John Whitgift (1530 – 1604), der mächtige Erzbischof von Canterbury, war ein erbitterter Todfeind des Londoner Dichters Christopher Marlowe. Seinen gewaltsamen Höhepunkt erreichte der Streit in der „Marprelate Kontroverse“. Zitat Wikipedia: „Auslöser der Marprelate-Kontroverse waren die zwischen Oktober 1588 und September … Weiterlesen
16.12.2020. Das Bild oben habe ich vor vielen Jahren auf einem Trödelmarkt gekauft. Es zeigt einen jungen Indianer, der aufmerksam in einen Teich schaut, in dem man das grenzenlose Universum und den funkelnden Sternenhimmel sieht. Neben ihm liegen Krüge, in … Weiterlesen
14.12.2020. Die vier apokalyptischen Reiter tauchen auf im letzten Buch der Bibel, in der „Johannes-Apokalypse“. Zu diesem Thema sind hier schon 23 Artikel erschienen. Man findet sie, in der Übersicht, ganz oben auf dieser Seite. Die vier apokalyptischen Reiter sind die Boten, … Weiterlesen
13.12.2020. An der Mailänder Scala leitete Riccardo Chailly eine erstaunliche Aufführung von Puccini einziger Komödie „Gianni Schicchi“. Hervorragende Sänger, mit der Regie von Luca Ronconi in kleinen Partien, auch der medien-bekannte Vittorio Grigolo. In der Hauptrolle erinnert der großartige Leo … Weiterlesen
12.12.2020. Valery Gergiev ist Leiter der Münchner Philharmoniker, die von der Stadt finanziert werden. Seine künstlerische Leistung ist unbezahlbar. Zu ihm passen einige Komponisten nicht, zum Beispiel Beethoven. Aber er ist Großmeister bei Mussorgsky, Wagner und Bruckner. Wenn man Bruckners … Weiterlesen
12.12.2020. Wenn ein großes Erdbeben ausbricht, messen und registrieren das gleichzeitig feine Messinstrumente, die Seismographen, auch aus großen Entfernungen. Voraussagen lässt es sich aber nicht, mit zuverlässiger Sicherheit. Doch vorher schon geraten kleine Tiere in Unruhe und versuchen zu flüchten. … Weiterlesen
12.12.2020. Ein Abschied von Bayreuth ist für die meisten Bewohner finanziell nicht möglich. Den Besuchern für ein paar Tage ist es egal. In der Natur ist das auch so. Sonnenuntergänge sind am eindrucksvollsten am Meer, wo freie Sicht den großen … Weiterlesen
11.12.2020. Jeder Tag beginnt wie ein aufgeschlagenen Buch mit leeren Seiten. Ob man aus einem Alptraum erwacht, ist egal. Denn er reinigt die Psyche. Im Normalfall ist Jeder zunächst etwas benommen, damit die Gedanken wieder klarer werden. Wenn man Zeit … Weiterlesen
11.12.2020. Der Kinofilm „Theater des Grauens“ von 1968 handelt von einem Londoner Shakespeare-Schauspieler. Edward Lionheart (Eduard Löwenherz) wird gespielt von Vincent Price. Allein bei diesem Namen laufen den langjährigen Filmexperten eiskalte Schauer über den Rücken. Denn Lionheart hält sich sogarfür … Weiterlesen
10.12.2020. Christopher Marlowe ( 1564 – 1593 ?) war ein bekannter englischer Dichter, mit einer gewaltigen Phantasie, genauen Kenntnissen auf vielen Gebieten und einer unvergleichlichen Sprachkraft. Manche Forscher sind der, durch zahlreiche, nachweisbare, Fakten begründeten Auffassung, dass er, nach seinem vorgetäuschten Tod … Weiterlesen
9.12.20. Kurz vor dem Finale von Wagners „Rheingold“ taucht die uralte Ur-Mutter Erda auf. Sie sagt zum Göttervater: „Weiche, Wotan! Weiche! Flieh des Ringes Fluch! Rettungslos dunklem Verderben weiht dich sein Gewinn. Wie alles war – weiß ich. Wie alles … Weiterlesen
8.12.2020. München ist immer noch Deutschlands wichtigste Stadt. Das wird sich in Zukunft sogar noch steigern. Die Gründe dafür liegen aber nicht auf der Straße herum. Man findet sie auch nicht in den Schlagzeilen oder den täglich quasselnden Talkshow. Wenn … Weiterlesen
7.12.20. Heute, genau vor 33 Jahren gab es eine sehr originelle Begegnung. Damals war ich gerade neun Wochen in München. Gewöhnungsbedürftig war auch ein junger Oberpfälzer, aus der Kleinstadt Sulzbach, mit dem ich abends in einem Bierlokal ausführlich ins Gespräch … Weiterlesen
6.12.2020. Der Krampus, eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus, ist eine Figur der Adventszeit in Süddeutschland und den Nachbarländern. Am heutigen 6. Dezember ist er wieder unterwegs. Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, werden die unartigen vom Krampus bestraft. Als Kind erlebte … Weiterlesen
5.12.2020. Beethovens letzte, die neunte Sinfonie ist ein viel bewundertes Endzeit-Werk. Zum ersten Mal lässt er hier einen großen Chor auftreten, mit der berühmten Melodie, „Freude, schöner Götterfunken.“ Vorher spielt das Orchester drei Sätze. Der erste kommt wie aus dem … Weiterlesen
6.12.2020. Anton Bruckners Sinfonien sind wie tönende Kathedralen. Wenn sie in einer alten Kirche gespielt werden, bei der die Baumeister sich auch noch mit der Akustik auskannten, dann sind es Klänge aus einer anderen Welt. Es ist wie „Wagner ohne … Weiterlesen