6.6.2023 Deutsche Politiker, weltweit unterwegs. Das lässt Schlimmes befürchten. Sie suchen ausländische Arbeitsräfte, das wird immer schwieriger. Selbst in Krankenhäusern tauchen Minister auf. Das macht wenig Eindruck, auch hier wissen die Leser ganz genau, warum. Denn im Ukraine-Krieg … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 6. Die SÄULEN DER GERECHTIGKEIT
2.6.2023. „This precious stone, set in a silver sea“. Dieser kostbare Stein, gesetzt in einen Silbersee. So klingt William Shakespare, wenn er am besten ist. Er meinte damit England, seine Heimat und wurde berühmt in … Weiterlesen
27.5.2023. Helleres Licht und Luft voller Signale, die man verstehen kann, wenn die Methoden bekannt sind. Eine Fundgrube dafür gibt es hier, doch die Gesamtmenge wird auch überschaubarer durch die Such-Fuktion, oben rechts, die Direktverbindung … Weiterlesen
3.5.2023. Netzwerke sind die Zukunft, doch wer alles wissen will, verpasst das Wichtigste und geht unter. Universalgesetze regieren die Welt, sie existieren schon so lange wie der Weltraum und der Planet Erde. Wer sie angreift, wird dafür … Weiterlesen
22.3.2023. Zum ersten Mal angeschaut: Filme vom Wirecard-Prozess. Schon zum ersten Verhandlungstag war die Rede von gewerbsmäßigem Bandenbetrug, Veruntreuung von Konzerngeldern, ein ganzes, perfekt funktionierendes Systen, seit zehn Jahren. Die Staatanwälte haben dabei nichts gebremst, jetzt schaut die ganze Welt … Weiterlesen
15.3.2023. Die Themen hier sind leicht verständlich, aber keine Privatsache. Anfang 2008 war ich auf einem beruflichen Lehrgang in Stuttgart, gleichzeitig wurde ein bekannter Vorstandsvoritzender abgelöst und später verurteilt, wegen Steuerdelikten. Der Fall ging durch alls Schlagzeilen, Informationen dazu … Weiterlesen
5.2.2023. Am Brandenburger Tor in Berlin finden Friedensdemonstrationen statt. Eine treibende Kraft ist Sahra Wagenknecht, sie fordert Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien. Hier wird das seit Monaten gefordert, mit Auswertungen und Begründungen zur Sache. Das kann sich herumsprechen, in … Weiterlesen
2.3.2023. Alte Bilder zeigen einen Stern am Nachthimmel. Am Heiligabend. Oder in den mittelalterlichen Tarot-Karten (Tarocchi), dort ist es die drittletzte, nach dem zerbrechenden Turm und vor Mond, Sonne und dem letzten Gericht, das auch die Welt oder das … Weiterlesen
23.2.2023. Macht über die ganze Welt an sich zu reißen, das haben schon Viele versucht. Ob das noch aktuell ist, lässt sich durch Vergleiche feststellen, die sich auf die Hauptsachen beschränken. Gestern hieß def Beitrag „Chicago vor hundert Jahren“. Zwei … Weiterlesen
22.2.2023. Billy Wilders Filmkomödie „Manche mögen´s heiß“ beginnt im verschneiten Chicago, vor hundert Jahren. Zwei harmlose Unterhaltunsgmusiker werde Zeugen eines Massenmordes, danach werden sie von den Gangstern gejagt. Sie verkleiden sich deshalb als Frauen und landen in einer Damenkapelle, die … Weiterlesen
22.2.2023. Kommentare zum Thema „Osteuropa“ müssen vorsichtig sein, um neue Katastophen nicht noch weiter anzuheizen. Auch zum Thema Ukraine und Russland gibt es hier eigene Kapitel, gemeinsam ist dabei der Verzicht auf die einseitige Bevorzugung einer … Weiterlesen
21.2.2023. Warum es keinen Weltuntergang gibt, wird hier oft erklärt. Das ist keine Wahrsagerei, sondern eine Folge der Logik. Verbindet sich das mit Phantasie, ist man im Kapitel „Die Johannes-Apokalypse“, ganz unten hier. Oder im Kapitel über die Meditatuonskarten, … Weiterlesen
15.2.2023. Der Zugang zu den Außengrenzen der Europäischen Union wird wieder zu einem künstlichen Problem hochgekocht. 2015, von acht Jahren, nannte sich das „Flüchtlingskrise“. Damals breitete Bundeskanzlerin Merkel ihre Arme weit aus. In … Weiterlesen
15.2.3023. Die Qualität von Führungskräften zeigt sich immer dann, wenn sie keine Erfolge haben. Wenn sie dann auch noch menschlich Nullwerte produzieren, ist die Katastrophe ein Beispiel für funktionierende Logik. Ein wichtiger Vorgesetzter hatte … Weiterlesen
13.2.3023. Auf der Insel Island dominieren die vier Elemente: Feuer, Luft, Wasser, Erde. Der Stoff für die ältesten Bilder, die beim Urknall entstanden, vor 13,8 Milliarden Jahren. Die Archetypen entstanden daraus, aus ihnen entwickelte sich die Bildersprache der Symbolik, … Weiterlesen
13.2.2023. Kunst kommt vom Können, nicht vom Wollen, sonst hieße es „Wunst“. Wunst verbeitet sich immer mehr, doch das Paublikum zahlt die Eintrittskarten, ohne zu schimpfen. Im Internet gibt es dazu Hass-Kommentare, so habe ich das vor zwanzig Jahren … Weiterlesen
12.2.2023. Westberlin war eine Machtzentrale bis 1990. Die jetzige Regierung beherrscht die ganze Stadt, doch die Fehler sind dabei so schwer, dass sie hier zum Dauerthema gehören. Ohne dass sich etwas ändert, doch das passiert noch, weil die Situation … Weiterlesen
8.2.2023. Die klassische Form einer Budddhafigur sitzt entspannt, mit übereinander gechlagenen Beinen. Auf dem Kopf ist eine Blüte, die nach oben zeigt, zum Universum. Die Augen sind geschlossen, beim konzentrierten Nachdenken, dem Meditieren, abgeschaltet sind die Äußerlichkeiten, die ganze Figur … Weiterlesen
8..2.2023. Verbrechen habe eine magische Aziehungskraft, deshalb sind Fernsehkrimis beliebt, auch wenn die Wirklichkeit viel spannender ist, weil sich die Fakten überprüfen lassen. Wie man dabei Schatzkisten findet, ist hier ein Dauerthema. Ein Statistenleiter der Filmstudios zeigte mir vor … Weiterlesen
6.2.2023. Wer regiert die Welt? Die Frage gab es schon oft, die Antwort ist kompliziert, doch jede Flüssigkeit lässt sich schrumpfen, komprimieren, und am einfachsten funktioniert das bei der Erhitzung. Die heißesten Probleme der Welt lassen sich aber nicht durch … Weiterlesen
5.2.2023. Eine kleine Sache wird ganz groß, unter einem Elektronenmikroskop, doch oft nur im Blick des Betrachters, bei Nebensachen. Dann werden sie groß wie das Hochgebirge, aber selbst nach vielen Jahren bleibt nur Dampf übrig, heiße Luft. Die Tarocchi … Weiterlesen
4.2.2022. Wer langweilig ist, bleibt das auch. Es ist angeboren, ein jahrelanges Universitäts-Studium ändert das nicht. Beweis sind die vielen, aktuellen Spitzenkräfte auf den wichtigsten Arbeitsplätzen. Man hört und sieht sie jeden Tag sie versperren den Blick in die Ferne, … Weiterlesen
4.2.2023. Auch die entferntesten Staaten der Welt haben noch eine Gemeinsamkeit. Krieg ist immer noch da, im Beruf und Privatleben. Also muss man darüber sprechen. Und vorher nachdenken. Wenn das letzte Wort kein Ergebnis bringt, kann man das … Weiterlesen
3.2.2023. Neutralität ist ein Modewort, man kann es überall hineinstecken. Wenn es gefährlich wird, muss es keine Pause machen, aber ergänzt werden durch andere Dimensionen. Im Kapitel „Osteuropa“ sind immer einzelne Staaten direkt betroffen, doch das Gesamtbild lässt sich noch … Weiterlesen
2.2.2023. Pietro Mascagni (1863 – 1945) wurde in Livorno geboren, 1983 war ich dort, sah davon aber keine Spuren, nur eine Großstadt und ein Arbeiterviertel. Er hat, nach seiner Geburt in Norditalien, die sizilianische Nationaloper komponiert: Cavalleria Rusticana (Bauernehre), … Weiterlesen