16.5.2022. Julius Cäsar war der mächtigste Mann seiner Zeit. Vor zweitausend Jahren waren sein Ziel die germanischen Stämme in Nordeuropa. Im Süden tauchte er in Ägypten auf. Dort verliebte er sich in die Königin Cleopatra, die mit ihm ein gemeinsames … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 8d. Kinofilme
15.5.2022. Die ältesten Freundschaften in München sind deshalb 34 Jahre alt, weil sie im ersten Jahr entstanden. Meistens zufällig, mittags im Gedränge am Marienplatz oder spätabends, in den Bierlokalen, die immer auch den Zweck hatten, Einsame miteinander zu verknüpfen. Das … Weiterlesen
13.5.2022. Manchmal denkt man, es wäre erst gestern gewesen, wenn Neuigkeiten sich steigern. Aber schon vor zwanzig Jahren hat das Internet das gesamte Freizeitverhalten verändert, und täglich kommen neue Programme dazu. In den großen Firmen verbreitete sich das damals auch, … Weiterlesen
11.5.2022. Die aktuellen Bilder ergeben keine Veränderung. Das wäre nicht schlimm, wenn sie nicht die größte europäische Krise der Nachkriegzeit zeigen, dazu ein ständiges Gerede und einen Flugverkehr, den es nicht einmal zur Urlaubszeit gibt. Also muss man sie noch … Weiterlesen
10.5.2022. In den Sechziger Jahren verdrängte das Fernsehen, die großen Kinofilme. Heute ist es das Internet, dessen Angebot alle Grenzen sprengt. Inhaltlich nicht immer eine Freude, und die Konkurrenz schläft niemals. Auch bei Musikfilmen findet man eine Spitzenqualität, die schon … Weiterlesen
10.5.2022. Kathedralen waren im Mittelalter die aufwändigsten Kirchen. Jede Einzelheit hatte eine Bedeutung, dazu musste man die Bildersprache der Symbolik kennen. Nur Meister durften die Architekten sein, das Ergebnis hat immer noch eine starke Wirkung. Ganz nüchtern wirkt die Startrampe … Weiterlesen
8.5.2022. Wer auf einer Satellitenkarte nach China will, muss nur den Zielort aussuchen und ist schon da. Mit allen Einzelheiten, die sich aus der Luft fotografieren lassen. Das Wichtigste bleibt dabei ein Geheimnis: Die inneren Abläufe, Traditionen und die politische … Weiterlesen
7.5.2022. Schwächen gelten auch als Lücken, die sich überwinden lassen, aber das ist Zeitverschwendung. Jeder Perfektionismus hat so viele Mängel, dass der Kampf dagegen immer neue Fehler erzeugt und auch unbeliebt ist. Negative Extreme ruinieren alle Organisationen. Rechthaberei kommt dazu, … Weiterlesen
3.5.2022. Wenn auf der Autobahn ein großer Berg von Glassplittern liegt oder Müll. ist meistens nur ein einzelner Lastwagen umgekippt oder gegen einen Baum gefahren. Dann muss der Müll weg, so schnell wie möglich, und wer Schuld daran hatte, wird … Weiterlesen
2.5.2022. Jahrzehntelang war es auf dem Oktoberfest ein beliebter Spass, halb volle Masskräge zu klauen und damit in der Stadt weiter zu feiern. Seit Jahren wurde das Menschengedrännge immer stärker, dann schlugen die Wirte zurück. Wer erwischt wurde, bekam ein … Weiterlesen
30.3.2022. Die ersten Lebewesen entstanden im Wasser und haben sich danach weiter entwickelt. Sie bestehen überwiegend aus Flüssigkeit, mit unterschiedlichen chemischen Kombinationen. Das sind auch Hormone, die den Körper beeinflussen können. Werden sie künstlich erzeugt, entsteht, nur als Beispiel, auch … Weiterlesen
23.4.2022. Ein schwarzer Punkt in der ständigen Abwärts-Kurve der Ukraine-Krise ist es, dass es immer noch keine realistischen Lösungsvorschläge gibt. Die liegen auch nicht auf der Straße herum, sondern ergeben sich aus dem Vergleich der Fakten. Wiederholt wird dabei nichts, … Weiterlesen
16.4.2022. Der Blick auf die Ostertage ist, aber nur an der Oberfläche, der gleiche wie vor zehn Jahren: Verstärkter Reiseverkehr, die Lücken werden von Touristen oder unternehmungslustigen Gruppen gefüllt. Aber schon vor zehn Jahren war das nur die Fassade, wer … Weiterlesen
13.4.2022. Der Münchner Odeonslatz ist nicht nur im Sommer eine Sehenswürdigkeit, aber dann besonders. In den Straßencafés sind alle Plätze voll besetzt, und die alte Feldherrnhalle, die ockerfarbene Theatinerkirche und die Residenz sind ein festlcher Hintergrund für lange Gespräche. Die … Weiterlesen
7.4.2022. Unklare Zukunftsausichten alarmieren Panikreaktionen. Natürliche Reflexe, die nicht vorausberechnet werden können. Und was kommt nach dem Krieg? Von einer „Zeitenwende“ spricht immer wieder Bundeskanzler Olaf Scholz. Hier kann er das nicht gelesen haben, auch nicht seine Berater. „Die neue … Weiterlesen
5.4.2022. Der Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer wurde durch ein einzelnes Wort berühmt: „Ramadama!“ (Aufräumen). Das war direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkrisg 1945. Danach packten alle Stadtbewohner gemeinam zu, denn ihre Heimat war im Krieg total zerstört worden. Vor … Weiterlesen
1.4.2022. Heinrich der VIII. (1491 – 1547) war ein schrecklicher Tyrann, aber auch sehr fromm. Also sollte seine glücklose Ehe mit Katharina von Aragon vom Papst annulliert werden. Der weigerte sich, daraufhin gründete der König seine eigene, anglikanische Staatskirche. Die … Weiterlesen
1.4.2022. Aprilscherze zum heutigen Tag sind längst aus der Mode gekommen. Außerdem passen sie nicht in die politische Situation auf der ganzen Welt. Die Vereinten Nationen beraten auf ihrer Versammlung in New York über eine gemeinsame Ukraine-Resolution. Jeder einzelne Staat … Weiterlesen
30.3.2022. Von 1618 bis 1648 verwüstete der Dreißigjährige Krieg ganz Europa. Niemand kam in den ganzen Jahren zur Vernunft, aber die kam von selbst. Die meisten Städte waren zerstört, auch die Bauernhöfe, auf denen Lebensmittel angebaut wurden. Als Soldaten waren … Weiterlesen
24.3.2022. Wenn zusammenphantasierte Wünsche und Träume Wirklichkeit werden, handelt es sich um Betrug oder eine falsche Beurteilung der eigenen Person. Wenn große Menschenmassen hysterisch werden, haben sie sich von Betrügern hereinlegen lassen. Fetischisten lieben den Geruch fremder Menschen, die von … Weiterlesen
23.3.2022. Wenn Extreme sich täglich steigern, bewirken zwei Heilmethoden gar nichts: Wegschauen, also auf die Selbstheilungskräfte vertrauen, die es in jedem Organismus gibt und auch schwere Verletzungen wieder beseitigen. Oder die Einmischung, wenn man von Medizin überhaupt nichts versteht. Zur … Weiterlesen
22.3.2022. Wer gern Musik hört, braucht keine Bewertungen über seinen Verstand, aber bekommt Erkenntnisse über seine Situation. Sigmund Freud hat sich nur selten über Musik geäußert, er hatte keine Antenne dafür. Eine Analyse versuchte er beim Komponisten Gustav Mahler (1860 … Weiterlesen
21.3.2022. Einen alten Film von 1959 ganz neu zu entdecken, kann auch ein technisches Erlebnis sein. Über Mussorgskys „Chowantschina“ gibt es hier schon mehrere Artikel. Die Verfilmung von Vera Stroyewa tauchte im Internet nur in einem Normal-Format, auf, aber es … Weiterlesen
23.3.2022. Unvergesslich war eine kurze Szene beim Militär, mit 21 Jahren. Unsere Kompanie wurde in zwei Blöcke eingeteilt, die „Freund und Feind“ spielten. Die einen bekamen ein rotes Armband und die anderen ein blaues. Dann musste man die Feinde finden, … Weiterlesen
19.3.2022. Hitchcocks Horror entsteht nicht durch lautstarkes Geballer, sondern durch die Wirkung der Tiefenpsycholgie, die in innere Abgründe schaut. Er war kein Sadist, der das Publikum in Angst und Panik aus dem Kino an die frische Luft zurückkehren lässt. Leider … Weiterlesen