24.2.2021. Die Natur hat schon seit Jahrhunderten eine Hauptrolle weniger. Je mehr die Naturwissenschaften ihre gründlichen Forschungen erweiterten, desto mehr wuchs auch der Glaube an nachprüfbare Fakten, und die Natur wurde zum Freizeitvergnügen. Doch sie hat ihre Kraft nicht verloren, … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 8c. Kinofilme
22.2.2021. Fliegende Kameras (Drohnen) verbreiten sich immer mehr. Sie sind preiswert und leicht zu bedienen. Vom Laptop aus kann man sie fernsteuern, hinterher wandern oder im Auto zuschauen. Sehr eindrucksvoll sind Spaziergänge durch berühmte Städte. Man spaziert hindurch, sieht ihre … Weiterlesen
22.12.2020. Jetzt geht auch dieses Jahr wieder zu Ende, ganz anders als sonst. Aber so war es grundsätzlich immer. Die Vergangenheit brachte immer unterschiedliche Abläufe, je nachdem, was im Mittelpunkt stand. Die erste Schulzeit. Der Beruf. Privates. Und später dann, … Weiterlesen
11.12.2020. Jeder Tag beginnt wie ein aufgeschlagenen Buch mit leeren Seiten. Ob man aus einem Alptraum erwacht, ist egal. Denn er reinigt die Psyche. Im Normalfall ist Jeder zunächst etwas benommen, damit die Gedanken wieder klarer werden. Wenn man Zeit … Weiterlesen
11.12.2020. Der Kinofilm „Theater des Grauens“ von 1968 handelt von einem Londoner Shakespeare-Schauspieler. Edward Lionheart (Eduard Löwenherz) wird gespielt von Vincent Price. Allein bei diesem Namen laufen den langjährigen Filmexperten eiskalte Schauer über den Rücken. Denn Lionheart hält sich sogarfür … Weiterlesen
18.11.2020. Die Naturphänomene der vier Ur-Elemente faszinieren auch den modernen Menschen, selbst wenn er das gar nicht mehr bewusst bemerkt. Das elementare Feuer ist auch das Merkmal der stärksten Energie, der Sonne. Der feste Erdboden ist das Fundament für alle … Weiterlesen
14.11.2020. Orson Welles (1915 – 1985) wurde mit einem Schlag weltberühmt, mit dem Film „Citizen Kane“ (Bürger Kane) von 1941. Technisch revolutionär war damals die Tiefenperspektive. Man sah Panoramabilder mit vielen Details, scharf vom Vordergrund bis zum fernen Hintergrund. Dazu … Weiterlesen
4.11.2020. Der Name Christopher Marlowe ist für Viele unbekannt oder eine Randerscheinung. So etwas kann sich ändern. Marlowe war ein Zeitgenosse des Theater-Genies William Shakespeare. Seine Identität ist, seit fünfhundert Jahren, ein lebhafter Diskussions-Stoff. Mittlerweile gib es derart viele Spuren, … Weiterlesen
3.11.2020. Die Londoner „Blackfriars“-Brücke ist außerhalb der Stadtgrenzen wenig bekannt. Sie ist geheimnisvoll und aufschlussreich. Das wird noch erklärt, aber bis vor Kurzem waren die genaueren Fakten mir gar nicht bekannt. Man findet sie im Wikipedia-Lexikon. Deshalb folgen jetzt, erst … Weiterlesen
3.11.2020. Wenn man zu sehr abgelenkt wird durch aktuelle Nebensächlichkeiten, dann dämpft das auch die klaren Erinnerungen an die Außenwelt und das Innenleben. Sie wirken trotzdem, unbewusst und sie melden sich dann, wenn es Zeit dafür ist. Bei der Mehrheit … Weiterlesen
30.10.2020. Das seriöse Morgenmagazin von „tagesschau24“ hat eigentlich ein vielversprechendes Dauer- Thema. Dazu die Eigen-Reklame: „Wir haben uns einen Reim auf das politische Geschehen der Woche gemacht, im Gedicht aus Berlin.“ Das soll Satire sein, ist aber, wenigstens manchmal zum … Weiterlesen
30.10.2020. Alfred Hitchcock hat mehrfach mit dem Schauspieler Charles Laughton zusammengearbeitet, kannte aber dessen einzige Regie-Arbeit nicht: „Die Nacht des Jägers.“ Da geht es um einen schwarz gekleideten Wanderprediger (Robert Mitchum), der auf einem weißen Pferd durch Nordamerika reist. Auf … Weiterlesen
28.10.20. Ab 6.40 Uhr wurde es heute draußen langsam hell, aber nicht in allen Köpfen. Sechs Grad plus. Da gab es schon wärmere Herbsttage. Der Himmel grau bewölkt. Das kann sich noch ändern. Morgens sind die Batterien eigentlich wieder aufgeladen. … Weiterlesen
26.20.2020. Schon lange ist in der Klassischen Musik ein Stillstand eingetreten. Richard Strauss (1864 – 1949) schuf noch Neues, stieß dabei aber an seine persönlichen Grenzen. Sonst waren viele Eintagsfliegen dabei, die sich zwar viel Mühe gaben, aber kein großes … Weiterlesen
25.10.2020. „Koyannisquatsi“ bedeutet in der Sprache der nordamerikanischen Hopi-Indianer „Life out of Balance“. Also ein Leben ohne Balance, das aus dem Gleichgewicht geraten ist. Gezeigt werden in der 1982 entstandenen, berühmten filmischen Umsetzung von Godfrey Reggio, Jahrgang 1940, eindringliche archaische, unberührte … Weiterlesen
24.10.2020. Laut singende Männer in vollen Bierkneipen sind nicht immer angenehm. Aber da gibt es große Ausnahmen. Zum Beispiel Luke Kelly (1940 – 1984) aus Dublin. 1964 erschien sein erstes Album mit der irischen Gruppe „The Dubliners“. 1984 brach er … Weiterlesen
10.10.2020. Wilhelm Hauff (1802 – 1827) schrieb „Das Wirtshaus im Spessart“, vor fünfzig Jahren als alberner, bunter Kinofilm weit unter Wert verkauft. Die Rahmengeschichte enthält viele kluge Kunstmärchen, über die armen Glasbläser im Böhmerwald („Das kalte Herz“) bis zu farbenprächtigen … Weiterlesen
17.9.2020. Donna Leons bekannte Kriminalromane in Venedig werden rasch verfilmt. In den Hauptrollen sieht man fast nur Deutsche, aber professionell wie Italiener geschminkt und gekleidet, an den Originalschauplätzen. Es sind brutale Geschichten, aber leicht inszeniert. Im tatsächlichen Venedig gibt es … Weiterlesen
17.9.2020. Kurz vor dem Kriegsende entstand 1944 „Große Freiheit Nr. 7“, ein Kinofilm mit Hans Albers über die Reeperbahn, das Hafen- und Amüsierviertel am Hamburger Hafen. Während der Dreharbeiten wurde die Stadt ständig von englischen Militärflugzeugen mit Bomben angegriffen. Dann … Weiterlesen
9.9.2020. Der Albatros lebt in der Südsee, an Meeresstränden. Sein auffälliger, großer Schnabel ist so geformt, dass er aussieht wie eine tiefe Schale, damit er Fische im Wasser jagen und erbeuten kann. Charles Baudelaire (1821 – 1867) schrieb folgendes Gedicht: … Weiterlesen
6.9.2020. Das Urlicht spielt eine wichtige Rolle in alten Überlieferungen. Die Urzeit ist die früheste Epoche in der Erinnerung der ersten Menschen. Es ist nicht der physikalische Urknall, mit dem nach wissenschaftlichen Berechnungen die Geburtsstunde des Planeten Erde begann. Gemeint … Weiterlesen
3.9.2020. Kristallglas wird für die Herstellung hochwertiger Spiegel verwendet. Im Material soll es keine Unreinheiten, Ablagerungen oder Risse geben. Eine Kristall-Kugel musste auch so sein. Sie spielte oft in alten Zaubergeschichten eine Hauptrolle. Wenn der Besitzer hineinschaute, konnte er in … Weiterlesen
30.8.2020. Im Jahr 1991 schuf der chinesische Regisseur Zhang Yimou den Film „Die rote Laterne“. Die Handlung spielt in einem alten Palast in Peking, dessen Besitzer mehrere Frauen hat. Wenn er sie sehen will, brennt vor ihrer Wohnungstür eine rote … Weiterlesen
1.9.2020. In Kanada nennt man den Herbst „Indianersommer“ (Indian Summer). Auf Fotos sieht man jedes Jahr eine außergewöhnliche Farbenpracht, ein Farbspektum im ganzen Bereich von flammendem Gelb bis dunklem Rot, wie es nur dort auftritt. Der Name hat zu tun … Weiterlesen
27.8.2020. Den Planeten der Eisriesen kennt Jeder, auch wenn er gar nicht weiss, wie es dort aussieht. Er befindet sich drei Galaxien von uns entfernt. Dort sind die Temperaturen unter eintausend Grad. Die Bewohner sprechen nicht viel. Sie bewegen sich … Weiterlesen