2.2.2023. Pietro Mascagni (1863 – 1945) wurde in Livorno geboren, 1983 war ich dort, sah davon aber keine Spuren, nur eine Großstadt und ein Arbeiterviertel. Er hat, nach seiner Geburt in Norditalien, die sizilianische Nationaloper komponiert: Cavalleria Rusticana (Bauernehre), … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7. UNENDLICHE KLANGWELTEN
31.1.2023. Aus den letzten dreißig Jahren blieben 14 Eintrittskarten für Musikveranstaltungen, die aus dem Rahmen fielen. Insgesamt sind es viel mehr, die meisten sind sofort im Restmüll gelandet. Was ragt heraus? Nicht das beste, dazu gibt es hier viele Beträge, … Weiterlesen
28.1.2023. Dass die Tage draußen länger werden, merkt man mit einer Uhr, sonst fällt es noch nicht auf. Das stärkere Licht im Januar endet nicht in drei Tagen, dann ist nur der Kalendermonat vorbei. In den Köpfen ist erst dann … Weiterlesen
20.1.2023. Krieg ist wirkungslos, wenn er sich gegen die stärkste Macht der Welt richtet. Verhindert wird das durch die „stärkste Energie“, denn sie hat die Universalgesetze aufgebaut, deren Verletzung immer mit einer Niederlage endet, nicht sofort, aber mit Sicherheit. In … Weiterlesen
16.1.2023. Die Gestaltung der Zauberflöte, in Mailand 1995, hat hier schon 14 Kommentare gebracht, das kommt von selbst, geplant war es nicht. Grund ist die Kraft der Bilder aus der Symbol-Sprache, die mehr wirkt als tausend Worte, doch sich … Weiterlesen
13.1.2023. Zur Zauberflöte gab es in den letzten Tagen mehr als in jedem Opernführer, nur nicht die genaue Handlung. Die steht in der Wikipedia und ist Musikfreunden sowieso bekannt, seit ihrer Kindheit. Der Hintergrund nicht, auch wenn er manchmal spannend … Weiterlesen
12.1.2023. Wenn ein Pfeil trifft, bohrt er sich tiefer. Bei Wagner ist es ein Speer. Und der Vergleich mit der Zauberflöte, den man nur selten findet. Im Schlusswerk Parsifal ist es der Heilige Speer, den König Amfortas an eine … Weiterlesen
9.1.2023. Der Himmelsbogen ist der sichtbare Teil des Firmaments, der Hülle des Planeten Erde, auch die Voraussetzung für Sauerstoff und die Existenz der Pflanzen und Tiere. Wer einen Bogen überspannt, kann ihn zerbrechen, die Klimakrise und ihre Ursachen sind nur … Weiterlesen
8.1.2023. Die Spielereien in Mozarts Zauberflöte wurden 1995 in Mailand sehr angenehm gezeigt. Farben und Bewegungen waren ein deutlicher Kontrast zur Ernsthaftigkeit der Tempelszenen. 1791 war die Uraufführung in Wien, seitdem ist bekannt, dass dort Schwerpunkte gezeigt werden, aus … Weiterlesen
6.1.2023. Mozarts Zauberflöte ist auch bei Kindern sehr beliebt. Ich habe so viele Aufführungen davon erlebt, dass es jahrelang damit reichte. Zuletzt war das in der Staatsoper, allerdings Hänsel und Gretel, das viele Ähnlichkeiten hat. . Höhepunkt ist immer der … Weiterlesen
31.12.2022. Am Silvestermorgen könnte man eigentlich über die wichtigsten Themen des Jahres sprechen. Davon gibt es zu viele, und es wird auch zu viel darüber geredet. Offen sind noch Afrika und Südamerika, hier in einem Kapitel zusammengefasst. Beide … Weiterlesen
29.12.2022.. Die Musik von Donizettis (1797 – 1848) „La Favorita“ mochte Richard Wagner nicht. Als Anfänger in Paris sollte er einmal die Noten kopieren, darüber beklagte er sich. Auch über die Musik von Giacomo Meyerbeer, der mit dem „Propheten“ … Weiterlesen
25.12.2022. Die elektronische Informationsverabeitung wird sich bald völlig verändern, doch nicht nur die Technik. Viele andere Wegweiser findet man hier, bei allen Themen. Dabei auch die Befreiung des Menschen aus der Einsamkeit, seit dem Beginn der Evolution, in der Steinzeit … Weiterlesen
15.12.2022. Unsere Nachbarn in der Kleinstadt waren bayerische Gebirgsbauern. Finanziell ging es ihen dort nicht gut, sie hatten acht Kinder, und die jüngeren waren unsere Spielkameraden. Damals blühte im Ort noch die Textilindustrie, Agenten der Fabriken hatten die Fremden hergelockt, … Weiterlesen
14.12.2022. Bewegungslose Arme können viel Energie enthalten. Netzwerke, unterirdische Spinnennetze, Querverbindungen. Gold auf der Hülle lenkt ab, wenn es innen hohl ist, die Fassade ist vielleicht auch nicht echt.Was sollen solche Bilder? Es sind Symbole, die mehr Kraft und Inhalt … Weiterlesen
12.12.2022. Ländliche Gegenden können langweilig sein, wenn man sie nicht kennt, doch aus der Nähe spielen sich dort auch die großen Dramen der Welt ab, mit anderen Verkleidungen und Situationen. Eine solche Schatzgrube war das Münsterland, von 1949 bis 1970. … Weiterlesen
11.12.2022. Genaue Berechnungen sorgen in der Architektur dafür, dass große Gebäude nicht plötzlich zusammenbrechen. Das gilt sogar für Ideen und Pläne. Wenn sie Fehler enthalten oder sogar absichtlich falsch sind, können sie nicht ewig leben, sondern gehen unter. Einige … Weiterlesen
7.12.2022. Bellinis „Norma“ ist in Italien sehr beliebt. Dafür gibt es Gründe und hier über 100 Beiträge : https://luft.mind-panorama.de/?s=norma+&x=9&y=11 Besonders bemerkenswert ist eine Aufführung aus Neapel : https://luft.mind-panorama.de/?s=norma+neapel+&x=19&y=2 Zitat vom 19.10.22. „Der Mistelkranz“ : „Norma ist eine Hohepriesterin der … Weiterlesen
5.12.2022. Treffpunkte gbt es überall, auch vor Sehenswürdigkeiten. Vor dreißig Jahren war es das Spatenhaus, mit direktem Blick auf die Säulenfassade der Münchner Oper. Vor und nach den Vorstellungen, im Sommer draußen im Freien. Später habe ich davon auch im … Weiterlesen
4.12.2022. Gestohlenes Geld verschwindet bei der Beschlagnahmung, in den Taschen des Staats oder im frei werdenden Bauernland. So kommt es an Arme, die es frei bewirtschaften und eigene Einnahmen daraus selbst verwerten können, zum Beispiel in Italien. In Deutschland hört … Weiterlesen
2.12.2022. Vorfreude ist auch eine Freude, doch oft auch eine Enttäuschung. Es kommt immer auf die Mitwirkenden an, Die Wichtigtuer sind unbeliebt, dann soll man ihre Treffpunkte vermeiden, auch wenn sie sehr beliebt sind. Das spielte vor Jahren keine Rolle, … Weiterlesen
29.11.2022. Das Schicksalrad ist ein altes Bild für das Leben. Oft ein Hamsterrad, in dem die Bewohner hektisch trampeln, ohne dabei einen Schritt vorwärts zu kommen. Ständige Bewegung ohne Grund ist wie Stillstand und eine weit verbreitete Zeitkrankheit. Auffälligkeiten … Weiterlesen
28.11.2022. Was überschaubar ist, wird leicht verstanden. Eine Goldgrube für Betrüger. Die Symbolik dabei täuscht, denn man kann sie missverstehen. Ein Meister war Wieland Wagner (1917 – 1966). Er hinterließ Inszenierungen mit klaren Formen und starken Farben, die ihn ab … Weiterlesen
27.11.2022. Wenn der Grundstein für einen neuen Tempel gelegt wird, sind Spender, Bewunderer und zukünftige Besucher dabei. Das geschah am 22. Mai 1872, an Richard Wagners 59. Geburtstag. Anwesend war auch der Komponist Anton Bruckner. Abends saßen beide im Büchersalon … Weiterlesen
22.11.2022. Am 1. Jahuar 2015 begann diese Webseite. Draußen lag vormittags dichter Schnee, dazu gab es strahlenden Sonnenschein. Mittagessen war am Starnberger See. Auf der Startseite, Hinweis oben, sieht man davon ein Sommerfoto, dazu einen Text mit einer Einleitung. … Weiterlesen