28.2.2021. Vor dreißig Jahren steigerte sich die Aufregung beim Kinopublikum immer mehr, wenn ein ganz neuer Film gezeigt wurde. Die Premierenfeiern wurden immer teurer, die Presseberichte immer geschwätziger und die neuen Filmstars immer weniger. Glitzer und Glamour funkelten immer greller. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7. UNENDLICHE KLANGWELTEN
26.2.2021. Zu den häufigsten Themen gehören zur Zeit die staatlichen Verbote, zur Versammlungsfreiheit, zur Schließung aller Gaststätten und noch mehr. Oft kommt bei den Diskussionen gar nichts heraus, aber Klarheit schaffen manchmal Vergleiche, sogar Einzelfälle. Am 13.6.1883, beging der bayerische … Weiterlesen
24.2.2021. Die Natur hat schon seit Jahrhunderten eine Hauptrolle weniger. Je mehr die Naturwissenschaften ihre gründlichen Forschungen erweiterten, desto mehr wuchs auch der Glaube an nachprüfbare Fakten, und die Natur wurde zum Freizeitvergnügen. Doch sie hat ihre Kraft nicht verloren, … Weiterlesen
22.2.2021. Wenn ein Film von 1964 eine schlechte Bildqualität hat, dann liegt das an der Kopie und lässt sich durch eine digitale Bearbeitung verbessern. Wenn man ihn aber vorher, trotzdem anschaut, hat er andere Qualitäten. Eugen d’Albert (1864 – 1932) … Weiterlesen
22.2.2021. Fliegende Kameras (Drohnen) verbreiten sich immer mehr. Sie sind preiswert und leicht zu bedienen. Vom Laptop aus kann man sie fernsteuern, hinterher wandern oder im Auto zuschauen. Sehr eindrucksvoll sind Spaziergänge durch berühmte Städte. Man spaziert hindurch, sieht ihre … Weiterlesen
20.2.2021. Kunst kann anstrengend sein. An Bildern kann man einfach vorbeigehen. Aber ein Musikdrama kann drei Stunden dauern, und wenn in den Pausen einfach weitergespielt wird, braucht man die Türen als Notausgänge. So einfach ist das nicht immer. Denn Gutes … Weiterlesen
17.2.2021. Frostwetter und Tauwetter wechselten sich in den letzten Tagen ab. Voraussehbar ist das nicht, weil zu viele Details ein Eigenleben haben: Windgeschwindigkeit. Temperatur. Luftdruck. Geographische Lage. Keine Wettervorhersage kann das beeinflussen, deshalb bleibt sie eine Vermutung. Eine Möglichkeit. Bei … Weiterlesen
14.2.2021. Im Osten großer, alter Kirchengebäude stand immer der Altar, weil dort die Sonne aufgeht, für einen neuen Tag. Hohe, farbige Glasbilder aus Mosaiksteinen leuchteten nach draußen, ins Freie. Hinter dem Altar war das „Auge Gottes“, ein plastisches Symbolbild, weit … Weiterlesen
12.2.2021. Traumstädte waren früher ein beliebtes Wort in der Reisebranche. Aber schon seit 1980 gab es nicht mehr so viele, weil die Weltreisen immer billiger wurden, immer mehr Fotos und Filme entstanden, bis es eine Übersättigung gab. Hotels in fernen … Weiterlesen
11.2.2021. Zeichen und Andeutungen können Angeberei sein, an denen man verlogene Wichtigtuer erkennt. Aber diese Zeichen beherrschen das ganze Leben. Als Symbole. Das ist die früheste Schrift. Eine starke Bildersprache, die heute oft vergessen ist, aber immer noch große Rätsel … Weiterlesen
7.2.2021. Wer etwas von Geheimnissen hört, wird neugierig. Die gesamte Werbe-Industrie lebt davon, dass sie Wunder verspricht und nicht einhält. Mit wissenschaftlichen Methoden lässt sich das ausbauen. Aber der größte Lärm erzeugt oft nur platzende Seifenblasen. In der Politik gehört … Weiterlesen
6.2.2021. „Die Winterreise“ von Franz Schubert ist eines seiner bedeutendsten Werke. Im Februar und März 1945, kurz vor Kriegsende, entstand in einem Berliner Studio, noch eine bemerkenswerte Aufnahme: Mit dem Tenor Peter Anders, begleitet von Michael Raucheisen. Die „Süddeutsche Zeitung“ … Weiterlesen
4.2.2021. Nimrod ist ein altorientalischer Held, der vermutlich gar nicht lebte, sondern eine Sagengestalt war. Der erste König der Geschichte, ein großer Jäger, etwa 1.400 Jahre v. Chr., zur Glanzzeit der ägyptischen Pharaonen. Andere Quellen halten ihn für den babylonischen … Weiterlesen
3.2.2021. Erinnerungen an die Kindheit werden manchmal verklärt. Oder Erwachsene sagen, „Habt ihr es aber noch gut!“ Sie meinen den Vergleich mit ihrem eigenen Beruf, die Kosten für den Alltag oder für das anstregende Privatleben. Dabei ist der Anfang viel … Weiterlesen
1.2.2021. Urlaubsfilme von Verwandten sind oft sehr langweilig, Belanglosigkeiten werden breit ausgewalzt. Großaufnahmen dauern zu lange. Das Landschaftspanorama wird zur Nebensache, für gelangweilte Badefreunde. Und das Ganze hört gar nicht auf. Danach will man solche Gäste nicht mehr sehen. Etwas … Weiterlesen
31.1.2021. Der Monat Januar endet mit Sommernächten und Meeresbildern. Das Wetter draußen sieht ganz anders aus, aber es gibt andere Perspektiven. Die Phantasie. Die Vorfreude. Erinnerungen. Und zwei Musikstücke mit dem Titel dieses Kommentars, von Hector Berlioz und von Edward … Weiterlesen
26.1.2021. Padua ist bekannt, aber nicht die einzige bedeutende Stadt auf der Welt. Es gibt noch viel klangvollere Namen, je nachdem, was man sucht. Nur 30 Kilometer entfernt ist die Traumstadt Venedig. Weiter weg, im Westen, ist es die französische … Weiterlesen
25.1.2021. Korallen waren früher exotisch und in fernen Ländern zu Hause. Deshalb haben sie die Phantasie angeregt. Heute kennt Sie Jeder von Fotos und Filmen. Edward Elgars „Meeresbilder“ sind auch deshalb musikalisch stark, weil sie gute Texte haben. „Sieh das … Weiterlesen
23.1.2021. Chinas erste Hochkulturen blieben in Europa fast unbemerkt. Dabei sind die Abläufe in allen Staaten gleich, nur die Methoden und Äußerlichkeiten ändern sich. Dabei muss man auf Nebensachen verzichten, die Jeder selbst nachlesen kann. Die Informationen sind gewaltig. Geheimnisse … Weiterlesen
20.1.2021. Mitten in Hannover ist der Maschsee, ein Freizeitgelände. Dort gab es Freilicht-Aufführungen, unter freiem Himmel. Eine Sehenswürdigkeit ist Puccinis „Tosca“, im Juli 2014. Vor der Bühne voll besetzte Stuhlreihen, dahinter ein großes Hotel. Am Seeufer drängen sich kostenlos anwesende … Weiterlesen
20.1.2021. Am Anfang ist Alles sehr klein, aber es entwickelt sich. Die Körpergröße. Der Bekanntenkreis. Vor dreißig Jahren, neu in München, war der sehr groß. Zu groß. Dann musste man sehen, wie man dumme oder falsche Personen wieder los wird. … Weiterlesen
19.1.2021. Die Ozeane sind das Element, in dem alle Lebewesen entstanden und sich weiter entwickelten. Am freien Strand ist die Wirkung immer noch stark. Die Wellen beruhigen und regen die Phantasie an. Für Erinnerungen und Ideen. Pläne. Hoffnungen und Enttäuschungen. … Weiterlesen
19.1.1021. Ein Schaltplan schafft fehlerfreie Arbeitsabläufe, auch bei sehr komplizierten Projekten. Bei neuen Gebäuden zerlegt er sämtliche Einzelaufgaben und sortiert sie, damit es kein Chaos gibt. Bei den ersten Computern waren das „Motherboards“. Schaltkreise auf riesigen Platten, die ganze Zimmer … Weiterlesen
18.1.2021. In Paris wurde 2014 eine bemerkenswerte Sendung aufgezeichnet. Vor großem Publikum saßen Stars der Fünfziger und Sechziger Jahre, alle mittlerweile sehr alt: Charles Aznavour (1924 – 2018), Gilbert Bécaud, Salvatore Adamo, Jean Ferrat und viele Andere, gemeinsam mit ganz … Weiterlesen
17.1.202. Edward Hopper hat ein Bild gemalt, dessen Kopie man auf der ganzen Welt findet: „Night Hawks“ (Nachtfalken). Es zeigt eine moderne Bar mit großen Fenstern, zu vorgerückter Stunde. An der Theke sitzen nur wenige Personen, in Alltagskleidung. Keiner redet … Weiterlesen