16.5.2022. Ein Freischütz ist ein Jäger, der, durch magische Praktiken oder sogenannte Freikugeln, die Fähigkeit erlangt haben soll, jedes Ziel zu treffen. Volkserzählungen von Freischützen und der Vorwurf, ein solcher zu sein, finden sich seit dem 15. Jahrhundert in Sagen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7. UNENDLICHE KLANGWELTEN
15.5.2022. Die ältesten Freundschaften in München sind deshalb 34 Jahre alt, weil sie im ersten Jahr entstanden. Meistens zufällig, mittags im Gedränge am Marienplatz oder spätabends, in den Bierlokalen, die immer auch den Zweck hatten, Einsame miteinander zu verknüpfen. Das … Weiterlesen
14.5.2022. Jeden Tag wird es wiederholt, auf allen Kanälen: Die Schlussrechnung für den Ukraine-Krieg wird sehr hoch. Der Finanzminister nennt die genaue Zahlen, die seine Beamten ausgerechnet haben, aber erst, wenn sie alle kleinen Quellen auch genau mitgezählt haben. Täglich … Weiterlesen
11.5.2022. Am Wiener Platz gibt es einen großen Biergarten mit schattigen Kastanienbäumen. der jetzt immer voll ist. Wenn das Wetter dabei mitmacht. Gegenüber ist ein Bistro für junge Leute. Wenn man will, findet man überall aufmerksame Ohren, auch solche zum … Weiterlesen
11.5.2022. Die aktuellen Bilder ergeben keine Veränderung. Das wäre nicht schlimm, wenn sie nicht die größte europäische Krise der Nachkriegzeit zeigen, dazu ein ständiges Gerede und einen Flugverkehr, den es nicht einmal zur Urlaubszeit gibt. Also muss man sie noch … Weiterlesen
10.5.2022. In den Sechziger Jahren verdrängte das Fernsehen, die großen Kinofilme. Heute ist es das Internet, dessen Angebot alle Grenzen sprengt. Inhaltlich nicht immer eine Freude, und die Konkurrenz schläft niemals. Auch bei Musikfilmen findet man eine Spitzenqualität, die schon … Weiterlesen
10.5.2022. Kathedralen waren im Mittelalter die aufwändigsten Kirchen. Jede Einzelheit hatte eine Bedeutung, dazu musste man die Bildersprache der Symbolik kennen. Nur Meister durften die Architekten sein, das Ergebnis hat immer noch eine starke Wirkung. Ganz nüchtern wirkt die Startrampe … Weiterlesen
8.5.2022. Geheimnisse mögen keine Trampeltiere, aber ausgerechnet die tun oft geheimnisvoll, machen Andeutungen, verbreiten Halbwahrheiten, also Unwahrheiten. Besonders oft im Internet, aber die Prüfmethoden verbessern sich ständig. Ein Universalmittel hilft dabei: Wegschauen, aber aufmerksam bleiben. Das verjagt die Schlimmsten, was … Weiterlesen
8.5.2022. Wer auf einer Satellitenkarte nach China will, muss nur den Zielort aussuchen und ist schon da. Mit allen Einzelheiten, die sich aus der Luft fotografieren lassen. Das Wichtigste bleibt dabei ein Geheimnis: Die inneren Abläufe, Traditionen und die politische … Weiterlesen
6.5.2022. Das Innenleben eines Menschen ist eigentlich schwer durchschaubar, und die Methoden der Psychologie sind oft dabei die größten Hindernisse. Viele sind gar nicht anerkannt, und die Krankenkassen zahlen dafür gar nichts. Statistiken melden trotzdem steigende Zahlen, viele sind falsch. … Weiterlesen
5.5.2022. Achim Freyer schuf 1981 in Stuttgart eine bemerkenswerte „Freischütz“-Inszenierung. Er gestaltete surrealistische Bilder, die sofort eine starke Wirkung erzeugten. Sieht man das vierzig Jahre später, nur durch einen Zufall wieder, ist es erstaunlich, dass die Wirkung sogar noch stärker … Weiterlesen
1.5.2022. Im Mai wird die Natur immer lebendiger, das gilt für die Freizeit und die Zustände an den Arbeitsplätzen. Deshalb ist der erste Mai ein Tag für die Arbeiter, egal wo sie sind auf der ganzen Welt. Gedankliche Arbeit ist … Weiterlesen
28-4.2022- Die Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Tierarten. aber Geräuschmessungen haben festgestellt, dass sie jetzt auch einen Klang abgeben, der wie ein Schuss klingt. Wie bei Papageien, die Umweltgeräusche reflektieren. Ein Alarmsignal. Die Jagd auf Buckwelwale ist verboten, … Weiterlesen
27.4.2022. Beliebte Urlaubsziele sind immer langweiliger geworden. Die Ausstattung der Hotels ist austauschbar, die Preise auch. So sehen auch die Städte aus. Alte Gebäude stehen unter Denkmalschutz, die neuen sehen aus wie Schuhschachteln, die aber von Menschen genutzt werden. Seit … Weiterlesen
25.4.2022. Das Jahr 1963 ist schon seit 59 Jahren vorbei, aber es wird immer lebendiger. Zum Beispiel in dem Artikel von heute, „Das alte Haus“. Er enthält viele Querverbindungen zur Gegenwart, beschränkt sich dabei aber nur auf das Wichtigste. Am … Weiterlesen
23.4.2022. Wenn man alte Geräte ausmustert, liegt das daran, dass die Technik sich immer schneller verändert. Selbst Speicherplätze brauchen eine neue Umgebung, aber mittlerweile sorgen die Hersteller dafür, dass es nicht mehr so oft geschieht. Elektroschrott vergammelt nicht, nimmt aber … Weiterlesen
22.4.2022. Von 1995 bis 2005 war ich gern in Wien, als Besucher. Die Motive für Ansichtskarten lernt man dabei schnell kennen, was hinter der Oberfläche steckt, wartet oft viele Jahre lang, bis es deutlich erkennbar wird. Der Prater mit dem … Weiterlesen
18.4.2022. Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist das gar nicht schwer, wenn man will. Deshalb gibt es hier oft Hinweise zu Themen, die allgemein nicht bekannt sind. Zu einem bekannten Bild von Henri Rousseau schrieb ich am 15.2.16:“Das Gemälde „Die … Weiterlesen
17.4..2022. Alte Traditionen zu Ostern gibt es auf der ganzen Welt. Besonders dramatisch ist i eine Geschichte, aus einem Dorf bei Catania auf Sizilien. Turiddu, ein junger Bauer, verließ seine Verlobte Santuzza und traf sich heimlich mit der Ehefrau eines … Weiterlesen
14.4.2022. Karfreitag 1987 habe ich den Waldfriedhof in Münster besucht. Ein Freund ging dort zum Grab seiner Eltern. Ich wartete im Auto und hörte zufällig im Radio den „Karfreitagszauber“. Danach folgte ein milder, angenehmer Tag., Erst 1996, nach acht Jahren … Weiterlesen
15.4.2022. Die großen Bewegungen der Weltgeschichte hängen an einzelnen Namen. Die Folgen mussten viele Menschen gemeinsam ertragen. Oder dankbar dafür sein. Es sind so viele Leitfiguren, dass man sich auf eine kleine Auswahl beschränken muss, und in Zukunft werden es … Weiterlesen
14.4.2022. Nietzsche selbst hielt eines seiner Werke für so wichtig, dass er mehrere Vorworte dazu schrieb: „Also sprach Zarathustra“. Der Text ist wie ein Rausch voller Bilder, und darin Sätze wie „Was mich nicht umbringt, macht mich stark“. Sein pesönliches … Weiterlesen
14.4.2022. Die Farbenlehre spielte im Kunstunterricht an der Schule keine Rolle. Die ersten, selbst gemalten Bilder sahen auch so aus: Hässlich. In den Innenstädten sieht man das jeden Tag. Eine optische Geschmacklosigkeit nach der anderen. Farben enstehen in der Natur … Weiterlesen
13.4.2022. Findet man Stichwörter in alten Büchern, sind das meisten keine Leerformeln oder Modewörter, aber oft auch schwer verständlich. Wenn es sich um „Geheimwissenschaften“ handelt, löst das erst einmal Misstrauen aus, weil alles Geheime nicht unbedingt empfehlenswert ist, sondern auch … Weiterlesen
13.4.2022. Vergleichbare Messpunkte sind eine Fundgrube, wenn man die richtigen Werkzeuge benutzt. Auch überschaubare Beispiele können dabei Abgründe öffnen. Ein Datum kann den Beginn und das Ende einer ganzen Epoche markieren. Gestern war das der Beitrag „Ostern vor zehn Jahren“. … Weiterlesen