12.12.2022. Ländliche Gegenden können langweilig sein, wenn man sie nicht kennt, doch aus der Nähe spielen sich dort auch die großen Dramen der Welt ab, mit anderen Verkleidungen und Situationen. Eine solche Schatzgrube war das Münsterland, von 1949 bis 1970. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7d. Akustik
22.11.2022. Am 1. Jahuar 2015 begann diese Webseite. Draußen lag vormittags dichter Schnee, dazu gab es strahlenden Sonnenschein. Mittagessen war am Starnberger See. Auf der Startseite, Hinweis oben, sieht man davon ein Sommerfoto, dazu einen Text mit einer Einleitung. … Weiterlesen
8.11.2022. An der Wiener Staatsoper war Herbert von Karajan (1909 – 1989) der berümteste Dirigent, stritt aber auch mit der Leitung und dem Orchester. 1978 zeigte er dort noch einmal seine Meisterschaft, in Verdis „Trovatore“ : https://www.youtube.com/watch?v=JRRkhpJr0pA Wie immer bekam … Weiterlesen
25.8.2022. Longborough ist ein Dorf in England, mit 471 Einwohnern. Eine Entdeckung gab es dort vor sechs Tagen: Wagners „Siegfried“ beim Longborough Opera Festival, Premiere am 19.8.22 (3.58 Std.) https://www.youtube.com/watch?v=hnMryOhcej4 Siegfried ist schwer zu stemmen. Der Solist ist stundenlang … Weiterlesen
16.7.2022. Das Wort Logik wird immer wichtiger. Logistik ist der Transport von Waren zu einem Empfänger, im Internet gehört es dazu. Dazu braucht man einen Schaltplan. 1987 war es eine meiner ersten Aufgaben in München, die Fahrpläne für die Betriebs-Autos … Weiterlesen
31.5.2022. Die zehn Wagnerwerke sind eine Abbildung des Universums. Das früheste ist der „Holländer“, es wird beherrscht von einem Sturm auf dem Ozean und der inneren Zerrissenheit eines Menschen, der sich nicht aus dem Sturm befreien kann. Dem Innenleben, danach … Weiterlesen
23.5.2022. Wenn Musik einen großen Raum ausfüllt, hat das mehrere Wirkungen. Die Ursache, die Quelle lässt sich nicht mehr genau feststellen, bei aufwändigen Lautsprechern ist das genauso. Umso wichtiger ist Klarheit. Wenn nur ein undeutlicher, fetter Klangbrei übrig bleibt, fehlen … Weiterlesen
23.4.2022. Wenn man alte Geräte ausmustert, liegt das daran, dass die Technik sich immer schneller verändert. Selbst Speicherplätze brauchen eine neue Umgebung, aber mittlerweile sorgen die Hersteller dafür, dass es nicht mehr so oft geschieht. Elektroschrott vergammelt nicht, nimmt aber … Weiterlesen
21.3.2022. Einen alten Film von 1959 ganz neu zu entdecken, kann auch ein technisches Erlebnis sein. Über Mussorgskys „Chowantschina“ gibt es hier schon mehrere Artikel. Die Verfilmung von Vera Stroyewa tauchte im Internet nur in einem Normal-Format, auf, aber es … Weiterlesen
15.3.2022. Der begnadete Dirigent Wilhelm Furtwängler (1886 – 1954) hat zwischen 1933 und 1945 Deutschland nicht verlassen. Deshalb wurde er nach dem Krieg heftig angefeindet, auch von Kollegen. Er wurde von amerikanischen Soldaten ausführlich verhört, aber schon 1951 eröffnete er … Weiterlesen
10.3.2022. Eine Generalprobe habe ich 2008 in Bayreuth erlebt. Die Karte kam von einem Spender, der anonym bleiben wollte und den ich nur aus einem Internetforum kannte. Er schrieb, dass ihm meine Kommentare dort gefielen, wirkte vertrauenswürdig, also habe ich … Weiterlesen
8.3.2022. Das Licht ist auch ein Zeichen der Erkenntnis. In natürlicher Form ist das die Sonne, die stärkste Energie auf der Erde, ohne die kein Leben möglich ist. In künstlicher Form sind das Strom und Computer, die in Zukunft immer … Weiterlesen
3.2.2022. Beim Klavierspielen kommt es auf den Anschlag der Tasten an: Lautstärke und Tempo. Wenn das nur korrekt die Noten wiedergibt, ist es zu wenig. Gerade bei Bach (1685 – 1750) spielt das die Hauptrolle. Im besten Fall ergibt sich … Weiterlesen
10.12.21. Kinofilme waren ein großer Erfolg, bis das Fernsehen auftauchte und Anfang der Sechziger Jahre immer stärker wurde. Die Weltmacht Hollywood im fernen Los Angeles, Kalifornien, wehrte sich heftig dagegen, mit ganz neuer Technik: Riesen-Leinwände, die immer breiter wurden. Lautsprecher … Weiterlesen
8.12.2021. Die Weltformel, die Alles erklärt, hat noch Niemand entdeckt. Dabei liegt sie ganz offen herum, man muss sie nur richtig verstehen, also definieren. Der Physiker Albert Einstein bezeichnete sich selbst als „Kosmologen“, weil er die universale Formel suchte, die … Weiterlesen
7.12.2021. Wer ist Corneliu Murgu? In den Sechziger Jahren habe ich ihn einmal im deutschen Fernsehen erlebt. Er sang eine dramatische Arie aus Verdis „Otello“. Die Wikipedia weiß mehr: „1948 – 2021. Er starb am vor sieben Monaten, am 27.4.21 … Weiterlesen
28.11.2021. Ein Medium ist ein Fernsehkanal oder ein Administrator im Internet. Vor vielen Jahren fragte ich einen jungen Studenten in einem Biergarten, was für einen Beruf er denn lerne. Er antwortete „Medien-Manager“. Da gibt es viel Konkurrenz, jahrelang muss er … Weiterlesen
25.11.2021. Zu den grenzenlosen Einfällen von Richard Wagner gehört der erste Akt der „Walküre“. Es wäre schade, wenn man alles andere vergisst, aber hier hat er sich, wie so oft, selbst übertroffen. Nur zwei Personen füllen die ganze Handlung aus, … Weiterlesen
07.10.2021. Richard Wagners (1813 – 1883) letztes Werk „Parsifal“ nannte er selbst sein „Weltabschiedswerk“. Ein Jahr vor seinem Tod in Venedig wurde es uraufgeführt. Seine geniale Begabung für das Geheimnisvolle, Mystische steigert er dabei noch. Umso spannender ist es, diese … Weiterlesen
27.9.2021. Wenn Gespräche um ein bestimmtes Thema kreisen, kann es sein, dass sie endlos werden und ein paar Tage später einfach weitergehen, so wie eine gute Melodie, die man nicht los wird. Natürlich lässt sich das abschalten, aber manchmal ist … Weiterlesen
23.9.2021. Die bayerischen Alpen sind ein Ziel für den Massentourismus, aber es gibt genug Geheimtipps, um Belästigungen zu vermeiden. Wenn man sie aufzählt, ist damit zu rechnen, dass sie bald keine Geheimtipps mehr sind. Attraktiv und flächenmäßig viel größer ist … Weiterlesen
20.9.2021. Arme Menschen essen auch in Schnellimbissen. Als Student gehört das dazu, aber später muss es in bekannten bayerischen Traditionlokalen auch kein Vermögen kosten, wenn die Zutaten in Ordnung sind. Der Geschmack hat ein eigenes Gedächtnis, und wenn der Appetit … Weiterlesen
20.9.2021. Naturkatastrophen sind unvermeidbar. Sie richten große Schäden an, so wie der jetzige Vulkanausbruch auf La Palma. Aber sie sind öfter voraussehbar als die Mehrheit meint. Zum Stichwort „voraussehbar“ habe ich in den letzten Tagen mehr Beiträge geschrieben als sonst. … Weiterlesen
18.9.2021. Wenn man eine Musik schon fünfzig Jahre lang gut kennt, dann reicht es eigentlich. Stimmt das aber nicht, können alle Beteiligten darüber nachdenken und vielleicht sogar etwas für sich selbst finden. Am 13.9.2021 habe ich hier den Kommentar gechrieben … Weiterlesen
16.9.2021. Musik gibt es auf allen Kanälen, man muss nur noch auswählen. Und genau dieses Problem wird immer größer. In vielen Artikeln steht hier ein kurzer Hinweis zum Anhören besonders geeigneter Aufnahmen, aber es können nur kleine Tropfen auf einem … Weiterlesen