11.5.2022. Am Wiener Platz gibt es einen großen Biergarten mit schattigen Kastanienbäumen. der jetzt immer voll ist. Wenn das Wetter dabei mitmacht. Gegenüber ist ein Bistro für junge Leute. Wenn man will, findet man überall aufmerksame Ohren, auch solche zum … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7a. Klassik
6.5.2022. Das Innenleben eines Menschen ist eigentlich schwer durchschaubar, und die Methoden der Psychologie sind oft dabei die größten Hindernisse. Viele sind gar nicht anerkannt, und die Krankenkassen zahlen dafür gar nichts. Statistiken melden trotzdem steigende Zahlen, viele sind falsch. … Weiterlesen
28-4.2022- Die Buckelwale gehören zu den am besten erforschten Tierarten. aber Geräuschmessungen haben festgestellt, dass sie jetzt auch einen Klang abgeben, der wie ein Schuss klingt. Wie bei Papageien, die Umweltgeräusche reflektieren. Ein Alarmsignal. Die Jagd auf Buckwelwale ist verboten, … Weiterlesen
14.4.2022. Nietzsche selbst hielt eines seiner Werke für so wichtig, dass er mehrere Vorworte dazu schrieb: „Also sprach Zarathustra“. Der Text ist wie ein Rausch voller Bilder, und darin Sätze wie „Was mich nicht umbringt, macht mich stark“. Sein pesönliches … Weiterlesen
11.4.2022. Einen Bauplan, eine Matrix bracht man für alle Projekte, die keine Spielerei sind. Bei einer Münchner Firma ging das sehr geheimnisvoll zu. Terminvereinbarung. Dann eine große Empfangshalle mit Sekretärin. Dann Ausfüllen eines Besucherscheins mit Anschrift und Telefonnummer. Abwarten, bis … Weiterlesen
9.4.2022. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Viele akademische Titel und wertvlolle Führungspositionen, mit dem Gebrauch von unverständlichen Fremdwörtern, können die Belohnung sein. Das klingt auch so, in den nächsten vier Sätzen, als Zusammenfassung: „Der Rorschachtest (Tintenkleckstest), ist ein … Weiterlesen
18.3.2022. Man müsste noch einmal Zwanzig sein. Eine Horror-Vorstellung, weil dann alle Fehler sich auch wiederholen, ohne dass man sie früh genug erkennt. Aber das Lied hörten meine Eltern gern in den Fünfziger Jahren, mit dem unvergessenen Kölner Volkssänger Wiily … Weiterlesen
15.3.2022. Der begnadete Dirigent Wilhelm Furtwängler (1886 – 1954) hat zwischen 1933 und 1945 Deutschland nicht verlassen. Deshalb wurde er nach dem Krieg heftig angefeindet, auch von Kollegen. Er wurde von amerikanischen Soldaten ausführlich verhört, aber schon 1951 eröffnete er … Weiterlesen
Einen inneren Ausgleich sucht Jeder, findet ihn aber nicht. Ich habe das auch nicht auf der Straße gefunden, es hat sich im Lauf vieler Jahre nur deshalb entwickelt, weil es drei Zutaten gab. Informationen, zunächst nur Bücher oder Zeitungen. Eigene … Weiterlesen
26.2.2022. Träume sagen nicht die Zukunft voraus, sondern spiegeln Bilder im Inneren, die aus der Gegenwart stammen, aber sich vermischen mit alten Motiven aus der Erinnerung. Die Archetypen sind das Gedächtnis der Menschheit, seit den ersten Tagen der Menschheitsgeschichte, vor … Weiterlesen
26.2.2022. Findet man morgens die schriftliche Nachricht eines Besuchers, kann der Inhalt harmlos sein oder überflüssig. Kürzlich überraschte mich folgender Text: „Danke für diesen schönen, harmonischen musikalischen Abend. Lass uns immer in Freundschaft verbunden bleiben.“ Worte lassen immer Rückschlüsse zu, … Weiterlesen
24.2.2022. Dass Tiere mit menschlichen Eigenschaften abgebildet werden, gab es schon bei den Pharaonen im Alten Ägypten, vor fünftausend Jahren. Nur der Pharao Echnaton wollte keine Bilder, von den allmächtigen Göttern. Als einzigen Gott respektierte er nur Aton, die Sonnenscheibe. … Weiterlesen
15.2.2022. Mahlers dritte Sinfonie ist eine Fortsetzung der ersten, die er „Der Titan“ nannte und mit Motiven aus dem erwachenden Frühling ausfüllte, mit Naturlauten und mit Klängen, die seine ganz eigene Handschrift weiter entwickeln. Die zweite Sinfonie heißt „Auferstehung“ und … Weiterlesen
4.2.2022. In der Zahlenmystik, der Numerologie, ist die Ziffer Drei ein heiliges Zeichen. Sie steht für die Trinitas, die gemeinsame Kraft von Vater, Sohn und universaler Energie. Ein Tryptichon ist der Altar in mittelalterlichen Kathedralen, der aus drei Teilen besteht, … Weiterlesen
3.2.2022. Beim Klavierspielen kommt es auf den Anschlag der Tasten an: Lautstärke und Tempo. Wenn das nur korrekt die Noten wiedergibt, ist es zu wenig. Gerade bei Bach (1685 – 1750) spielt das die Hauptrolle. Im besten Fall ergibt sich … Weiterlesen
19.1.2022. Rauschhafte Klänge sind das Markenzeichen von Richard Strauss (1864 – 1949). Er fing an mit Extremen. „Salome“ und „Elektra“ haben ausgefallene Themen, besonders in „Elektra“ geht Strauss bi an die Grenzen der vorherigen Hörgewohnheiten. Drei schrille Frauenstimmen lösen sich … Weiterlesen
17.1.2022. Beim Anhören der Musik von Bach (1885 – 1750) kann man an die falschen Musiker geraten, dann klingt er kalt und nüchtern. Doch mittlerweile gibt es genug Gegenbeispiele. Für junge Pianisten ist das eine Herausforderung. Vor drei Tagen gab … Weiterlesen
15.1.2022. Bei Dokumentationen und in der Freizeitgestaltung gibt es täglich neue Filme. Zeit oder Interesse, sie alle anzuschauen, haben selbst die Profis nicht. Trotzdem wird viel Quatsch angeboten, wie heiße Luft, und hohe Zuschauerzahlen, „die Quote“, sind bei der Warenwerbung … Weiterlesen
15.1.2022. Wer das Gras wachsen hört, hört gar nichts, denn es ist viel zu langsam für akustische Signale. Trotzdem ist der Spruch beliebt, weil das Bild etwas Anderes meint: Überempfindlichkeit. Fehler in der Wahrnehmung. Das ergibt falsche Bewertungen, so wie … Weiterlesen
14.1.2022. Musik von Bach gut zu spielen, ist eine große Kunst, denn allein handwerklich verlangt er äußerste Präzision, bei manchmal sehr schwierigen Klang-Kombinationen. Dass diese Leistung sogar sehr gut gelingt, ist auch dem Russen Daniel Trifonov zu verdanken, Jahrgang 1991. … Weiterlesen
12.1.2022. Bartoks (1881 – 1945) „Konzert für Orchester“ verbreitet eine hoffnungslose Melancholie, ist aber sehr stark in seiner Wirkung. Erwähnt wurde es hier schon in über 40 Artikeln: https://luft.mind-panorama.de/?s=konzert+f%C3%BCr+orchester&x=8&y=7 Es entstand mitten im Krieg, 1943, und Europas Städte lagen damals … Weiterlesen
30.12.2021. Romantische Träumereien sind oft mit Musik verbunden. 1965 war dafür die beste Zeit. Ich war 15 Jahre alt, und zufällig kamen aus England und Amerika die besten Schlager dafür. Beim Wiederhören heute hat sich das nicht geändert, aber die … Weiterlesen
16.12.2021. Dieser Bericht erscheint hier heute zum ersten Mal. Aber kann auch zeigen, was Begeisterung bedeutet, vor 35 Jahren. 17.8.1986. Samstag. Ab Nürnberg fährt der Zug durch dunkle fränkische Wälder Richtung Bayreuth. Bisher hat man diese Stadt nur zweimal flüchtig … Weiterlesen
13.12.2021. „Sea Pictures“ (Meeresbilder) sind Orchesterlieder von Edward Elgar (1857 – 1934). Er malt die Wellenbewegungen wie auf einem Ölbild. Eine solche Programm-Musik galt lange als zweitklassig, aber auch Richard Wagner bediente sich ausgiebig dabei. Und nicht nur er machte … Weiterlesen
4.12.2021. Es gilt genau so wie gestern: Die Tagesnachrichten geben alle Informationen, die Jeder zur Zeit braucht. Hier ist das nicht notwendig. Nicht abschalten, sondern umschalten. Wenn man sich einfach auf angenehme Themen konzentriert, kann das schon sehr wirkungsvoll sein. … Weiterlesen