19.5.2022. Der Alltagsnebel ist einerseits ganz natürlich, beim Wetter. Gemeint ist damit auch der Berg von Arbeit, der Menschen zusammenbringt, die nicht zusammenpassen. Dann entsteht viel Staub und Bewegung, aber kein Erfolg. Oft nur Kriege und Kraftverschwendung, die wie Blutsauger … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7b. Opern
16.5.2022. Ein Freischütz ist ein Jäger, der, durch magische Praktiken oder sogenannte Freikugeln, die Fähigkeit erlangt haben soll, jedes Ziel zu treffen. Volkserzählungen von Freischützen und der Vorwurf, ein solcher zu sein, finden sich seit dem 15. Jahrhundert in Sagen … Weiterlesen
15.5.2022. Die ältesten Freundschaften in München sind deshalb 34 Jahre alt, weil sie im ersten Jahr entstanden. Meistens zufällig, mittags im Gedränge am Marienplatz oder spätabends, in den Bierlokalen, die immer auch den Zweck hatten, Einsame miteinander zu verknüpfen. Das … Weiterlesen
14.5.2022. Jeden Tag wird es wiederholt, auf allen Kanälen: Die Schlussrechnung für den Ukraine-Krieg wird sehr hoch. Der Finanzminister nennt die genaue Zahlen, die seine Beamten ausgerechnet haben, aber erst, wenn sie alle kleinen Quellen auch genau mitgezählt haben. Täglich … Weiterlesen
10.5.2022. Kathedralen waren im Mittelalter die aufwändigsten Kirchen. Jede Einzelheit hatte eine Bedeutung, dazu musste man die Bildersprache der Symbolik kennen. Nur Meister durften die Architekten sein, das Ergebnis hat immer noch eine starke Wirkung. Ganz nüchtern wirkt die Startrampe … Weiterlesen
5.5.2022. Achim Freyer schuf 1981 in Stuttgart eine bemerkenswerte „Freischütz“-Inszenierung. Er gestaltete surrealistische Bilder, die sofort eine starke Wirkung erzeugten. Sieht man das vierzig Jahre später, nur durch einen Zufall wieder, ist es erstaunlich, dass die Wirkung sogar noch stärker … Weiterlesen
27.4.2022. Beliebte Urlaubsziele sind immer langweiliger geworden. Die Ausstattung der Hotels ist austauschbar, die Preise auch. So sehen auch die Städte aus. Alte Gebäude stehen unter Denkmalschutz, die neuen sehen aus wie Schuhschachteln, die aber von Menschen genutzt werden. Seit … Weiterlesen
25.4.2022. Das Jahr 1963 ist schon seit 59 Jahren vorbei, aber es wird immer lebendiger. Zum Beispiel in dem Artikel von heute, „Das alte Haus“. Er enthält viele Querverbindungen zur Gegenwart, beschränkt sich dabei aber nur auf das Wichtigste. Am … Weiterlesen
23.4.2022. Wenn man alte Geräte ausmustert, liegt das daran, dass die Technik sich immer schneller verändert. Selbst Speicherplätze brauchen eine neue Umgebung, aber mittlerweile sorgen die Hersteller dafür, dass es nicht mehr so oft geschieht. Elektroschrott vergammelt nicht, nimmt aber … Weiterlesen
18.4.2022. Wenn man eine Fremdsprache lernt, ist das gar nicht schwer, wenn man will. Deshalb gibt es hier oft Hinweise zu Themen, die allgemein nicht bekannt sind. Zu einem bekannten Bild von Henri Rousseau schrieb ich am 15.2.16:“Das Gemälde „Die … Weiterlesen
14.4.2022. Karfreitag 1987 habe ich den Waldfriedhof in Münster besucht. Ein Freund ging dort zum Grab seiner Eltern. Ich wartete im Auto und hörte zufällig im Radio den „Karfreitagszauber“. Danach folgte ein milder, angenehmer Tag., Erst 1996, nach acht Jahren … Weiterlesen
15.4.2022. Die großen Bewegungen der Weltgeschichte hängen an einzelnen Namen. Die Folgen mussten viele Menschen gemeinsam ertragen. Oder dankbar dafür sein. Es sind so viele Leitfiguren, dass man sich auf eine kleine Auswahl beschränken muss, und in Zukunft werden es … Weiterlesen
13.4.2022. Findet man Stichwörter in alten Büchern, sind das meisten keine Leerformeln oder Modewörter, aber oft auch schwer verständlich. Wenn es sich um „Geheimwissenschaften“ handelt, löst das erst einmal Misstrauen aus, weil alles Geheime nicht unbedingt empfehlenswert ist, sondern auch … Weiterlesen
13.4.2022. Vergleichbare Messpunkte sind eine Fundgrube, wenn man die richtigen Werkzeuge benutzt. Auch überschaubare Beispiele können dabei Abgründe öffnen. Ein Datum kann den Beginn und das Ende einer ganzen Epoche markieren. Gestern war das der Beitrag „Ostern vor zehn Jahren“. … Weiterlesen
7.4.2022.. Golaud ist in Debussys „Pelleas und Melisande“ das Zeichen der Finsternis. Er wird von der geheimnisvollen Melisande abgewiesen, die sich in seinen Bruder Pelleas verliebt. Rasend vor Wut tötet ihn Golaud. Ohnmächtige Beobachter des Dramas sind die Eltern, König … Weiterlesen
3.4.2022. Wenn man gute alte Filme wiedersieht, kann das wie Neuland sein. In der letzten Zeit war das die Verfilmung von Mussorgsky „Chowantschina“, die im Jahr 1959 Vera Strojewa gelang, mit Künstlern des Moskauer Bolschoi-Theaters. Dazu gibt es hier zehn … Weiterlesen
1.4.2022. Aprilscherze zum heutigen Tag sind längst aus der Mode gekommen. Außerdem passen sie nicht in die politische Situation auf der ganzen Welt. Die Vereinten Nationen beraten auf ihrer Versammlung in New York über eine gemeinsame Ukraine-Resolution. Jeder einzelne Staat … Weiterlesen
30.3.2022. Absolut ist gar nichts. Der Absolutismus war das Merkmal von allein herrschenden Kaisern und Königen. Im Jahr 1789 wurde er in Frankreich abgeschafft, und der letzte König wurde in Paris öffentlich hingerichtet. Sein Vorgänger, Ludwig XIV, hatte noch erklärt: … Weiterlesen
21.3.2022. Einen alten Film von 1959 ganz neu zu entdecken, kann auch ein technisches Erlebnis sein. Über Mussorgskys „Chowantschina“ gibt es hier schon mehrere Artikel. Die Verfilmung von Vera Stroyewa tauchte im Internet nur in einem Normal-Format, auf, aber es … Weiterlesen
20.3.2022. 1964 sang Salvatore Adamo, Jahrgang 1943, aus Sizilien, das von ihm selbst komponierte Lied „La Nuit“ (Die Nacht) in Paris, wo er seine meisten Lieder aufzeichnete. Eine Erinnerung aus der Jugendzeit, die Jeder selbst anhören kann: https://www.youtube.com/watch?v=pJhUQ2CWlY0 Die Nacht … Weiterlesen
20.3.2022. Es gibt lesenwerte Bücher mit dem Titel „50 Orte auf der Welt, die Sie in Ihrem Leben nicht verpassen sollten.“ Der Inhalt ist aufwändig gestaltet,.mit vielen Fotos und Karten, aber man kann sie nur durchblättern. Selbst wer jeden Tag … Weiterlesen
16.3.2022. Experten sind oft keine genialen Köpfe. Wer solche Erfahrungen macht, bleibt oft damit allein, weil die Mitmenschen überhaupt keine Ahnung vom Thema haben. Eine geniale Ausnahme war der chinesische General Sun Tsu (544 – 496 vor Chr.). Er besaß … Weiterlesen
16.2.2022. Zur Zeit jagen sich Besprechungen und Konferenzen auf der ganzen Welt, obwohl fast gar nichts dabei herauskommt. Die Situation ist sehr ernst und gefährlich. Seit 17 Tagen ! Statt auch noch lange Kommentare dazu abzugeben, reicht das Stichwort „Ukraine“ … Weiterlesen
10.3.2022. Eine Generalprobe habe ich 2008 in Bayreuth erlebt. Die Karte kam von einem Spender, der anonym bleiben wollte und den ich nur aus einem Internetforum kannte. Er schrieb, dass ihm meine Kommentare dort gefielen, wirkte vertrauenswürdig, also habe ich … Weiterlesen
9.3.2022. Bei Kinofilmen gibt es hier keine seitenlangen Fach-Rezensionen für eingeweihte Cinéasten, sondern einen Blick auf die Methoden, mit denen die Meister arbeiteten. Hitchcock (1899 – 1980) bekommt dabei immer den Zuruf, mit dem in Hollywood die Oscars verteilt werden: … Weiterlesen