2.2.2023. Pietro Mascagni (1863 – 1945) wurde in Livorno geboren, 1983 war ich dort, sah davon aber keine Spuren, nur eine Großstadt und ein Arbeiterviertel. Er hat, nach seiner Geburt in Norditalien, die sizilianische Nationaloper komponiert: Cavalleria Rusticana (Bauernehre), … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 7b. Opern
31.1.2023. Aus den letzten dreißig Jahren blieben 14 Eintrittskarten für Musikveranstaltungen, die aus dem Rahmen fielen. Insgesamt sind es viel mehr, die meisten sind sofort im Restmüll gelandet. Was ragt heraus? Nicht das beste, dazu gibt es hier viele Beträge, … Weiterlesen
28.1.2023. Dass die Tage draußen länger werden, merkt man mit einer Uhr, sonst fällt es noch nicht auf. Das stärkere Licht im Januar endet nicht in drei Tagen, dann ist nur der Kalendermonat vorbei. In den Köpfen ist erst dann … Weiterlesen
16.1.2023. Die Gestaltung der Zauberflöte, in Mailand 1995, hat hier schon 14 Kommentare gebracht, das kommt von selbst, geplant war es nicht. Grund ist die Kraft der Bilder aus der Symbol-Sprache, die mehr wirkt als tausend Worte, doch sich … Weiterlesen
13.1.2023. Zur Zauberflöte gab es in den letzten Tagen mehr als in jedem Opernführer, nur nicht die genaue Handlung. Die steht in der Wikipedia und ist Musikfreunden sowieso bekannt, seit ihrer Kindheit. Der Hintergrund nicht, auch wenn er manchmal spannend … Weiterlesen
12.1.2023. Wenn ein Pfeil trifft, bohrt er sich tiefer. Bei Wagner ist es ein Speer. Und der Vergleich mit der Zauberflöte, den man nur selten findet. Im Schlusswerk Parsifal ist es der Heilige Speer, den König Amfortas an eine … Weiterlesen
9.1.2023. Der Himmelsbogen ist der sichtbare Teil des Firmaments, der Hülle des Planeten Erde, auch die Voraussetzung für Sauerstoff und die Existenz der Pflanzen und Tiere. Wer einen Bogen überspannt, kann ihn zerbrechen, die Klimakrise und ihre Ursachen sind nur … Weiterlesen
8.1.2023. Die Spielereien in Mozarts Zauberflöte wurden 1995 in Mailand sehr angenehm gezeigt. Farben und Bewegungen waren ein deutlicher Kontrast zur Ernsthaftigkeit der Tempelszenen. 1791 war die Uraufführung in Wien, seitdem ist bekannt, dass dort Schwerpunkte gezeigt werden, aus … Weiterlesen
6.1.2023. Mozarts Zauberflöte ist auch bei Kindern sehr beliebt. Ich habe so viele Aufführungen davon erlebt, dass es jahrelang damit reichte. Zuletzt war das in der Staatsoper, allerdings Hänsel und Gretel, das viele Ähnlichkeiten hat. . Höhepunkt ist immer der … Weiterlesen
31.12.2022. Am Silvestermorgen könnte man eigentlich über die wichtigsten Themen des Jahres sprechen. Davon gibt es zu viele, und es wird auch zu viel darüber geredet. Offen sind noch Afrika und Südamerika, hier in einem Kapitel zusammengefasst. Beide … Weiterlesen
29.12.2022.. Die Musik von Donizettis (1797 – 1848) „La Favorita“ mochte Richard Wagner nicht. Als Anfänger in Paris sollte er einmal die Noten kopieren, darüber beklagte er sich. Auch über die Musik von Giacomo Meyerbeer, der mit dem „Propheten“ … Weiterlesen
7.12.2022. Bellinis „Norma“ ist in Italien sehr beliebt. Dafür gibt es Gründe und hier über 100 Beiträge : https://luft.mind-panorama.de/?s=norma+&x=9&y=11 Besonders bemerkenswert ist eine Aufführung aus Neapel : https://luft.mind-panorama.de/?s=norma+neapel+&x=19&y=2 Zitat vom 19.10.22. „Der Mistelkranz“ : „Norma ist eine Hohepriesterin der … Weiterlesen
5.12.2022. Treffpunkte gbt es überall, auch vor Sehenswürdigkeiten. Vor dreißig Jahren war es das Spatenhaus, mit direktem Blick auf die Säulenfassade der Münchner Oper. Vor und nach den Vorstellungen, im Sommer draußen im Freien. Später habe ich davon auch im … Weiterlesen
2.12.2022. Vorfreude ist auch eine Freude, doch oft auch eine Enttäuschung. Es kommt immer auf die Mitwirkenden an, Die Wichtigtuer sind unbeliebt, dann soll man ihre Treffpunkte vermeiden, auch wenn sie sehr beliebt sind. Das spielte vor Jahren keine Rolle, … Weiterlesen
28.11.2022. Was überschaubar ist, wird leicht verstanden. Eine Goldgrube für Betrüger. Die Symbolik dabei täuscht, denn man kann sie missverstehen. Ein Meister war Wieland Wagner (1917 – 1966). Er hinterließ Inszenierungen mit klaren Formen und starken Farben, die ihn ab … Weiterlesen
17.11.2022. Das weltweite Netz des Internets hat nicht nur dunkle Spinnenfäden, die wie ein Sumpf, die Luft verkleben, sondern noch mehr vom Gegenteil. Ein Beispiel ist die Aufzeichnung von „Siegfried“, letzten Sommer, am 19.8.22, in Longborough, einem englischen Dorf, das … Weiterlesen
12.11.2022. Hat man einen Ort jehrelang nicht besucht, reicht die Erzählung eines anderen Besuchers, und die alten Bilder werden wieder lebendig. Einige tauchen sogar strahlend aus der Erinnerung wieder auf, als wären sie erst gestern entstanden. Kein Wunder, wenn man … Weiterlesen
11.11.2022. Die vollständige Aufzeichnung der Meistersinger 2013 konnte ich erst jetzt anschauen. Damit wird kein kalter Kaffee aufgewärmt. Stefan Herheim hat seine Ideen vom „Parsifal 2008“ erweitert und bereichert. Dirigent ist wieder der eindringlich leitende Daniele Gatti, mit den Wiener … Weiterlesen
9.11.2022. Pflanzen und Tiere wachsen, auch wenn sie gestört werden. Der Bauplan existiert seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren, mit äußerlichen Veränderungen, dabei blieben das Wichtigste die Denkmethoden. Auch heute noch voller Lücken, ein Thema hier in den meisten … Weiterlesen
8.11.2022. An der Wiener Staatsoper war Herbert von Karajan (1909 – 1989) der berümteste Dirigent, stritt aber auch mit der Leitung und dem Orchester. 1978 zeigte er dort noch einmal seine Meisterschaft, in Verdis „Trovatore“ : https://www.youtube.com/watch?v=JRRkhpJr0pA Wie immer bekam … Weiterlesen
1.11.2022. Feiertage sind zu Ausflugszielen geworden. Heute spricht fast Niemand davon, dass es um das Gedenken an „alle Heiligen“ geht. Denn das Wort ist altmodisch, und wer ist heute noch heilig? Schaut man in die Gegenwart, jagt eine Spannung die … Weiterlesen
31.10.2022. Halloween wurde nach 1990 aus Amerika importiert. Es hat die gleiche Funktion wie der Faschigsdienstag, einen Tag vor Aschermittwoch. In München war das eine Sehenswürdigkei, schon 1988, beim ersten Mal. 1996 war auch das nichts Neues mehr. Ganz ausgeschlafen … Weiterlesen
28.10.2022. Zitat aus dem Internet: „Lucentia Poesia“ zu Ludwig II. : „Als König mit militärischen Ambitionen und politischer Stratege, war er sicher nicht sehr erfolgreich, galt seine Liebe doch der Musik, Kunst, Architektur und Poesie. Zu Lebzeiten als „Fantast“ degradiert, … Weiterlesen
22.10.2022. Aktuell: Das Aufbrechen ungelöster Probleme, alte Spannungen unter Hochdruck, schon seit 1990, jetzt in der Ukraine-Krise. Die Metadaten, unsichtbare Spuren beweisen das. Die Ursachen wurden vergessen und gingen unter, die ersten Rufe nach Gemeinsamkeit auch, als hätten sie niemals … Weiterlesen
20.10.2020. Beethovens einzige Oper „Fidelio“ beginnt mit einem harmlosen Singspiel, hinter Kerkermauern. Dann kippt die Stmmung völlig um, und das Drama beginnt. Vorher singen vier Solisten ein Quartett, ein Höhepunkt des Werks. Jeder ist mit sich selbst beschäftigt, mit seinen … Weiterlesen