20.3.2023. Logistik hat etwas mit Logik zu tun, das erste ist der Transport von Sendungen, müglichst schnell und preiswert. Das war im November 1987 meine erste Aufgabe, für ganz München. Ohne technische Conputerkenntnisse, dafür gab es zwei Kollegen, die … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 9c. Psychoanalyse
20,3.2023. Körperliche Ähnlichkeiten sind kein Zufall. Entweder entstehen sie durch von die Tricks von Maskenbildnern oder sie haben auch angeborene Ähnlichkeiten im Innenleben. Seit zwanzig Jahren überrascht mich ein wichtiger Mensch damit, der sich nicht verkleidet und … Weiterlesen
15.3.2023. Die Themen hier sind leicht verständlich, aber keine Privatsache. Anfang 2008 war ich auf einem beruflichen Lehrgang in Stuttgart, gleichzeitig wurde ein bekannter Vorstandsvoritzender abgelöst und später verurteilt, wegen Steuerdelikten. Der Fall ging durch alls Schlagzeilen, Informationen dazu … Weiterlesen
14.3.2023. Der Kahlschlag bei den Kaufhäusern ist eine Katastrophe. Viele Kunden berichteten schon seit Jahren, dass die Läden leerer wurden. Grund ist das Internet, weil Bestellungen schneller beim Kunden ankommen. Die Konkurrrenz darf das nicht verschlafen, sonst bekommt sie die … Weiterlesen
Am 15.2.21 gab es hier den Artikel „Mahlers Besuch bei Freud“. Zitat: „„Im Sommer 1910 unterbricht der Psychoanalytiker Sigmund Freud seinen Urlaub auf Sizilien, weil ihn der Komponist Gustav Mahler wegen Eheproblemen um Hilfe bittet. Freud holt aus Mahlers Unterbewusstsein … Weiterlesen
11.3.2023. Auffällig ist die steigende Zahl der Einzeltäter bei Amokläufen. Vor Jahren passierte das in Paris, an fünf Orten gleichzeitig. Das kann ein Enzelner nicht planen und organisieren, also wurde er beeinflusst und aufgehetzt, von Personen aus seinem … Weiterlesen
9.2.2023. Ein Buch über Freud und Einstein, von Richard Panek, heißt „Das unsichtbare Jahrhundert.“. Die Gedanken daraus sind verarbeitet in den Kapiteln „Psychoanalyse“ und „Die Reinigung des Internets“, auch in anderen Themen, unter diesem Text. Das sind keine Abchriften … Weiterlesen
6.2.2023. In allen Staaten herrscht zu viel Unruhe, dazu gibt es hier realistische Vorschläge, deren Einzelheiten man mit jeder Suchmaschine überprüfen kann. Angriffe auf das Innnenleben sind ein Verbrechen, oft fallen sie gar nicht auf, und dazu gibt es … Weiterlesen
4.3.2023. Beim Nürrnberger Prozess gegen die übetlebenden Kriegsverbrecher saßen nur die Hauptageklagten auf den Bänken im Gerichtsaal. Russische und amerikanische Richter sprachen gemeinsam die Todesurteile. Die Asche wurde nachts nach München gebracht, dort … Weiterlesen
1.3.2023. Leser, die ich schon seit zwanzig Jahren kenne, können sicher sein, dass hier kein Spass auf ihre Kosten stattfindet. Schadenfreude ist Dummheit und schadet allen wichtign Projekten. Die gibt es hier in 51 Kapiteln, seit Januar 2015. Was … Weiterlesen
2.2.2023. Spaziergänge durch alle sehenswerten Städte der Welt erlebt man mit fliegenden Kameras im Internet, den Drohnen, die auch als gefährliche Waffen ggeen Menschen eingesetzt werden können. Palermo habe ich noch niemals auf einer Urlaubsreise gesehen, aber mit den scharfen … Weiterlesen
24.2.2023. Wer Tränen ernst nimmt, ändert damit nichts an den Ursachen. Im Kapitel „Osteuropa“ wurden sie immer wieder genannt, doch mit geschlossenen Augen weiß man davon überhaupt nichts. Das zeigen die aktuellen Meldungen seit Monaten, nur selten fällt dabei das … Weiterlesen
22.2.2023. Billy Wilders Filmkomödie „Manche mögen´s heiß“ beginnt im verschneiten Chicago, vor hundert Jahren. Zwei harmlose Unterhaltunsgmusiker werde Zeugen eines Massenmordes, danach werden sie von den Gangstern gejagt. Sie verkleiden sich deshalb als Frauen und landen in einer Damenkapelle, die … Weiterlesen
21.2.2023. „Frosteinbrüche im Mai“ waren heute schon das erste Thema. „Im wunderschönen Monat Mai“ ist von Schumann vertont worden, in seinem Liederzyklus „Dichterliebe“. Eine Anspielung darauf ist der 22.Mai 1813, Dazu dichtete ein anderer Komponist selbst: „Im wunderschönen … Weiterlesen
19.7.2022. Thema Nummer Eins bleibt die Mümchner Sicherheitskonferenz, doch nicht die Ansprachen dort, weil sie nichts Neues bringen. China hat einen hochrangigen Vertreter geschickt, die Ukraine auch, doch Russland hat abgesagt. Warum, ist klar, nur damit ist das endgültige Ziel … Weiterlesen
18.2.2023. Gestern gab es hier, unter dem Titel „Schwergewichte“ eine Zusammenfassung zum Inhalt der Tarot-Karten, die hier auch ein eigenes Kapitel haben: „Tarocchi“. Das ist die italienische Urform, aus dem Mittelalter. Die Struktur ist imer die gleiche: 4 x 10 … Weiterlesen
7.2023. Eine besondere Entdeckung kann ein Film sein, wenn er gute Informationen enthält oder Kenntnisse erweitert. Das Thema gab es von 1951 bis 1966, seitdem hat es mich immer mehr beschäftigt. Die ersten Bilder zeigen die Trauerfeier für … Weiterlesen
3.2.2023. Gleich zu Beginn drei gute Nachrichten, ohne Elektronik. Das Tageslicht verstärkt sich schon ab 7.30 Uhr, es wird also heller, jeden Tag. Zum Winter gehört der Nebel, der muss tagsüber nicht verchwinden, doch das Bild meint auch die Erkenntnis, … Weiterlesen
1.2.2023. Fernbedienungen sind Wundermittel. Man kann damit Drohnen steuern und Ziele in weit entfernten Orten zerstören. Allerdings auch die Langeweile im Alltag vertreiben, wenn sie nicht von selbst verschwindet. Tippen muss Jeder noch selbst, doch das geht auch automatisch. Jedes … Weiterlesen
20.1.2023. Krieg ist wirkungslos, wenn er sich gegen die stärkste Macht der Welt richtet. Verhindert wird das durch die „stärkste Energie“, denn sie hat die Universalgesetze aufgebaut, deren Verletzung immer mit einer Niederlage endet, nicht sofort, aber mit Sicherheit. In … Weiterlesen
19.1.2ß23. „Wir brauchen schnellere Entscheidungen“. Auf keinen Fall militärische, denn dabei gab es zu viele Fehler, die im Kapitel „Osteuropa“ erklärt werden. Der Aufschrei gehörte zu einer Video-Botschaft des ukrainischen Präsidenten Selensky und wurde übertragen auf den Weltwirtschaftsgipfel in … Weiterlesen
18.1.2023. In den orientalischen Märchen aus Tausendundeiner Nacht steht auch der Satz: „Die Wahrheit liegt nicht in einem einzelnen Traum, die Wahrheit liegt in vielen Träumen.“ Überprüfen lässt sich das im Kapitel „Psychoanalyse“, dort werden die Methoden erklärt, mit … Weiterlesen
17.1.2023. Der Rorschachtest wurde vor hundert Jahren erfunden. Es sind ungeordnete Tintenkleckse, geprüft wird damit die Phantasie. Wer nur die Klecke sieht, ist nächtern und langweilig. Der Prüfungsleiter freut sich, wenn trotzdem ein ganzes Universum auftaucht, das gar nicht existiert. … Weiterlesen
12.1.2023. Werbung muss sein, weil die Hersteller damit Geld verdienen und die Waren etwas billiger sind. Abschreckend ist es, wenn laute Stimmen nur Märchen erzählen und das Produkt nichts wert ist. Dazu hektische Bilder, die für Unruhe sorgen. … Weiterlesen
11.1.2023. Der große Chor, am Ende von Beethovens 9. Sinfonie, ist bekannt. „Brüder, über dem Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen. Alle Menschen werden Brüder.“ Ein Ideal, doch die Wirklichkeit erzählt das Gegenteil. Große Firmen oder Organisationen wollen mehr Macht … Weiterlesen