17.5.2022. Ideen sind ein Gemisch aus persönlichen Erfahrungen und logischem Denken. Zunächst auch aus einer Menge Schrott, der sich zur Seite schieben lässt. Alle Menschen haben Phantasie, die nicht vor einem Absturz in tiefe Abgründe schüzt. Wer zu viel davon … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 9a. Heilmethoden ohne Lehrbuch
15.5.2022. Die ältesten Freundschaften in München sind deshalb 34 Jahre alt, weil sie im ersten Jahr entstanden. Meistens zufällig, mittags im Gedränge am Marienplatz oder spätabends, in den Bierlokalen, die immer auch den Zweck hatten, Einsame miteinander zu verknüpfen. Das … Weiterlesen
14.5.2022. Jeden Tag wird es wiederholt, auf allen Kanälen: Die Schlussrechnung für den Ukraine-Krieg wird sehr hoch. Der Finanzminister nennt die genaue Zahlen, die seine Beamten ausgerechnet haben, aber erst, wenn sie alle kleinen Quellen auch genau mitgezählt haben. Täglich … Weiterlesen
13.5.2022. Wenn Kinder nur ein Taschengeld bekommen, müssen sie damit auskommen, den Rest regeln die Eltern. In Afrika und Südamerika geht das nicht. Dann haben Alle zu wenig, bis auf die Schlauesten, die einfach das Geld für sich selbst einstecken, … Weiterlesen
9.5.2022. Das Unerfreuliche an Gedenktagen ist es, dass zu viel geredet wird. Vor 77 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, heute gibt es keine Siegesfeiern, aber Gedenktage. Spitzenpolitiker versammeln sich in der Ukraine, aber Einige sind zu Hause geblieben. Wirtschaftsminister Habeck … Weiterlesen
6.3.2022. Außer dem Stillstand bei den Hauptproblemen gibt es unerwartete Bewegungen. Die Gasversorgung ist einerseits ein Risiko geworden, andererseits gibt es flüssiges Gas, das sich über große Strecken transportieren lässt. Der Wirtschaftsminister hat dazu klare Ideen, der Rest der Regierung … Weiterlesen
5.5.2022. Wörter können einen schlechten Beigeschmack haben, wenn sie in eine schlechte Umgebung geraten, auch wenn sie gut gemeint sind. Der Euphemismus verbreitet übertriebene Begeisterung, und in der Werbung wird damit auch Schmutz verkauft. Hört man Unbekannten zu, dann jubeln … Weiterlesen
4.5.2022. Was im Kalender steht, stimmt meistens, aber die Bedeutung von Gedenktagen nicht immer. Unser neues Jahrtausend ist jetzt zwanzig Jahre alt. Es begann am Ostersonntag. Vor zweitausend Jahren ereichte damals die Hetze gegen Christus ihren Höhepunkt. Mit der Auferstehung … Weiterlesen
3.5.2022. Ein Chaos sind alle Gedanken, bevor sie geordnet werden. Die ersten Lebewesen hätten sonst nicht überlebt. Erst wenn Geräusche sich mit Bildern verbinden, kann man sie zuordnen. Je mehr davon auftauchen, desto klarer werden ihre Abläufe und die Gesetze, … Weiterlesen
30.3.2022. Die ersten Lebewesen entstanden im Wasser und haben sich danach weiter entwickelt. Sie bestehen überwiegend aus Flüssigkeit, mit unterschiedlichen chemischen Kombinationen. Das sind auch Hormone, die den Körper beeinflussen können. Werden sie künstlich erzeugt, entsteht, nur als Beispiel, auch … Weiterlesen
29.4.2022. Wenn ein aufgeheizter Kochtopf auch noch einen Dcckel hat, dann explodiert er. Also muss der Koch rechtzeitig die Energie abschalten oder dämpfen. Fragen nach der Schuld sind dabei sinnlos, genau so wenig wert ist die juristische Beurteilung der Ukraine-Krise, … Weiterlesen
25.4.2022. Angewohnheiten ändern sich nicht nach dem Kalender. Zum Neujahr bleiben es gute Vorsätze, die nicht eingehalten werden. Seit Ostern, vor einer Woche, ist fast ein Viertel des Neuen Jahres vorbei. Zukunftsprognosen dazu gab es hier schon öfter. Wenn aber … Weiterlesen
23.3.2022. Manche Berufe verschwinden, andere werden immer stärker. Am teuersten sind Regierungspolitiker und Spitzernmanager. Weniger durch ihre Leistung als wegen der Gelder, die sie verteilen. Manche stecken auch selbst gern ein. Bei Beamten ist das strafbar. Sie sollen der Allgemeinheit … Weiterlesen
21.4.2022. Es ist bekannt, dass alle Weltsprachen gemeinsame Quellen haben. In der Steinzeit waren das Symbole, Bilder. Sie hatten eine klare Bedeutung, aber das Wichtigste ist vergessen worden: Ihre Bedeutung. In den Informationsfluten des Internets sogar noch mehr. Vor zweitausend … Weiterlesen
19.4.2022. Die Wiederbelebung alten Wissens braucht Zeit und Geduld. Wer das nicht ernst nimmt, braucht auch damit nicht anzufangen. Einige Kapitel dazu stehen direkt unter diesem Text. Noch mehr ergibt sich aus dem Zusammenhang der einzelnen Beiträge, den Querverbindungen und … Weiterlesen
18.4.2022. Der Ostermontag hat keine eigene Bedeutung, Er verlängert den Auferstehungstag und unterstreicht damit dessen Wert. Gleichzeitig kommt die Frage: Und danach? Das ergibt ganz neue Antworten. Das Geschwätz von der „neuen Welt“ wird bereits gesteigert, aber nichts kommt dabei … Weiterlesen
14.4.2022. Ein erster Höhepunkt ist in Goethes „Faust“ der friedliche Osterspaziergang,. Aber zu Hause wartet schon der Teufel auf ihn: Mephistofeles. Der verspricht ihm Glück, will aber danach seine Seele beherrschen, mit einem Vertrag, den beide unterschreiben: Den Teufelspakt. Das … Weiterlesen
14.4.2022. Nietzsche selbst hielt eines seiner Werke für so wichtig, dass er mehrere Vorworte dazu schrieb: „Also sprach Zarathustra“. Der Text ist wie ein Rausch voller Bilder, und darin Sätze wie „Was mich nicht umbringt, macht mich stark“. Sein pesönliches … Weiterlesen
13.4.2022. Der Münchner Odeonslatz ist nicht nur im Sommer eine Sehenswürdigkeit, aber dann besonders. In den Straßencafés sind alle Plätze voll besetzt, und die alte Feldherrnhalle, die ockerfarbene Theatinerkirche und die Residenz sind ein festlcher Hintergrund für lange Gespräche. Die … Weiterlesen
11.4.2022. Einen Bauplan, eine Matrix bracht man für alle Projekte, die keine Spielerei sind. Bei einer Münchner Firma ging das sehr geheimnisvoll zu. Terminvereinbarung. Dann eine große Empfangshalle mit Sekretärin. Dann Ausfüllen eines Besucherscheins mit Anschrift und Telefonnummer. Abwarten, bis … Weiterlesen
11.4.2022. Das Wort Meditation ist bekannt, der Hintergrund nicht so sehr. Auch dabei gibt es Signalwörter, die wie Schlüssel funktionieren. Zuletzt gab es ein neues Kapitel: „Meditationskarten. Tarocchi“. Die Bücher lagen jahrzehntelang im Schrank und wurden nicht beachtet. Einige Stichwörter … Weiterlesen
10.4.2022. Wenn man sich konzentriert, reichen einzelne Stichwörter. Dann funktionieren sie wie Magnetschlüssel, die Türen öffnen. Gestern gab es hierzu einen Artikel: https://luft.mind-panorama.de/magnetschluessel/ Zum Beispiel die „Weinlese“. Im letzten Buch der Bibel, der Apokalypse, liest man dazu: Nach der Weinlese … Weiterlesen
9.4.22. Wenn in den Großstädten eine Sensation passiert, landet sie sofort in den Zeitungen und wird Gesprächsstoff überall dort, wo sich Menschen treffen. Das Wichtigste ist oft gar nicht dabei: Die Ursachen verschwinden im Geschwätz. „Das Kleine ist wie das … Weiterlesen
5.4.2022. Der Münchner Oberbürgermeister Thomas Wimmer wurde durch ein einzelnes Wort berühmt: „Ramadama!“ (Aufräumen). Das war direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkrisg 1945. Danach packten alle Stadtbewohner gemeinam zu, denn ihre Heimat war im Krieg total zerstört worden. Vor … Weiterlesen
4.4.2022. Für die Spielkameraden war es ein Spass: Wenn Passanten vor der Gartenhecke vorbeigingen, sahen sie eine Geldbörse. Jeder bückte sich, um nachzuschauen, ob Geld drinnen war. Einerseits war sie leer, andererseits war ein dünner Faden daran befestigt. Wenn hinter … Weiterlesen