20..4.2022. In München habe ich seit September 1987 auch viele abscheuliche Personen getroffen, die wie ein Schicksalsfluch die Luft verdunkelten. Aber es gab noch mehr Stadtbewohner, die es wert waren. Der Bekanntenkreis schrumpfte, nach schlechten Erfahungen, aber übrig blieben auch … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3a. Einzelne Alltagserlebnisse, Erfahrungen
14.4.2022. Nietzsche selbst hielt eines seiner Werke für so wichtig, dass er mehrere Vorworte dazu schrieb: „Also sprach Zarathustra“. Der Text ist wie ein Rausch voller Bilder, und darin Sätze wie „Was mich nicht umbringt, macht mich stark“. Sein pesönliches … Weiterlesen
1.4.2022. Aprilscherze zum heutigen Tag sind längst aus der Mode gekommen. Außerdem passen sie nicht in die politische Situation auf der ganzen Welt. Die Vereinten Nationen beraten auf ihrer Versammlung in New York über eine gemeinsame Ukraine-Resolution. Jeder einzelne Staat … Weiterlesen
13.2.2022. Wenn Giganten die Welt verändern, reicht dafür ein Blick. Bei Kopernikus war es die Erkenntnis, dass die Erde sich um die Sonne dreht, nicht umgekehrt. Damit brach das vorherige Weltbild zusammen, leistete aber zähen Widerstand.Bei Darwin reichten die Vögel … Weiterlesen
7.2.2022. Städte ohne Sehenswürdigkeiten sind für Auswärtige nur dann ein Ziel, wenn es einen persönlichen Grund hat. Das passiert immer wieder. Im Münsterland war es der Normalfall. Wenn man trotzdem dabei etwas Besonderes bemerkt, passt es auch in Aufzeichnungen. Hier … Weiterlesen
1.2.2022. München ist, mit 1,5 Millionen Einwohnern, fünf Mal so groß wie Münster (316.000 Einwohner), aber das Leben in der südlichen Hauptstadt hat monströse Ausmaße angenommen. Meine Geburtsstadt an der holländischen Grenze hat nur 49.000 Einwohner. München 30 Mal mehr. … Weiterlesen
30.1.2022. Der Adler ist der stärkste Raubvogel der Welt. Deshalb heißt er auch „König der Lüfte“, und einige große Staaten verwenden sein Bild als Staatswappen, Russland und auch Amerika (USA). Man kann noch mehr darüber sagen, und wenn man das … Weiterlesen
28.1.2022. 1956 gab es noch nicht so viele Autos wie heute, aber schon asphaltierte Durchgangstraßen, direkt am Elternhaus. Das war gefährlich, deshalb verging die meiste Zeit im großen Garten. Mit Obstbäumen, Blumen, Hühnern und Schweinen, die nach dem Krieg, elf … Weiterlesen
25.1.2022. Gespräche und Dialoge sind die wichtigsten Instrumente für ungelöste Probleme. Aber was kommt dabei heraus? Wenn die Themen unwichtig sind, gar nichts. Trotzdem dauern große Besprechungen und Konferenzen mit viel Schaumschlägerei oft stundenlang. Am Ende haben Alle erzählt, was … Weiterlesen
24.1.2022. Das Kloster Reutberg liegt im Landkreis Bad Tölz. Ein Ausflugsziel, auch weil man vom Biergarten aus direkt auf das Hochgebirge der Alpen schaut. Was sonst auf Ansichtskarten als Kitschmotiv verbreitet wird, sieht man hier tatsächlich: Das Alpenglühen, bei dem … Weiterlesen
23.1.2022. Sachrang liegt im Kreis Rosenheim, hat 570 Einwohner. 1992 habe ich den Ort einmal besucht, dann ging es weiter zum Chiemsee. Der bekannteste Einwohner war Peter Huber (1766 – 1843). Noch bekannter ist die dreiteilige Verfilmung seines Lebens, die … Weiterlesen
21.1.2022. Das Gedächtnis arbeitet manchmal nur langsam oder hat große Lücken, die in Wirklichkeit gar nicht existieren. Vieles landet im Unterbewusstsein, schläft dort nur und wartet auf Wecksignale. Das hilft bei der Analyse und Beseitigung von Störungen, die noch nicht … Weiterlesen
20.1.2022. Die wachsende Überfülle von Daten wird ein Problem, wenn die Übersicht verloren geht. Alte Aktenschränke mit Papier, deren Inhalt lose herumliegt, sind wertlos, bis Jemand sie sortiert. Eine Anstrengung war vor Jahren ein großes Antiquariat mit vielen, inhaltlich wertvollen … Weiterlesen
Texte, die 1985 in Münster entstanden : _______________________________________ Am Buddenturm Münsters flimmernde Altstadtlichter sind ganz nah, Am Buddenturm ist ein kleiner Park. In der Abenddämmerung verschwinden die Hausfrauen mit den Kinderwagen von weißen Holzbänken. Im Abendschatten packen Schüler Tennisschläger ein. … Weiterlesen
1.1.2022. Die ganz große Geschichte wird in zeitliche Epochen aufgeteilt und bekommt von den Historikern Markenzeichen wie Renaissance oder Mittelalter, mit vielen typischen Eigenschaften. Die kann man aber auch selbst festlegen. Meine Lebensdaten passen in drei Kapitel: Münsterland. Münster. München. … Weiterlesen
5.10.2021. Die Natur hat beim langsamen Schneckentempo der Evolution ein großes Waffenarsenal aufgebaut, um sich zu schützen. Der Mensch brauchte dafür die Technik, von den ersten Äxten aus Stein bis zum Internet. Jetzt ist ein Punkt erreicht, wo der Fortschritt … Weiterlesen
20.8.2021. Neue Modewörter sind zur Zeit „Voraussagen und Prognosen“. Beim Lottogewinn ist das unmöglich, weil es zu viele Zahlen-Kombinationen dafür gibt. Beim Wetter sind es zu viele Einzelteile, die jede sichere Prognose verhindern: Luftgeschwindigkeit, wechselnde Temperatur, Luftdruck und geographische Standorte … Weiterlesen
18.8.2021. Schon beim Aussprechen sind manche Wörter so langweilig, dass man fast einschläft. Trotzdem können sie eine große Wirkung haben. Als Berufsanfänger mussten wir einen Aufsatz über die eigene Firma schreiben. Das war damals eine Behörde. Solche Vereine galten schon … Weiterlesen
16.8.2021. Weil sie unwichtig sind, verchwinden früheste Kindheitserinnerungen meistens schnell im Abgrund des Vergessens. Ein einziges Foto kann das Ändern. Da sitze ich auf einer Sommerwiese, neben weidenden Kühen im Gras. Das Grundstück wurde kurz danach verkauft. Das Datum lässt … Weiterlesen
27.7.2021. In der Schule gab es keinen Zweifel daran. Goethe (1749 – 1832) wurde oft in einem Atemzug genannt mit seinem Zeitgenossen Schiller (1759 – 1805). Beide waren befreundet, und ihre Werke ernteten die größte Begeisterung. Der Unterschied ist in … Weiterlesen
24.7.2021. Ludwig der Vierzehnte war als absoluter König von Frankreis so reich und mächtig, dass er entscheiden und machen konnte, was er wollte. Ein einziger Satz hat ihn unvergesslich gemacht: „Der Staat, das bin ich.“ Dabei machte er Fehler, gab … Weiterlesen
17.6.2021. Die Zeit reicht einfach nicht, um alle Orte wiederzusehen, an denen man sich einmal wohlgefühlt hat. Manchmal kommen die Orte dann aber von selbst. Nicht ihre materielle Form, sondern die Bilder, die sich mit ihnen verbinden. Manchmal sind das … Weiterlesen
1.4.2021. Borisov ist ein russischer Familienname. Am 20.8.2019 entdeckte der Amateur-Astronom Gennadi Borisov auf der Krim einen bisher unbekannten Kometen. Er wurde untersucht. Es handelt sich um einen Besucher aus dem interstellaren Raum: Ein Komet, der vor Millionen Jahren aus … Weiterlesen
20..12.2020. „Koyannisquatsi“ bedeutet in der Sprache der nordamerikanischen Hopi-Indianer „Life out of Balance“. Also ein Leben ohne Balance, das aus dem Gleichgewicht geraten ist. Gezeigt werden in der 1982 entstandenen, berühmten filmischen Umsetzung von Godfrey Reggio, Jahrgang 1940, eindringliche archaische, unberührte … Weiterlesen
19.12.2020. Rothenburg im Winter. Das war auch vor dreißig Jahren sehr beliebt. Im Dezember 1991 habe ich das zum ersten Mal gesehen. Dick verschneite, romantische Fachwerkhäuser. Ganz kalt, aber tagsüber voller Besucher, vor Allem aus Japan, die morgens in großen … Weiterlesen