12.5.2022. Die Menschheit hat ein eingebautes Programm, das auch vererbt wird. Körperliche Merkmale und ein Innenleben, das der Charakter regiert. Lernen lässt sich das nicht und nur in Grenzen beeinflussen. Die Merkmale kann man, wie Kochrezepte in Büchern aufschreiben oder … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3g. Münsterland. Lebenserfahrungen 1949 – 1970
9.5.2022. Am 27.4.22 gab es hier eine Überschrift: „Magische Orte“. Zum gleichen Thema gibt es über 1.000 andere Artikel: https://luft.mind-panorama.de/?s=magische+orte&x=25&y=9 Der letzte Beitrag handelte auch von der Burg Montségur“ in Südfrankreich, Vorbild für diie sagenhafte Gralsburg Monsalvat in den mittelalterlichen … Weiterlesen
25.3.2022. Große Worte sind meistens Wichtigtuerei. Hinter einer aufgeblasenen Hülle steckt gar nichts. Bei Politikern sowieso, und im Privatleben sollte man Personen meiden, die Auffälligkeiten lieben. Gerade deshalb gilt heute der Satz: Der Blick auf ein altes Foto kann wie … Weiterlesen
21.4.2022. Eine Wiederholung von Beiträgen gibt es deshalb hier nicht, weil Jeder sie sofort selbst finden kann. Sie enthalten auch wichtige Hinweise, die hier manchmal wiederholt werden, weil sich auch diejnigen nicht darum kümmern, die dafür ein Gehalt bekommen oder … Weiterlesen
16.4.2022. Der Blick auf die Ostertage ist, aber nur an der Oberfläche, der gleiche wie vor zehn Jahren: Verstärkter Reiseverkehr, die Lücken werden von Touristen oder unternehmungslustigen Gruppen gefüllt. Aber schon vor zehn Jahren war das nur die Fassade, wer … Weiterlesen
13.4.2022. Der Münchner Odeonslatz ist nicht nur im Sommer eine Sehenswürdigkeit, aber dann besonders. In den Straßencafés sind alle Plätze voll besetzt, und die alte Feldherrnhalle, die ockerfarbene Theatinerkirche und die Residenz sind ein festlcher Hintergrund für lange Gespräche. Die … Weiterlesen
12.4.2022. Im Supermarkt gibt es Alles fix und fertig, sogar ein heißes Mittagessen. Als Kinder bekamen wir, zu Ostern von den Eltern ein paar gekochte Eier, haben sie dann in Farbe getaucht, später durften wir sie im Garten suchen. Das … Weiterlesen
26.3.2022. Albert Einstein hat nicht nur die Fundamente der Elektronik und des Internets entdeckt und erforscht, bevor sie bekannt wurden. Seine Formeln sind selbst für Experten nur schwer nachzurechnen, aber er fand eine Kurzform: Die Relativitätstheorie: Energie besteht aus den … Weiterlesen
19.3.2022. Auch wenn es morgens noch kalt ist: Die ältesten Kalender zeigen den Frühlingsbeginn: In diesem Jahr ist das morgen. Die Natur bekommt die gleichen Signale. Die ersten Blütenknospen sind schon da, und wie die Landschaften im Herbst aussehen, weiß … Weiterlesen
18.3.2022. Man müsste noch einmal Zwanzig sein. Eine Horror-Vorstellung, weil dann alle Fehler sich auch wiederholen, ohne dass man sie früh genug erkennt. Aber das Lied hörten meine Eltern gern in den Fünfziger Jahren, mit dem unvergessenen Kölner Volkssänger Wiily … Weiterlesen
14.3.2022. Eine Perspektive taucht bei der jetzigen Ukraine-Krise nur am Rande auf: Es handelt sich um den härtesten Medien-Krieg der bisherigen Weltgeschichte. Die Beteiligten sieht man ständig auf Fernseh-Monitoren, viele Bilder stammen auch aus privaten Smarthones, und Jeder kann sie, … Weiterlesen
13.2.2022. „Heidi und Peter“ ist ein bekanntes Kinderbuch aus der Schweiz. Die Hauptrolle spielt das malerische Hochgebirge, und deshalb wurde es immer wieder verfilmt. Zum letzten Mal mit Bruno Ganz als Alm-Öhi, und drei Mal war ich mit Bekannten im … Weiterlesen
11.3.2022. Wenn Alpträume langweilig sind, bedeuten sie etwas Besonderes. Wenn man sie analysiert, kommt man auch darauf. Kürzlich träumte ich, in einem menschenleeren Zug zu sitzen, verbrachte dann den Tag in einer grauen, verregneten Stadt. Nachmittags wollte ich abreisen. Der … Weiterlesen
20.2.2022. Nicht nur ein Ungeheuer habe ich kennengelernt in Westfalen, an der holländischen Grenze. Dort gab es viele, die sich tarnten und erst Jahrzehnte später, immer genauer erkennbar wurden. Durch Vergleiche mit der Gegenwart und seit den fünfzig Jahren, als … Weiterlesen
20.2.2022. 1983 war ich mit dem Zug unterwegs. In Venedig, Florenz, Rom und dem südlichsten Ort damals: Neapel. Das ist die Grenze zwischen dem Norden und Süden des Landes. Gleichzeitig eine ganz andere Welt, wie ein Besucher schrieb: „Das ist … Weiterlesen
9.2.2022. Ein Landschaftsschutzgebiet und ein beliebtes Ausflugsziel ist, bei Wolfratshausen, die Pupplinger Au. Dort findet man am Badestrand, im Sommer, viele Großstadtbewohner, die sich von langen Abenden in der Stadt erholen. Und dort treffen sich die Flüsse Loisach und Isar, … Weiterlesen
8.2.2022. Im Flachland Westfalen gibt es fast nur Wasserburgen, die, mit einem Graben rund um ihre dicken Mauern, die Bewohner vor angreifenden Feinden schützten. 13 Kilometer von meiner Geburtsstadt entfernt war die einzige Felsenburg, auf dem höchsten Punkt einer kleinen … Weiterlesen
5.2.2022. Was und wen man überhaupt bewundert, bleibt Privatsache, aber man kann bei ernstzunehmenden Menschen davor Respekt haben. Alfred Kerr (1867 – 1948) war ein scharfzüngiger Theaterkritiker und besuchte die Rollwenzelei, wo der Dichter Jean Paul (1763 – 1825) gern … Weiterlesen
31.1.2022. Der Pianist Daniel Trifonov, Jahrgang 1991, wurde schon nach seinem Berliner Deutschland-Debüt im Mai 2013 gefeiert. Da war er 12 Jahre alt. Mittlerweile hat er sich äußerlich verändert. Am 14.1.22 schrieb ich hier über ihn: dass er ein Meister … Weiterlesen
28.1.2022. 1956 gab es noch nicht so viele Autos wie heute, aber schon asphaltierte Durchgangstraßen, direkt am Elternhaus. Das war gefährlich, deshalb verging die meiste Zeit im großen Garten. Mit Obstbäumen, Blumen, Hühnern und Schweinen, die nach dem Krieg, elf … Weiterlesen
26.1.2022. Jugendliche ärgern sich schnell darüber, wenn alte Leute immer wieder die gleichen Geschichten aus ihrer Vergangenheit erzählen. Das kann stumpfsinnig sein, weil es nicht nur Abenteuerhelden oder attraktive Filmstars gibt. Aber alte Bücher sind auch dankbar dafür, wenn Jemand … Weiterlesen
24.1.2022. Sensationen sind spannend, deshalb haben sie viele Zuschauer und Leser. Das heizt den Verkauf der Nachrichten an, und mit Phantasie lässt sich das noch steigern. Wenn aber nur die halbe Wahrheit erzählt wird, ist es eine Unwahrheit. Das kann … Weiterlesen
23.1.2022. Sachrang liegt im Kreis Rosenheim, hat 570 Einwohner. 1992 habe ich den Ort einmal besucht, dann ging es weiter zum Chiemsee. Der bekannteste Einwohner war Peter Huber (1766 – 1843). Noch bekannter ist die dreiteilige Verfilmung seines Lebens, die … Weiterlesen
22.1.1022. Im Jahr 1960 standen in allen Wohnzimmern die ersten Radios herum. Die Geräte mussten sich erst aufwärmen und hatten dann einen satten, vollen Klang. Als zwanzig Jahre später die Digitalisierung sich langsam steigerte, war der Klang noch kühl, weil … Weiterlesen
14.1.2022. Im Jahr 1954 waren Lebensmittel besonders wichtig. Die Eltern hatten im Garten nur Obstbäume, Kartoffeln, natürlich Blumen und Hühner, Gänse und Schweine. Die Supermärkte kam ein paar Jahre später, dann war Schluss mit der Landwirtschaft. Die ganze Nachbarschaft bestand … Weiterlesen