22.2.2021. Wenn ein Film von 1964 eine schlechte Bildqualität hat, dann liegt das an der Kopie und lässt sich durch eine digitale Bearbeitung verbessern. Wenn man ihn aber vorher, trotzdem anschaut, hat er andere Qualitäten. Eugen d’Albert (1864 – 1932) … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 3b. Münsterland. Lebenserfahrungen 1949 – 1970
12.2.2021. Traumstädte waren früher ein beliebtes Wort in der Reisebranche. Aber schon seit 1980 gab es nicht mehr so viele, weil die Weltreisen immer billiger wurden, immer mehr Fotos und Filme entstanden, bis es eine Übersättigung gab. Hotels in fernen … Weiterlesen
11.2.2021. Holz ist vielseitig. Für Häuser und Kirchen wurde es aufwändig verarbeitet und war dann eine reich geschmückte Sehenswürdigkeit. In den großen mittelalterlichen Ritterburgen, die dicke Steinmauern hatten, wurde mit wertvollem Brennholz nur ein einziger Raum beheizt, wo sich am … Weiterlesen
3.2.2021. Erinnerungen an die Kindheit werden manchmal verklärt. Oder Erwachsene sagen, „Habt ihr es aber noch gut!“ Sie meinen den Vergleich mit ihrem eigenen Beruf, die Kosten für den Alltag oder für das anstregende Privatleben. Dabei ist der Anfang viel … Weiterlesen
28.1.2021. Die Ritterburg Bentheim sah ich zum ersten Mal mit fünf Jahren, an einem Wintertag mit starkem Schneegestöber. Die Familie fuhr mit dem Bus achtzehn Kilometer. Unter der hohen Burgmauer war ein Berghang, auf dem man mit dem Rodelschlitten nach … Weiterlesen
27.1.2021. Alter Käse schmeckt manchmal besonders gut, wenn er richtig gelagert wurde. Auch alter Wein. Alte Filme, sogar selbst gedrehte Erinnerungen, steigern sich im Wert, wenn die Details nicht unwichtig sind. Manchmal staunt man auch. Schaut man sich hier die … Weiterlesen
20.1.2021. Am Anfang ist Alles sehr klein, aber es entwickelt sich. Die Körpergröße. Der Bekanntenkreis. Vor dreißig Jahren, neu in München, war der sehr groß. Zu groß. Dann musste man sehen, wie man dumme oder falsche Personen wieder los wird. … Weiterlesen
18.1.2021. In Paris wurde 2014 eine bemerkenswerte Sendung aufgezeichnet. Vor großem Publikum saßen Stars der Fünfziger und Sechziger Jahre, alle mittlerweile sehr alt: Charles Aznavour (1924 – 2018), Gilbert Bécaud, Salvatore Adamo, Jean Ferrat und viele Andere, gemeinsam mit ganz … Weiterlesen
14.1.2021. In der Kindheit ist Alles andere groß, was zu sehen ist. Aber schon im Garten des Elternhauses trifft man die kleinen Blumen, Insekten und hungrigen Flattertiere. Man ahnt dabei nur, dass es unter den Oberflächen noch Steigerungen gibt, in … Weiterlesen
20.12.2020. Freddy Quinn wurde durch melancholische Seemannslieder berühmt, über das Fernweh, die Sehnsucht nach fernen Ländern. Aber er war nie, als Matrose auf einem Schiff unterwegs und kam aus Wien, wo es keinen Ozean gibt. Deshalb sang er auch so … Weiterlesen
30.11.2020. An der Himmelsrichtung liegt es nicht. Es ist egal, ob arme Länder im Norden oder Süden liegen. Wichtig war früher, ob sie in einer abgelegenen Gegend lagen, dann war Alles nämlich noch schwieriger. Heute gibt es überall schnelle Verbindungen, … Weiterlesen
16.11.2020. Die orientalischen Märchen aus 1001 Macht sind ein beliebtes Kinderbuch, aber nur eine stark gekürzte kleine Fassung. Die deutsche Gesamtübersetzung füllt ein ganzes Regalbrett aus. Sie ist nicht jugendfrei, sondern enthält eine große Sammlung von Traditionen und Gebräuchen aus … Weiterlesen
11.11.2020. Meine Geburtsstadt ist leicht zu finden. Auf der täglichen Wetterkarte, wenn dort Ländergrenzen eingezeichnet sind. Ein Punkt berührt drei Länder. Holland. Niedersachsen. Und Westfalen. Holländisch „Driland“. Das Dreiländer-Eck. Viel los ist dort nicht. Aber schöne, stille Landschaften gibt es. … Weiterlesen
5.11.2020. Rückblicke müssen nicht sehr angenehm sein. So lange man beruflich und privat aufgeladen wird, verdrängt man das. Ein natürlicher Schutzmechanismus, damit nicht ständig Stress aufgebaut und gesteigert wird. Wenn das nicht gelingt, gibt es Störungen. Psychologen können damit nicht … Weiterlesen
1986 ging der letzte Urlaub, von Westfalen aus nach Spanien. Geplant war damals zuerst Südfrankreich, aber dort war es schon unterwegs so teuer, dass nach einer einzigen Übernachtung in Perpignan, es gleich weiter ging, über die nahe Grenze, direkt in … Weiterlesen
11.10.2020. Weit weg von Großstädten gibt es viele Landschaften mit wenigen Bewohnern, winzigen Dörfern und Kleinstädten, wo die Bevölkerung gern wegzieht, wenn sie es sich leisten kann. Sehr oft gibt es dort die Agrarwirtschaft, die mit Obstanbau, Getreide, Rindvieh oder … Weiterlesen
9.10.2020. Wenn Regionen nicht mehr beachtet und vernachlässigt werden, kann das an der geographischen Lage liegen. Oder am schlechten Ruf der Bewohner, ihrer Unfreundlichkeit, an der Armut, der damit eng verknüpften, hohen Kriminalitätsrate, an architektonischen Hässlichkeiten, die langweilen oder abschrecken. … Weiterlesen
1.10.2020. Im Teutoburger Wald, im Grenzbereich des östlichen Münsterlandes, hat der Cheruskerfürst Arminius im Herbst des Jahres 9 n. Chr. ein überlegenes feindliches Heer geschlagen, drei Legionen, ein Achtel der riesigen römischen Kampfkraft, mit einer Strategie, die er vorher an … Weiterlesen
28.9.2020. Die kleine Stadt Bentheim liegt oben auf einem Felsenberg. Auf der Spitze ist die alte Ritterburg, eine Seltenheit im flachen Westfalen, wo es kaum große Erhöhungen gibt und die Schlösser nur durch breite Wassergräben und schwere Eingangstore gesichert werden. … Weiterlesen
26.9.2020. Würzburg liegt ganz oben in Bayern, nämlich im Norden. Es ist der Mittelpunkt von „Weinfranken“, wo herbe Weinsorten angepflanzt werden, von denen Einige einen sehr guten Ruf haben. Im Herbst 1968 machte unsere Schulklasse eine mehrtägige Klassenfahrt dorthin. Unvergessliche … Weiterlesen
21.9.2020. Die Grundschule hieß damals Volksschule, wurde dann aber entschärft und zur Basis, alo ein Fundament für das Lernen und den Rest des Lebens. Das war auch das erstmalige Verlassen des Elternhauses, vormittags, von Montag bis Samstagmittags. Die radikale Umstellung … Weiterlesen
19.9.2020. Unerreichbare Ziele gab es immer. Manche belügen sich da jahrzehntelang selbst. Sie führen einen verbissenen Kampf, auf Kosten der Anderen. Am Ende bleiben nur Krampf, Lügen und verlorene Schlachten. Denn es gibt Grenzen für die persönliche Energie, für das … Weiterlesen
19.9.2020. Im Jahr 1969 gab es noch eine allgemeine Wehrpflicht. Wer nicht gesundheitlich geeignet war, wurde verschont, konnte zwar als ablehnder Wehrdienstverweigerer befreit werden, musste dafür aber in Krankenhäusern oder Altersheimen arbeiten. Ganz schlau war der Wechsel nach Westberlin. Dort, … Weiterlesen
14.9.2020. Hinter dem Elternhaus lag die Königsbrücke. Sie führte in vierzig Metern Höhe direkt über die Bahngleise nach Holland. Hinter der Brücke war ein kleiner Verkaufskiosk. Alle nannten ihn die „Bude“. Dort gab es Zeitungen und Süßigkeiten. Die bunten Comic-Hefte … Weiterlesen
13.9.2020. Bis zum Beginn der Grundschule war der große Garten am Elternhaus sechs Jahre lang die einzige Heimat. Etwa hundert Meter lang und fünfzig Meter breit, direkt neben den rostigen Gleisen für die damals schwarz qualmenden Dampflokomotiven aus dem zwei … Weiterlesen