17.1.2022. China geht seinen eigenen Weg. Die Olympischen Spiele finden statt, in einer veränderten Situation, die auch Niemand übersehen kann. Viele Staaten lösen ihre Probleme mit anderen Methoden. Das ist immer dann ein Ärgernis, wenn Hysterie die Hauptrolle übernimmt. Zu den berechtigten Problemen kommen dann künstliche, die sich massenhaft verstärken, aber auch angeheizt werden. Die Gründe dafür findet man in allen Lebensbereichen. Der sichere Boden ist an vielen Stellen in Bewegung geraten, aus den Gründen, die hier in 45 Kapiteln (Kategorien) auch unterschiedliche Themen erzeugen. Wegzuschauen. macht alles nur noch schlimmer.
Das Wort Logik hat einen eiskalten Beigeschmack, als ob es mit Gefühlen überhaupt nichts zu tun hätte. Wenn aber die Gefühle außer Kontrolle geraten, verstärken sich psychische Erkrankungen. Wer dann an den wichtigsten Schalthebeln sitzt, beschädigt den Bauplan, die Matrix. Sobald das geschieht, werden große Katastophen noch größer, und zusammenphantasierte Hirngespinste breiten sich aus, wie dichter Nebel in der Abenddämmerung. Dann wird es nicht nur dunkel, sondern undurchschaubar.
Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Die Logik erforscht Auffälligkeiten und deren Ursachen, wenn die festen Mauern bei jedem Sturm wackeln. Einstein entdeckte das, als junger Physiker im Züricher Patentamt. Ganz alte Formeln, denen Jeder blind vertraute, stimmten in konkreten Fällen überhaupt nicht. Es war also relativ, und die Dimension der Energie hing ab von den Faktoren Masse und Geschwindigkeit. Dahinter steckten Universalgesetze, die den ganzen Kosmos regieren. Und auch die Erforschung der Elektronik möglich machten, die später alle Computer und das Internet brauchten. Einstein war eine Naturbegabung. Er konnte sehr kompliziert denken und sehr einfach formulieren. Zum Beispiel: „Zwei Dinge gelten als unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit. Bei letzterem bin ich mir ganz sicher.“
Dos größte Problem der Gegenwart ist nicht die sich ständig verändernde Technik, sondern die Methoden, mit denen man damit umgeht. Voraussetzung sind gute Fachkenntnisse, für Spezialisten eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem haben sie Informationslücken. Die wichtigsten werden hier laufend erklärt, weil sie große finanzielle und soziale Schäden verursachen. Trotzdem bewegt sich, bei den ungelösten Fällen, nicht viel. Die Mehrheit der Menschen muss sich bewegen, auch innerlich, sonst gehen immer mehr Arbeitsplätze verloren. Die beliebtesten Berufe haben längst ein Überangebot an Bewerbern. Der Kampf um die freien Plätze wird rücksichtsloser, weil die längst vorhandenen Gesetze nicht angewendet und durchgesetzt werden. Im Internet ist das besonders schlimm. Vor zwanzig Jahren hab ich das zu spüren bekommen, jetzt ist es Schnee von gestern. Aber es wird zu viel überwacht, was sich von selbst regeln kann.
Ein Wundermittel heißt Sammelklage. Wenn Opfer sich gemeinsam einen Rechtsanwalt suchen, vertritt er sie auch gemeinsam. Die Entschädigungen teilen sich später alle gemeinsam, vorher auch die unvermeidlichen Kosten. Die liegen sogar bei Null, wenn der beauftragte Jurist mit einem Erfolghonorar einverstanden ist. Dann bekommt er nur ein Honorar, wenn er gewinnt und wird alle Kraft für seinen Erfolg einsetzen. Am Ende verdient er auch einen hohen Prozentsatz vom festgestellten Gesamtschaden. Das macht die Kosten für jeden Betroffenen niedrig. Warum das selten passiert, liegt nur an der Zahl der Mitwirkenden. Je mehr dabei sind, desto größer ist auch die Abschreckung für mitlaufende Trittbrettfahrer, die auf einen Zug aufspringen, der für hohe Geschwindigkeiten gebaut ist. Wenn er rollt, ist er wie eine Schneelawine. Wer hineingreift, kennt auch die Folgen.
Das Thema „China“ ist hier ein eigenes Kapitel, mit bisher 49 eigenen Artikeln. Kritik bedeutet nicht Schlechtmacherei, sondern die genaue Betrachtung und Bewertung aller Informationen, vor Allem das Weglassen von Nebensachen. Das Internet ist schon eine bekannte Sache, aber der Umgang damit wird sich noch verbessern, in diesem Jahr mit einer noch höheren Geschwindigkeit. Betroffen davon sind auch Themen, die mit Technik nichts zu tun haben, aber von Anfang an hier eine Hauptrolle spielten.
Auch das Bild des Buddha ist ein symbolisches Zeichen. Seine rechte Hand zeigt nach unten, um die Gefahren der Unterwelt abzuwehren, der Dunkelheit und Unwissenheit. Links, zeigt die andere Hand die Form einer nach oben offenen Schale, um das Licht der Erkenntnis einzufangen. Der Gesichtsausdruck ist entspannt, die Augen sind dabei geschlossen, um zu meditieren und nachzudenken. Auf dem Kopf trägt er eine goldene Krone, deren Spitze nach oben zeigt, zum Universum und dessen Gesetzen. Das Material Gold ist, auch wenn es hier nicht vollständig verwendet wird, das wertvollste auf dem Planeten Erde, hat aber hier keine materielle Bedeutung, sondern meint die Erleuchtung, die mystische Vereinigung des Menschen mit den sichtbaren Zeichen Gottes, die er erkennen kann.