Dalis Garten am Meer 1986

5.1.2022. Im Sommer 1986 war ein Urlaub am Mittelmeer geplant, in Nizza, geplant, aber schon unterwegs war es so teuer, dass in Perpignan die Entscheidung fiel, über die nahe Grenze nach Spanien weiter zu fahren, mit dem Auto. Sofort war es dort tatsächlich viel günstiger, und es dauerte nicht mehr lange bis Girona in Katalonien, wo ein Fischerdorf viel Platz hatte für Gäste. Die Stimmung war überschattet durch eine private Krise, die sich erst im Herbst des nächsten Jahres auflöste, für immer. Aber viel stärker im Gedächtnis war später die Landschaft, in dieser Gegend ohne Massentourismus. Ausflüge waren kein Problem, und so ergab sich auch ein Besuch in Cadaques. Dort verbrachte Salvador Dali seine Kindheit, und im nahen Port Lligat baute er eine Villa am Meer, das auf vielen einer Bilder (1904 – 1989) zu sehen ist: Der Strand und die Bucht, die man deshalb sofort erkennt. Zum Stichwort „Salvador Dali“ und seiner surrealistischen Kunst gibt es hier 30 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=salvador+dali&x=13&y=

Im Garten der Villa gibt es eine Wand mit mehreren dentischen Skulpturen von Richard Wagner (1813 – 1883). Dali war stark von ihm beeinflusst, obwohl das auf keinem einer glasklaren, fotorealistischen Bilder zu erkennen ist. Die innere Verwandtschaft besteht im Verständnis starker Bilder und ihrer gedanklichen Hintergründe, dem Symbolismus. Auch das ist hier ein eigenes Kapitel. Drei Jahre nach unserem Besuch starb Dali, aber die Fenster seiner Villa waren vorher, auch tagsüber, fest geschlossen. In Figueres hatte er ein großes Museum gebaut, ausschließlich für seine eigenen Bilder. Geht man durch die Räume, ist man in seiner Welt unterwegs, in seinem Innenleben. Genau das macht sie faszinierend, denn sonst wären sie wie Motive von Ansichtskarten. Aber ihre Einzelheiten sind so zusammengestellt, wie sie in der Realität gar nicht existieren. Wie Traumbilder von Sigmund Freud (1856 – 1939), den Dali ein Jahr vor dessem Tod in London besuchte und der sich anerkennend über ihn äußerte.

Zwei Monate nach diesem ersten und letzten Aufenthalt in Spanien. Besuchte ich im August 1986. zum ersten Mal eine Aufführung der Bayreuther Festspiele, die unvergesslich blieb. Dazu gibt es einen Bericht, der zum ersten Mal hier am 16.12.21 erschien. „Tristan 1986“ :

https://luft.mind-panorama.de/tristan-1986/

Die Welt wird ganz klein, wenn man sich auf die Hauptsachen konzentriert. Sonst ist sie voll mit Müll, der viel Geld kostet und nichts bringt. Das kann sich in München abspielen und auch an jedem anderen Ort, weit weg. Eine Zusammenfassung bringt diese Webseite, die niemals vollständig sein kann, aber sich auf Höhepunkte und Abgründe konzentriert, Bei den Beispielen spielen die tatsächlich Beteiligten keine Rolle. Jeder lebt in seiner eigenen Welt und muss auch die Mitwirkenden anschauen, nicht immer direkt, aber durch Gedankenbrücken (Assoziationen), die auch die Sterne im Universum miteinander verbinden und deutlicher erkennbar machen, in allen dunklen und hellen Farben.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.