18.10.2022. Die alten Märchenbilder von Tschaikowskis Nussknacker verzaubern immer noch, aber Mussorgsky findet für das alte Russland ganz andere Klänge und Bilder. Er wollte, wie Martin Luther, „dem Volk direkt auf das Maul schauen“, doch nicht aus vornehmer Distanz. Zum Stichwort „Mussorgsky“ gibt es hier 12 Beiträge, die diesen Gesamteindruck bestätigen.
https://luft.mind-panorama.de/?s=mussorgsky&x=18&y=7
Russen haben alte Traditionen, die immer noch lebendig sind. In der Kleidung, den Landschaften und Kirchen. Ein Spiegel des Innenlebens, das Mussorgsky wie kein anderer zeigte, auch die hate Hand der Zaren. Peter der Große ist die Hauptfigur in „Chowantschina“, obwohl er niemals zu sehen ist. Durch eine anonyme Nachricht erfährt er, dass die Fürsten Chowanski ihm die Macht entreißen wollen. Er lässt sie sofort zum Tode verurteilen, doch im letzten Augenblick erscheint ein uniformierter Bote und ruft, „Der Zar hat euch begnadigt. Geht ruhig nach Hause.“ Das war das Ziel: Einen neuen Aufstand sollte Niemand risikieren, denn die Strafe dafür war schon festgelegt, ohne eine zweite Wiederholung der Begnadigung.
Russland gehört zu Osteuropa, das wird sich niemals ändern. Der Krieg dort hätte niemals stattfinden müssen, die Begründung findet man unter diesem Text. Auch die Folgen müssen sich nicht noch mehr steigern.
Hier sieht man Tschaikowskys „Schwanensee“, in einer Aufführung der Mailänder Scala :
https://www.youtube.com/watch?v=6LKyWPmtX7Y
.