Das Flachland an der Grenze

10,10,2021. Das Flachland Westfalen, an der holländischen Grenze, muss eigentlich Niemand kennen. Ich erzähle davon nur, weil ich bis zum 27.9.1987 dort gelebt habe und die Erfahrungen das Fundament waren für Alles, was später passierte. München hat 1,5 Millionen Einwohner, ist aber als Vergleich gut geeignet, wenn man die richtigen Messpunkte findet. Aus deren Fortschreibung und Veränderung ergibt sich die Zukunft, wenn nicht Personen rechtzeitig eingreifen, die auch die Macht für unerledigte Veränderungen haben. Das muss noch nicht einmal viel Geld sein. Wenn Ideen realistisch sind, sind sie unbezahlbar. Das ist das Ziel dieser Webseite, natürlich ist das unerreichbar, aber die Zauberformeln gibt es schon lange: „Der Weg ist das Ziel.“ „Nur wer gegen den Strom schwimmt, erreicht auch die Quelle.“

Westfalens Landeshauptstadt Münster war hier auch schon das Thema von 146 eigenen Artikeln. Da geht es schon weltpolitischer zu. Aber Provinz bleibt Provinz. Deshalb sind nach dem Untergang der DDR seit 1990 auch viele Osteuropäer hier, mit denen man gut auskommt, wenn sie nicht so bösartig sind wie einige Deutsche. Das ist eine angeborene Eigenschaft des Charakters, die sich niemals ändert. Aber sie demonstriert Auffälligkeiten, die ein fremdes Innenleben schnell durchschaubar machen. Hier geschieht das nicht nur beim Thema „Psychoanalyse“, das allein schon 61 Beiträge enthält.

Leider hat die Justiz auch Wissenslücken, wie jeder andere Mensch auch, Aber sie haben Folgen, die ganze Existenzen ruinieren können. Deshalb findet man sie hier, mit dem aktuellen Stichwort „Elektronik“. Damit sind keine Spielereien gemeint. Man schaue nur einmal nach dem Stichwort „Pandora“, mit der Such-Funktion, rechts oben auf dieser Seite. Dort findet man 5 eigene Artikel:

https://luft.mind-panorama.de/?s=pandora&x=22&y=4

Zitat vom 7.10.21: “Die „Pandora Papers“ enthüllen auch fragwürdige Offshore-Geschäfte von 35 ehemaligen und aktuellen Staats- und Regierungschefs. Die „Pandora Papers“ sind ein riesiges Datenleck aus der Welt der Schattenfinanzplätze. Die Daten geben Aufschluss über die wahren Eigentümer von mehr als 27.000 Offshore-Firmen. In den Daten finden sich Politikerinnen und Politiker, Superreiche, Oligarchen, Kriminelle und Prominente. Die 11,9 Millionen vertraulichen Unterlagen umfassen Gründungsurkunden von Briefkastenfirmen und Trusts, E-Mails, Abrechnungen und andere Dokumente. Die Daten wurden in einer geheimen Recherche von mehr als 600 JournalistInnen und Journalisten aus 117 Ländern ausgewertet. Die detaillierten Informationen kamen aus Speicherstiften, von anonymen Whistleblowern. Das sind Insider, die sich, auch als Mitarbeiter, in den Büros der Täter bestens auskennen.“

Jeder Mensch macht Fehler, dabei kommt es nur auf die Folgen an. Die Fälle, über die ich hier berichte, auch unter dem Stichwort „Die Gesetze der Ökonomie“, haben Milliarden-Schäden angerichtet. Einige sind sogar noch ungeklärt. Das lässt sich relativ einfach ändern, und auch solche Methoden sind ein Haupt-Thema hier, zum Beispiel unter der Überschrift „Unsichtbare Spuren“, die hier schon über 40 Beiträge hat:

https://luft.mind-panorama.de/?s=unsichtbare+spuren&x=7&y=15

Das ist keine Aufforderung zu mehr Kontrolle und Überwachung. Im Gegenteil. Alle Fälle bearbeite ich grundsätzlich nur mit den bekannten Suchmaschinen, die für Jeden offen zugänglich sind. Zusätzlich braucht man nur persönliche Erfahrungen, auch aus dem Berufsleben und das uralte Handwerk des Kombinierens, Vergleichens und der Ursachenforschung.

Weil das Recht auf private Daten und eine geschützte Privatsphäre, so wie im Grundgesetz, hier ganz oben auf der Treppe stehen, fällt auch Niemand dabei herunter. Wer allerdings denkt, er könne einfach so weiter machen wie bisher, sollte noch einmal den erwähnten Artikel über das Stichwort „Pandora“ lesen. Wenn das nicht hilft, greifen andere Kräfte ein: „Die Gesetze der Mystik“, seit heute hier ein neues Kapitel:

https://luft.mind-panorama.de/?s=gesetze+der+mystik&x=17&y=12
.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.