Der Bauplan des Weltalls

2.7.2022. Nichts ist grenzenlos. Auch der Kosmos, das Weltall. funktioniert wie eine große Maschine, Alles, was sich drinnen bewegt, auch. Jede Pflanze hat einen Bauplan. Aus dem Meer heraus haben sich die Tiere genauso entwickelt. Zuerst aus den Dimensionen Materie, Raum und Zeit, beim Urknall vor 13.8 Milliarden Jahren. Die Ziffer Drei ist auch das Zeichen Gottes, im Tryptichon ist es die Form der mittelalterlichen Kirchen-Altäre. Aus solchen Zeichen haben sich alle äußeren und inneren Formen entwickelt, können als Symbole in die Alltagssprache übersetzt werden und beantworten die Fragen nach Ursachen und Wirkungen. Vor zweitausend Jahren und noch früher nannte man das „Magie“, dazu gibt es hier mehrere Kapitel, zum Beispiel Tarocchi, Shakespeares Bilder und Zeichen oder „die stärkste Energie“, auch die „Johannes-Apokalypse““.

Teleskope und Weltraumkameras können einen sichtbaren Ausschnitt dokumentieren und auf der Erde ganz genau ausgewertet werden, aber es bleiben Informationslücken, die nur durch Vergleiche geschlossen werden können, mit anderen Themen, mit der Vergangenheit und .den wechselnden Denkmethoden, die seitdem angewendet wurden. Das ist das Ziel dieser Webseite, die zwar Hinweise gibt, aber nicht alle Fragen restlos beantworten kann. Die Tür ist also weit offen für Alle, die das auch wollen. Nur wer damit Geld verdienen will, muss das Copyright beachten, das ganz oben auf dieser Seite erklärt wird.

Ein sehr alter Motor ist das Geldverdienen. Für die meisten eine unerfüllbare Sehnsucht, die bescheiden bleibt. Kein Glück bringt es, wenn man die „Gesetze der Ökonomie“ nicht kennt oder nicht ernst nimmt. Auch dieses Thema findet man unter diesem Text. Am gefährlichsten sind Geldmaschinen, deren Hauptzweck das Ausspucken von Münzen ist oder die Finanzbuchhaltung auf die ersten Plätze schiebt. Dann geht der Rest der Welt unter. Auch Phantasie und Lebensfreude. Die Tankstellen bleiben in der Wüste zurück. Im Beruf melden sich dann Spannungen und entfesseln erbitterte Kriege. Verbotene Grenzen werden niedergerissen. Bis ein Trümmerhaufen immer größer wird. In Goethes „Faust“ sagt der Lehrling: „Zwar weiß ich viel, doch möchte ich Alles wissen.“ Sein Professor selbst ist davon wie besessen. Am Ende landet er in der Hölle. Seine ersten Worte im Drama:Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, durchaus studiert, mit heißem Bemühen. Da stehe ich nun, ich armer Tor und bin, genauso klug wie zuvor. Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren, die Menschen zu bessern und zu bekehren.“

Das ergibt sich alles von selbst, wenn es ohne Druck geschieht, aber mit Interesse am Thema. Hier werden viele Namen großer Denker genannt, aber den Volltreffer landete Einstein: „Wir stehen auf den Schultern von Riesen, die vor uns waren.“ Man findet sie im Internet, der freie Zugang zu offenen Informationen ist ein Grundrecht.

Logik und Emotionen. Das Markenzeichen von Johann Sebastian Bach:

https://www.youtube.com/watch?v=3HSRIDtwsfM

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.