4.4.2022. Für die Spielkameraden war es ein Spass: Wenn Passanten vor der Gartenhecke vorbeigingen, sahen sie eine Geldbörse. Jeder bückte sich, um nachzuschauen, ob Geld drinnen war. Einerseits war sie leer, andererseits war ein dünner Faden daran befestigt. Wenn hinter der Hecke daran gezogen wurde, verschwand das Fundstück blitzschnnell, und der Finder wusste nicht, warum. Im Rückblick ist das nicht besonders lustig, aber harmlos. Eine Dauergewohnheit wurde nicht daraus. Wenn man es extrem formuliert, handelte es sich um Betrug, Hinterlist und Schadenfreude. Hinterlist verschärft bei allen echten Straftaten die Belohnung: Die Zahlung von Entschädigungen an die Opfer oder den Aufenthalt im Gefängnis, ohne Bewährung. Als Fünfzehnjähriger las ich zum ersten Mal die Geschichten von Franz Kafka. Sie sind glasklar, aber die Einzelheiten ergeben keine Lösung. Im „Prozess“ wird ein Unschuldiger verdächtigt, weiß aber nicht, von wem oder warum. Also macht er sich auf die Suche, trifft dabei viele Fremde, die mit ihm sprechen, kommt aber keinen Schritt weiter, bis zum Schluss. Ein anderes Ende hat Kafkas Kurzgeschichte „Vor dem Gesetz“. Da wartet ein Mann vor einer weit offenen Tür, hinter der er ein helles Licht sieht. Doch er hat Angst vor dem Wächter. Kurz vor seinem Tod sagt der Wächter zu ihm: „Die Tür war die ganze Zeit geöffnet, nur für dich. Jetzt werde ich sie schließen.“
Einen Kommentar dazu gab es bereits, am 27.1.20, kurz nach dem Start dieser Webseite. Zur Erinnerung:
https://luft.mind-panorama.de/?s=franz+kafka&x=11&y=15
Kafkas Sprache ist immer faszinierend, wie die von William Shakespespeare, dem hier zwei Kapitel gewidmet sind. Der Londoner Dichter blieb immer auf dem Boden der Tatsachen, aber seine Bilderkraft ist gewaltig. Eine Symbolsprache, die Jeder sofort verstehen kann, aber nur an der Oberfläche. Was dahinter steckt, füllt ganze Bibliotheken. Hier kann es, aus Zeitgründen, nur um die Hauptsachen gehen. Dazu gehören seine tatsächlichen Lebensdaten und die Tatsache, dass er als Christopher Marlowe geboren wurde. Dann flüchtete er nach Italien und übernahm, nur als Pseudonym, den Namen des tatsächlichen Theaterdirektors William Shakespeare, der die Meisterwerke zu einem Welterfolg macht. Drumherum rätseln die Wissenschaftler bis heute, was Alles noch dahinter stecken könnte. Einige wichtige Rätsel habe ich hier aufgelöst. Die Methoden sind immer die gleichen: Logik, Fakten und Querverbindungen, dazu „die Deutung der Symbole“. Das funktioniert in allen Wissensbereichen und erklärt auch die „unsichtbare Weltuhr“, mit der hier das Kaptel Nummer Eins beginnt.
Beliebt ist das nicht überalll. Vom beruflichen Bereich handeln die „Gesetze der Ökonomie“. Am Arbeitsplatz trifft jeder Geldverdiener auch Kriminelle und erlebt ihre Methoden. Die Opfer passen sich meistens an oder machen mit. Anders geht das auch gar nicht. Aber das Internet sorgt für immer bessere Informationen. Und am unangenehmsten ist Pandora. Sie kann durch die dicksten Wände schauen. Zu den“Pandora Papers“ gibt es hier über 60 Beiträge:
https://luft.mind-panorama.de/?s=pandora&x=10&y=9
Zitat vom 24.3.22: “ „„Als „Pandora Papers“ wird das bis dato größte Leak (Datenleck) über sogenannte Steueroasen bezeichnet, dessen Existenz vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) am 2. Oktober 2021 bekanntgegeben wurde. Weltweit arbeiteten Journalisten an der Auswertung der Daten und deckten die Besitzer und Verbindungen, von 29.000 Steuervermeidungs- und Steuerhinterziehungskonten bei 14 Offshore-Dienstleistern auf.“
Für die Verursacher und ihre Mitwirkenden wird das noch sehr teuer. Der gerade zitierte Artikel heißt „Ferrara“ In dieser Stadt gab es die ersten Tarot-Karten. Ein ungeheueres Thema, mit vielen Seitenwegen. Zitat: „„Nach einer Legende des französischen Mystikers Papus ist der Tarot im alten Ägypten entstanden: Das alte ägyptische Reich stand einst vor einigen tausend Jahren vor der Bedrohung, zerstört zu werden. Die Weisen des Landes berieten deshalb, wie das jahrtausendealte Wissen des Reiches vor der Zerstörung bewahrt werden könne.
Der Vorschlag, es in Zeichen und Symbolen in die Wände der Pyramiden einzumeißeln, wurde verworfen, da auch die stärksten Mauern von Menschenhand erbaut und vergänglich seien. Auch der Vorschlag, die zehn weisesten und klügsten Köpfe des Landes in die Geheimnisse einzuweihen, die es dann anderen weitergeben könnten, fand keine Zustimmung, da schon oft aus einem Weisen ein Narr geworden sei. So einigte man sich darauf, das Wissen und die Weisheit dem Laster anzuvertrauen, da dieses alle Schwankungen und Veränderungen der Zeit überdauere. So ging man daran, das gesamte Wissen in Bildern auf Spielkarten zu zeichnen, die dann dem Volk übergeben wurden.“
Aus vielen Kartenspielen und Erklärungsversuchen sind die Bilder sehr bekannt. Die Deutungen sind teilweise sehr geistreich, bleiben aber Vermutungen oder Spekulationen. Insgesamt sind sie sehr gut zur Meditation geeignet, wenn man sich auf eine Hauptsache konzentriert und vorher die Nebensachen zur Seite schiebt. Das Ergebnis bleibt zwar sehr persönlich, kann aber viele Gedanken brücken aufbauen. Assoziationen. Auch zu den „Archetypen“, den Ur-Bildern. So wie die Werke Richard Wagners, deren Deutung hier ein eigenes Kapitel ist. Hier sind die Archetypen das Thema von über 30 eigenen Artikeln:
https://luft.mind-panorama.de/?s=archetypen+&x=20&y=9
Wenn Inszenierungen dazu keine guten Bilder verwenden, verlieren sie ihre Wirkung. Wenn man aber gute Filme daraus macht, können sie weltweit gezeigt werden, an jedem Ort. Im Internet und auch im Festspielhaus, das nur im Hochsommer sich für das große Publikum öffnet, aber auch im Winter dafür geeignet ist, wenn man eine unsichtbare Klima-Anlage einbaut und die engen Sitze so verbreitert, dass sie optisch, trotzdem so aussehen wie die alten. Eine Goldgrube, die ich schon oft vorgeschlagen habe, aber nicht mehr Zukunftsmusik bleiben wird, wenn man dabei auch das Copyright beachtet. Erklärt wird das ganz oben auf dieser Seite.
Geld ist zwar das Thema der Ökonomie auf dieser Seite, und im Leben braucht Jeder das Notwendige. Wenn das aber außer Kontrolle gerät, kommen die Probleme automatisch, und hier wird auch ein Beitrag dazu geleistet, dass es nicht so oft geschieht.
.