Die ersten Sachsen

11.4.2022. Beim Urknall entstand der Planet Erde, zunächst mit den drei Dimensionen Raum, Zeit und Materie. Daraus entwickelten sich die  vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde. In der Steinzeit vermuteten die ersten Menschen, dass die Energie der Welt  durch Götter ausgelöst wurde, die außerdem viele Eigenschaften hatten, die dem Menschen so ähnlich waren, dass man sie heute als Phantasie bezeichnet. Die ersten Hochkulturen waren überzeugt davon, dass die Götter  in der Wirklichkeit existierten. Im Alten Agypten gab es die Bilderschrift der Hieroglyphen, in der sich alles vermischte. Bis der Pharao Echnaton nur noch einen einzigen Gott anerkennte: Aton. Die Sonne. Die mächtigste Energie auf der Erde. Zum Stichwort Echnaton gibt es hier sehr viele Beiträge. Wenn man den Namen eintippt, in die Such-Funktion rechts oben auf dieser Seite, findet man sofort alle Artikel dazu. Und mit der gleichen Methode wird  diese Webseite schnell übersichtlich und eine Fundgrube für solche Leser, die sich auch für die Themen interessieren. Eine zusätzliche Dimension fand, vor hundert Jahren, Albert Einstein: Die Relativitätsformel bewies, dass jede Energie sich verändern kann durch die Faktoren Masse und Geschwindigkeit. Daraus entwickelte sich die Elektronik und vor dreißig Jahren auch das Internet, als Massenphänomen für Jeden.

Das begann nicht im Paradies, sondern in der Hölle, im tiefsten Abgrund, wo Luzifer herrscht. Der Satan. Aber er ist nicht allmächtig. Gegenkräfte werden immer stärker. Einzelheiten mit vielen Beispielen findet man im Kapitel „Die Reinigung des Internets“. All das richtet sich nach dem Schöpfungsprinzip, im griechischen Original heißt es: „Am Anfang war die Logik“. Und die Logik  sorgt immer noch für die wirkungsvollste Ordnung. Nicht Zwang und Gewalt. Übergriffe des Staates sind dabei ausgeschlossen, geschehen aber trotzdem. Man findet sie in allen Informationsmedien. Den obersten Schutz fordert unsere Verfassung, mit zahlreichen Freiheitsrechten. Damit werden alle Formen der Kriminalität sofort erkennbar, wenn man sie mit der Wirklichkeit vergleicht. Da wird viel geredet, aber nicht immer die Wahrheit. Logik wird auch bald den Ukraine-Krieg beenden, der am 24. März begann, aber ein Vorspiel hatte, das bis 1945 zurückreicht, als das Ende des Zweiten Weltkriegs Europa in zwei feindliche Blöcke verwandelte. Der „kalte Krieg“ verzichtete auf Waffentechnik, spielte aber alle Melodien des Psychoterrors und der Einschüchterung.

Bis zur Wende im Jahr 1990. Damals war ich erst zwei Jahre in München und habe viele Einzelheiten mitbekommen. Auch die Freundschaft, die plötzlich aus Sachsen kam, an einem Freitagabend. Um 22.00 Uhr wollte ich mich in das aufregende Nachtleben stürzen, mit feiernden Menschenmassen, die ihre  Einsamkeit verlassen wollten. Ein Gesicht schaute unterwegs herüber, nickte und das hielt dann zuverlässig, zwei Jahre lang. Das war schon sehr lange, denn andere Zufallstreffen dauerten nur ein paar Stunden. Die wieder loszuwerden, war zu oft ein Kraftakt, aber was nicht freiwillig geschieht, funktioniert überhaupt nicht oder weckt alle Formen der Kriminalität. Dazu gibt es hier viele Tipps, wenn es zum Thema passt. zum Beispiel „München ab 1987“,  aber auch „Sommernächte 1965“, als ich meine ersten eigenen Texte schrieb, mit fünfzehn Jahren. Das Internet kam erst im August 2000. Einige Mitwirkende werden sich noch genau daran erinnern. manchmal trifft man sie in der Innenstadt, das ist noch schlimmer als jede Erinnerung. Weil der Schutz persönlicher Daten hier garantiert wird, können sie sich ungestört auf ihre Zukunft vorbereiten. Anders geht es gar nicht, weil das Thema Kriminalität sich immer schneller und genauer bekämpfen lässt. Beispiele dafür findet man auch in den Kapiteln „Die Gesetze der Ökonomie“, „Münster 1971 – 1987“ und  „Universalgesetze“.

Wenn man sich auf Hauptsachen konzentriert und dabei die Nebensachen zur Seite schiebt, kann man meditieren, auch in einem überfüllten Biergarten. Als Tourist, bis 1985, war ich oft am Chinesischen Turm, wo sich die ganze Welt trifft. Die Gewohnheiten ändern sich, später waren es oft Plätze an der Isar, weit weg vom Stadtzentrum. Und die Auswahl ist noch viel größer. In der Außenwelt und in den Gedanken. Vergleiche fördern die Logik, die sich nachprüfen lässt, aber auch die Phantasie. Beides zusammen ergibt zuverlässige Prognosen, für die „neue Welt“, die in diesem Jahr immer deutlicher sichtbar wird. Und auch alle Beschädigungen, die das noch verhindern. Dafür gibt es ein neues Wort, das bald imme mehr bekannt wird: Pandora. Hier findet man es in über 60 Beiträgen. Die kürzeste Erklärung steht in der Wikipedia, gestern hier erwähnt im Artikel „Neue Fabriken für Peking“:

„Als „Pandora Papers“ wird das bis dato größte Leak (Datenleck) über sogenannte Steueroasen bezeichnet, dessen Existenz vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) am 2. Oktober 2021 bekanntgegeben wurde. Weltweit arbeiteten Journalisten an der Auswertung der Daten und deckten die Besitzer und Verbindungen, von 29.000 Steuervermeidungs- und Steuerhinterziehungskonten bei 14 Offshore-Dienstleistern auf.“

In diesen zwei Sätzen steckt viel mehr  als man denkt. Sie gelten für alle Bereiche des Alltags. Dazu braucht man nicht nur ein „Netzwerk investigativer Journalisten“, sondern nur das, was die meisten haben, wenn sie Erfolg suchen: Logisches Denken.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.