13.7.2022. Im September 1987 war München eine Hochburg der Lebensfreude, Tag und Nacht. Im September 2000 öffnete sich die erste Tür zum Internet, dann begannen die Hass-Kommentare, die Jeder anschauen konnte. Dazwischen lag 1990 der politische Untergang von Osteuropa, dessen Spätfolge jetzt der Ukraine-Krieg ist. Im September 2001 wurde New York erschüttert vom Einsturz der Twin Towers. Das sollte sich niemals wiederholen, deshalb gab es verstärkte Sicherheitsmaßnahmen auf der ganzen Welt. Dabei wurden Fehler gemacht, bis heute. Die Übertreibungen rüttelten an den Freiheitsrechten, am Fundament der Verfassungen, die über allen Gesetzen stehen. Das ändert sich jetzt, aber noch viel zu langsam. Hinweise und Beispiele dafür gibt es hier ständig, zum Beispiel in den Kapiteln „Die Architektur der Macht“, „Die Reinigung des Internets“, „Universalgesetze“, „Bilderschriften“, „Die neue Welt“ und andere.
Die Gegenwart lässt sich erklären durch gezielte Vergleiche mit der Vergangenheit. Wenn sich dabei nichts verändert hat, ist das ein Alarmsignal. Die meisten Menschen sind nicht dumm, stecken aber in großen Netzwerken, die sie nicht durchschauen. Hier geschieht das im Kapitel „Die Gesetze der Ökonomie“. Es handelt von Fehlern bei der Leitung großer Firmen, aber auch von verrosteten Traditionen und absichtlichen Kämpfen um die Macht, deren Opfer die Mehrheit ist. Verbrechen in den fest verschlossenen Räumen der Hochfinanz, sind das Thema von Pandora, einem Netzwerk freier Journalisten, das alle anderen Netzwerke knacken und auflösen kann. Die meisten Mitwirkenden sind geheim, einige verzichten freiwillig darauf. Dazwischen türmt sich eine Nebelwand, aber mit den richtigen Scheinwerfern wird sie erkennbar. Auch dafür reichen Schlüsselwörter, die allgemein bekannt sind, aber nur im Zusammenhang erkannt werden. Dazu gehört die Sicherheit einer Vertrauensbasis, jedes Herumstochern in einer Lücke ist ein Verbrechen, das eine versteckte Zerstörungswut auslöst. Oder die Erkenntnisse unterbricht. Ein Dauerzustand ist das nicht, sondern ein Zeichen der Zukunft und der Veränderungen, die Niemand verhindern kann, auch keine großen Machtpositionen, die immer auffallen.
Das Interesse entsteht schon in der Kindheit, die Schule vertieft es immer mehr, und jeder Arbeitsplatz ist auch ein Kriegsgebiet, mit unsichtbaren, gewaltlosen Waffen, die zwar nur in der Phantasie entstehen, aber durch persönliche Erfahrungen und eine Umgebung, die von falschen Informationen schon beschädigt ist. Machen Politiker dabei mit, geraten sie ins Visier von Pandora, die keinen Tiefschlaf ertragen will und auch als Dauerzustand nicht duldet.
Solche Befehle gibt es hier nicht, aber viele Hinweise und Beispiele für die Folgen. Die müssen auch nicht schlecht sein.
.