4.6.2022. Viele Vergleiche sind geschmacklos. Auf andere kommt kein Mensch, obwohl sie offen vor jeder Nase liegen. Was hat das Wikipedia-Lexikon mit Pfingsten zu tun? Morgen, am Sonntag, ist es die Erinnerung an ein Ereignis, bei dem eine Gruppe von ausgewählten Teilnehmern eine Botschaft hörten, die sie auf der ganzen Welt verbreiten sollten. Gleichzeitig konnten sie mehrere Sprachen sprechen, die sie noch niemals gehört hatten. Die Handlung ist ein Symbolbild, ob sie sich tatsächlich ereignet hat, weiß Niemand. Die Wikipedia gibt Antworten auf alle Fragen, die für den Leser noch offen sind. Mit einem Knopfdruck werden sie in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. Damit wird kein einziges Problem gelöst. Hier gibt es Vorschläge dazu, in allen 46 Kapiteln (Kategorien). Die Fakten sind nachprüfbar, trotzdem sind selbst die wichtigsten Probleme nicht bekannt oder werden weiter verschlafen. Das ist gewöhnugsbedürfig, aber im Lauf vieler Jahre funktioniert auch das. Sogar die Hass-Kommentare seit August 2000 sind nichts Neues mehr, als ich zum ersten Mal an offenen Internet-Diskussionen teilnahm. Das klärt sich alles in überschaubarer Zeit, weil wichtige Dinge sich herumsprechen und automatisch Folgen haben.
Wiederholen muss man dabei gar nichts. Zu jedem Stichwort gibt es hier die Such-Funktion, rechts oben auf dieser Seite. Einige Ergebnisse sind erschreckend. Das Stichwort „Ukraine“ zeigt sofort viele Artikel an, die schon seit dem Beginn des Kriegs dort zu lesen sind, insgesamt über 1.000 Kommentare. Ein Ende ist immer noch nicht zur Realtiät geworden, obwohl alle vorhanden Beiträge sich mit den Ursachen seit 1990 beschäftigen, die Gründe erklären, die nicht geheim sind, aber keine Wirkung haben. Auch nicht bei der Mehrheit der beteiligten Staaten. Dafür gibt es in Zukunft endlose Rückblicke, in denen die Experten noch einmal Alles durchkauen. Das gilt auch für das Thema „Die Gesetze der Ökonomie“ und die überschaubare Auswahl, die man direkt unter diesem Text findet. Sie kann nicht vollständig sein, deshalb ist es die Aufgabe aller Mitwirkenden an den Schalthebeln, wo große Räder ins Rollen gebracht werden. Es gibt viele „Heilmethoden ohne Lehrbuch“, die noch unbekannt sind, hier kann man auch dazu viele Beispiele finden.
Die Außenfassade ist wie immer, denn wolkenloses Wetter passt zu den Ausflugszielen, deren Parkplätze schnell überfüllt sind. Am Starnberger See gab es an einem normalen Sonntag schon vormittags keine mehr, aber eine Suche bis Wolfratshausen, wo nur noch zwei Stehplätze in einem umgemütlichen Schnellimbiss frei waren. Die besten Plätze gibt es zwischen dem Münchner Stadtrand im Süden bis zum Alpen-Vorland. Viele Familienbetriebe, die sich aufmerksam um die Gäste kümmern, wenn sie nicht zu spät auftauchen. Dazu gibt es auch viele Geheimtipps, die aber keine mehr sind, wenn man darüber spricht. Es ist spannend, Geheimnisse zu knacken, aber auch dafür gibt es Grenzen. Den Schutz persönlicher Daten, ein Freiheitsrecht unserer Verfassung, das nicht einmal die Vertreter des Staates beschädigen dürfen. Die Folge sind, für Alle, ein sofortiges Hausverbot und ein förmliches Disziplinarverfahren, mit den Ziel der endgültigen Entfernung aus dem Dienst.
Besonders gute Erinnerunge habe ich an das Ausflugsziel „Thalkirchen“, zu dem es hier über 20 Beiträge gibt.
https://luft.mind-panorama.de/?s=thalkirchen&x=14&y=8
In den ersten zwanzig Münchner Jahren war ich dort oft, nicht nur bei gutem Wetter. Dort gibt es alte Landschaften und viele Treffpunkte, wo man die Freizeit verbringen kann. Aber alle Perspektiven verändern sich, auch die Bewertung von Schauplätzen und deren Besuchern. Manche sind überhaupt nicht zu empfehlen, und sie verderben auch die Nachbargebiete. Das hat sich herumgesprochen, also kann es nur besser werden, wenn sich die Beteiligten einig sind und auch gemeinsam aktiv werden. Meine Lieblingsplätze sind kein Geheimnis, aber auch dort sind die Besucher nicht dumm. Sie erinnern sich an viele Zufallstreffen, über die sie sich gefreut haben. Das geht nur freiwillig und mit einem angenehmen Ergebnis, sonst wäre es gar nicht möglich gewesen. Nicht nur an wolkenlosen Sommertagen, sondern auch im Winter und überall dort, wo sich eine Reise gelohnt hat.
.