12.9.2020. Wundermittel gegen alle Probleme gibt es. Ob sie wirken, ist eine Sache der Anwendung. Lange Pauschalrezepte und leere Phrasen wie „Morgen ist Alles vorbei.“ sind unwirksam.
Jedes Problem lässt sich zusammenschrumpfen, bei der Beschränkung auf die Hauptsachen. Daraus können sich hochkomplizierte Strickmuster entwickeln, aber nicht umgekehrt. Eine Überfülle an Informationen beschert zeitraubende Unübersichtlichkeit und Durcheinander. Am Ende blickt dann Keiner mehr durch.
Solche Zustände kann man oft erleben, wenn man einen neuen Arbeitsplatz von einem überforderten Vorgänger übernimmt, falsche Materialien einkauft oder Leute trifft, die in ganz anderen Welten ständig ihr vergebliches Glück suchen. Unverträglichkeit ist als Dauerzustand eine dauernde Quelle von Ärgernissen, bei der nicht die Besten das letzte Wort an sich reißen wollen, sondern die rotierenden Knallchargen, die wichtige Schalthebel unwirksam machen, aber trotzdem denWeg versperren.
Einer meiner längst abgetretenen Chefs wollte durch jähzornige Lautstärke einschüchtern. Beim zweiten Versuch schickte ich ihm eine kurze Mitteilung, zur sachlichen Richtigstellung seiner Schreikrämpfe. Dazu eine Aufforderung, seine eigenen Fehler zu vermeiden. Beim dritten Mal rief er, „Ich will keine Mitteilungen von Ihnen.“ „Das geht gar nicht anders, sonst ändert sich nichts.“ Danach hat er aufgehört, in meiner Nähe zu schreien und Dummheiten leichtsinnig weiter zu verbreiten. Denn noch mehr Dokumente seiner Fähigkeiten wollte er nicht.
Das ist ein wirksames Universalkonzentrat. Man palavert nicht monatelang leeres Stroh, und die Ursachen sind sofort beseitigt, die Energieverschwendug auch.
Das lässt sich endlos erweitern, aber genau das widerspricht dem Grundkonzept hier: Leicht verständliche Problemlösungen, vor denen hochbezahlte Leithammel in die Knie gehen. Schließung von Wissenslücken auf wichtigen Führungspositionen, die auch die Existenz großer Konzerne bedrohen. Warnung vor kostspieligen Gesetzesbrüchen, die viel Geld verschlingen, aber bei der Konkurrenz aufmerksam beobachtet werden, die alle plötzlichen Lücken und Pleiten gern mit sich selbst auffüllt. Rasche Trennung von dummen Mitarbeitern und Vertragspartnern mit bekannt schlechtem Ruf.
Das ist ein zweites Universalkonzentrat: Sauberkeit. Wie bei Waschmitteln, aber vor allem tief unter der Oberfläche. Keine blendende Hochglanz-Reklame zum Wegwerfen, sondern Ehrlichkeit und nachprüfbare Transparenz. Offenheit. Betriebsgeheimnisse sind ein Kapital für sich. Man braucht weniger als überall gebräuchlich, denn damit züchtet man nur aufgeblasene Muskelprotze und schrumpft den mühsam erkämpften Erfolg.
Also auch Sparsamkeit. Gute Vorsätze werden am schnellsten gebrochen. Kleinliche Pfennig-Fuchser und ständige Kontrollen sind viel zu teuer, vergiften das Betriebsklima und die Leistungsbereitschaft, die Motivation.
Teure Rezepte nützen vor allem Demjenigen, der sie ausbrütet. Oft sind sie wirkungslos. Die Beratungs-Branche (Consulting) zahlt hohe Stunden-Vergütungen, totzdem gehen Kunden Pleite, verlieren Alles. Das Honorar wird trotzdem fällig.
Eine Energiequelle der Nachdenklichkeit und der Träume ist Claude Debusssys „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“, hier getanzt von Rudolf Nurejew :
https://www.youtube.com/watch?v=fx6i7sXcRqo
.