12.10.2021. Wie ernsthaft und bewegend Zeichentrickfilme sein können, zeigte Walt Disney im Kriegsjahr 1944, mit „Fantasia“. „Eine Nacht auf dem Kahlen Berg“, eine einzelne Episode daraus, ist ein nächtlicher Gespenster-Ritt im Vollmond, über eine schlafende Landschaft, mit flammendem Höllensturz, gesteuert von einem finsteren Ungeheuer mit zwei schwarzen Hörnern, gelben Teufelsaugen und zwei riesigen schwarzen Fledermaus-Flügeln Am Ende kommt eine neblige Morgendämmerung und eine überirdische Musik von Mussorgsky. Hier kann man das erleben:
https://www.youtube.com/watch?v=SLCuL-K39eQ
Verglichen mit aktuellen Digital-Tricks, wirkt das Ganze wie ein Märchen aus dem 19. Jahrhundert, als die Kinder noch an Gespenster glaubten. Im Mittelalter hieß das „Magie“. Zauberei. Und wurde von der Kirche bestraft, weil es Teufelswerk war.Verdächtig waren auch die Alchemisten, die Vorläufer der heutigen Chemiker. Sie mischten Substanzen, um daraus Zaubertränke zu machen oder, vergeblich, echtes Gold damit zu erzeugen. Auch den Stein der Weisen suchten sie, der alle Rätselfragen beantwortete. Heute reicht dazu diese Webseite, die nicht Alles weiß, aber Geheimnisse und unaufgeklärte Fälle löst, nur mit dem Sammeln und Auswerten von Fakten, die manchmal mühsam zusammenzukratzen sind, aber in der Endfassung sofort verständlich. Das löst nicht nur Freude aus, wenn Licht in schwarze Sümpfe fällt. Andererseits ist es der einzige Weg, um die Welt angenehmer für Alle zu machen. Wenn die Gefühle dazu nicken, klingelt oft auch die Kasse, aber immer nur nach den Universalgesetzen, sonst verrostet Alles und bricht zusammen, auch nach vielen Jahren, wenn nur Freude und Gelächter immer noch, grundlos, vor sich hin kichern. Ein Merkmal unserer Zeit, aber auch ein Alarmzeichen. Wenn man nur in die Überschriften der Informations-Medien schaut, laufen eiskalte Schauer über den Rücken. Aber das ist nicht die einzige Melodie.
Zu einer guten Musik gehören die dunklen und die hellen Teile. Beides zusammen ist kein Dauerzustand. Aber die Gewichte lassen sich verändern. Zum Stichwort „Waage“ gibt es hier über 20 Artikel:
https://luft.mind-panorama.de/?s=waage&x=12&y=14
Zitat vom 22.9.20 über „Die wackelnden Schalen der Waage“ : „Die Gewichte einer Waage müssen gleichmäßig belastet werden. Sie dürfen nicht wackeln oder sich nach einer Seite hin abwärts neigen, sonst stimmt etwas nicht. Entweder ist das Messinstrument kaputt oder der Besitzer hat es manipuliert, zu seinem eigenen Vorteil. Falsche Gewichte wurden schon im Altertum streng bestraft. Außerdem folgte ein lebenslängliches Berufsverbot. Wenn auf der rechten Schale Verkaufsware lag, die ein konkretes Gewicht versprach, dann mussten auf der linken Schale Metallgewichte einen genau gleichen, nachprüfbaren Messwert anzeigen, so dass beide Seiten exakt in der Horizontale nebeneinander anzuschauen waren. Als Firmenbevollmächtigter habe ich früher oft enthemmte Schreikrämpfe und Wutausbrüche von Rechtsanwälten, Staatsanwälten und hauptberuflichen Richtern erlebt. Selbst die eigenen Anwälte waren nicht immer gut vorbereitet.“
Das wird sich nie ändern, aber die Informationen dazu lassen sich immer leichter verbessern. Man braucht dafür kein jahrelanges Studium. Wenn man ein wichtiges Stichwort eintippt, rechts oben in der Such-Funktion auf dieser Seite, findet man dazu sofort Artikel zum Thema. Damit sind die Probleme nicht beseitigt, aber man sieht praktische Wege zu ihrer Lösung. Das ist nichts Neues, aber es verbreitet sich immer mehr. Auch das Entdecken von Auffälligkeiten, Ungerechtigkeiten und Betrügereien. Zum Beispiel mit dem Stichwort „Wirecard“. Vor dreißig Jahren begann das Internet, immer stärker zu werden. Heute gehört es zum Alltag auf der ganzen Welt. Und damit verschwinden auch immer schneller die Verbrechen mit diesem Werkzeug, weil sie auch unsichtbare Spuren hinterlassen, die nachträglich zu rekonstruieren sind. Trittbrettfahrer und Mitwisser werden vorsichtiger, weil sie immer mehr Zuschauer bekommen. Die Grenzen setzt das Grundgesetz, unsere Verfassung, mit dem Recht auf freien Zugang zu Informationen (Internet) und deren freie Bewertung (Meinungsfreiheit). Dazu der Schutz der Privatsphäre. Allein die letzten drei Stichwörter öffnen die Wege, auf deren Seitenwegen und Abgründen auch mehr Stabilität zu finden ist. Im finanziellen, materiellen Bereich und im Innenleben.
.