24.7.2022. Die Umwertung aller Werte war eine zentrale Forderung von Nietzsche, aber er scheiterte damit. Auch sein Wort „Was mich nicht umbringt, macht mich stark“, verträgt keinen Vergleich mit seinem persönlichen Schicksal. Einzelheiten dazu findet man in dem Artikel vom 5.9.21 „Nietzsches Absturz“ :
https://luft.mind-panorama.de/?s=nietzsches+absturz&x=4&y=0
Was er gemeint hat, bringt immer noch die Welt zum Zittern, vor Allem politisch. Kaiser Franz Joseph I. begann den Ersten Weltkrieg, danach stand Europa in Flammen, und in Wien gab es keinen Kaiser mehr. In Russland wurde der letzte Zar Nikolaj abgesetzt und hingerichtet. In Peking entstand 1949 die Volksrepublik China, der Kaiser war nur noch einfacher Bürger, und es regierte das Volk, mit dem Staatsgründer Mao Ze Dong und einem Ziel: „Den neuen Menschen.“ Die strengen Methoden blieben, aber im Westen verstärkte sich die Idee der Freiheit, auch als Verfassungsgebot. Die Gründe dafür und dagegen findet man mit jeder Suchmaschine. Ab März 2003 hatte ich die ersten Erfahrungen mit dem Internet hinter mir, da wechselten die Gesprächsteilnehmer. Einige hatten keine Ahnung von Musik, aber den starken Wunsch, ihre Meinung durchzusetzen. Aus heutiger Sicht wirkt das gesteuert, abweichende Meinungen wurden extrem bekämpft, wie bei einem Kampf der Systeme. Erkennbar ist, dass das keine Zukunft mehr hat, auch weil es gegen Strafgesetze verstößt und gleichzeitig, immer ein großes Publikum hatte. Heute denke ich, dass es wie die ahnungslose Berührung eines großen Plans war, der sich längst auf die ganze Welt erweitert hat. Vor ein paar Jahren lernte ich einen Experten kennen, der Spezialist für die Geheimnisse des Dschungels war, also für die Bildersprache der Symbolik. Bewirkt hat er nichts, war aber immer ein guter Zuhörer. Die Symbolik hat mit dem Dschungel ein paar Gemeinsamkeiten, aber dabei auch Grenzen. Die lernt man bei William Shakespeare kennen, hier in dem Kapitel „Shakespeares Bilder und Zeichen“, außerdem in den Kapiteln über „Tarocchi“ und „Bilderschriften.“
Auf den neuen Weltraumfotos des Webb-Teleskops sieht man den Urknall nicht, obwohl er damals stattgefunden hat. Kommentiert wird das hier, in fünf aktuellen Artikeln:
https://luft.mind-panorama.de/?s=webb-teleskop&x=15&y=8
Nach der ersten Entstehung der drei Dimensionen Raum, Zeit und Masse folgten die Urelemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Dabei brachen die fünf Kontinente auseinander, deren Reste man auf jeder Weltkarte sehen kann, und es entstanden alle Formen der Natur und der Lebewesen. Sigmund Freud veröffentlichte erst im Jahr 1900 sein Jahrtausendwerk „Die Traumdeutung“. Seitdem kann man tief in das Unterbewusstsein hineinschauen, die Schaltzentrale des menschlichen Handelns. Albert Einstein, sein Zeitgenosse, fand eine vierte Dimension: Die Relativitätsformel. .
Restlos ausgewertet sind diese Entdeckungen immer noch nicht, aber sie sind bereits Teil des Alltagslebens, der Realität. Wie man das noch mehr erweitern kann, ist das Thema dieser Webseite. 46 Kapitel sind dabei wie Teleskope, durch die man das Ganze sehen kann: Das gemeinsame Dach, das wie der Himmelsbogen den Sauerstoff davon abhält, spurlos im Universum zu verschwinden.
.