12.10.2020. Mit dem heutigen Montag beginnt die Arbeitswoche. Alle Ideen, alle Pläne können jetzt Wirklichkeit werden, wenn sie gut vorbereitet sind. Sonst wartet der Misserfolg. Wenn er sich zu oft wiederholt, dann kommt das Finale. Das endgültige Aus. Die Null.
Dagegen braucht man Ideen. Problemlösungen. Sie ergeben sich aus der Vergangenheit und Gegenwart. Das ist ein untrennbares Paar. Das Datum 12.10. ergibt in der Quersumme eine zweifache Zwei, eine Vier. Das Quadrat ist auch so: das Fundament für ein Grundstück oder Gebäude. Wenn man es in die Höhe zieht, steigert sich daraus eine neue, dritte Dimension. Die Höhe. Das ist die Basis für alle räumlichen Körper, also auch für Gebäude.
Das Arbeiten, das Schaffen, die erfolgreiche Leistung ist das wichtigste Merkmal jedes einzelnen Schöpfungstags. In der Genesis wird in sieben Tagen die ganze Welt erschaffen, mit allen Mängeln. Dann ist das Werk vollendet. Die Ziffer Sieben spielt in der Zahlenmystik eine große Rolle. Sie kennzeichnet Geheimnisse, die man entschlüsseln kann
Die noch offenen Mängel zu beseitigen, beginnt am ersten Wochentag. Mit der Arbeit am Werktag. Oder am festgelegten Kalendertag. Das sind die Termine, zur Erledigung. Die bereits erwähnte Ziffer Zwei steht für Paare, für erfolgreiche, aktive Gemeinsamkeit, aber auch für scharfe Kontraste wie Plus und Minus, im letzten Ergebnis für Strom, dessen Energie und dessen Nutzung . In einer neuen Ordnung. Die doppelte Zwei ist darin die Vier, das viereckige Fundament für alle neuen Gebäude. Auch für die Basis gedanklicher Projekte. Die weitere Verdoppelung der Energie, die zweifache Vier ist die Acht, das Zeichen der Unendlichkeit.
Das Datum 12.10.2020 ergibt in der Quersumme eine Acht. Alle guten Bauwerke und Geschäftsergebnisse sollen, nach dem Beginn unendlich, also ewig bleiben. Das geht nur, wenn sie auch richtige Ziffern verwenden, also korrekte Maßeinheiten, aber keine Fälschungen, Betrügereien, hinterlistigen Pläne. Denn sonst entsteht ein wackeliges Kartenhaus aus Papier, das jeder Windstoß umwerfen kann. Oder ein Erdbeben. Ein Vulkanausbruch. Entlarvt ist damit eine schillernde Seifenblase. Ein täuschendes, Geld und Luxus spendendes Luftschloss.
Die zehn unendlichen, mystischen Gespräche der Bibel, der Dekalog, handelt von den Zehn Geboten, den Universalgesetzen, deren Verletzung Katastrophen auslösen. Oder den Weltuntergang, wenn die Sünder zu mächtig werden. Satan ist in der Apokalypse das wilde Tier 666, die dreifache, also übertriebene Lust. Auf diesem scharlachroten, kranken Tier 666 sitzt die größte Hure, Babylon, die betrunken ist vom Blut der Heiligen. Diese beiden, rasenden Höllengestalten werden von zornigen Engeln vernichtet. Erst dann folgt der Weltuntergang. Vorher gibt es aber noch eine Weinlese, die Trennung der guten und schlechten Früchte, danach folgt die endgültige Ernte. Die Sünder landen, für immer in der Hölle. Die Gerechten steigen auf in das Paradies.
„Gott würfelt nicht.“ Ein altes Sprichwort, das sich gegen unbewiesene Verdächtigungen wendet, Spielereien, vergebliche Träumereien und völlige Wirklichkeits-Ferne. Dagegen stehen offene Nachprüfbarkeit, Durchsichtigkeit. Offenheit. Transparenz.
Sie kann auch leicht elektronisch ausgelöst werden, wenn die Daten stimmen und die Rechenformeln auch, die Algorhythmen. Selbst besonders logisch denkende Experten können unter versteckten Störungen leiden, schwere Irrtümer, Wissenslücken und absichtlich gefälschte Informationen in ihrer Denkweise einbauen. Dann stimmt das Ergebnis überhaupt nicht mehr, auch wenn das falsche Gutachten von einem akademisch habilitierten Professor, Doktor oder dreisten, lügnerischen „Meineidbauern“ unterschrieben ist, dessen eindrucksvolle Geschäftsbriefe ganz oben, mit solchen, irreführenden, blendenden Orden und falschen Etiketten geschmückt sind.
Nur aus den beiden Vergleichen zwischen Vergangenheit und Gegenwart entsteht eine andere, dritte Dimension: Die Zukunft. Da gibt es zunächst nur Ungewissheiten, Aber gut vorbereitete Pläne und deren Realisierung schaffen Sicherheit.
.
Weitere Artikel zum Thema findet man unter diesem Hinweis: