Die Zukunft nähert sich

16.5.2021. Obwohl die Uhren genauso laufen wie immer, scheint die Zeit zu rasen, wenn man sie mit früher vergleicht. Dabei hat sich an Sensationen wenig ereignet. Oder man stumpft einfach ab.

Die dritte Möglichkeit ist es, dass man die gleichen Dinge ganz anders wahrnimmt. Was wichtig war, hat nicht mehr den hohen Stellenwert, den es für Andere hat. Und das ist überhaupt nicht schlecht.

Die Krisen und Unruhen in der Welt müssen bekämpft werden. Menschen dafür gibt es genug. Das Hauptproblem sind die angewendeten Rezepte. Sie sind uralt, teilweise gab es sie schon vor 2,6 Millionen Jahren. Damals herrschte die Steinzeit. Waffen und Werkzeuge waren aus Stein. Aber dabei blieb es nicht. Bronze und Eisen kamen später, und dann wurden Materialien so miteinander verknüpft und vermischt, dass die Vielfalt immer größer wurde.

Das galt für alle Bereiche. Für das Zusammenleben, die Politik. Für den Umgang mit der Natur, wo über lange Zeiträume noch viele Fehler gemacht wurden. Die Ökonomie brachte andere Grundregeln: Möglichst wenige Kosten, um den größt möglichen Erfolg zu erzielen. Aber nicht um jeden Preis.

Wiederholungen sind langweilig, aber manchmal gehören sie dazu. Die Musik hat dieses Problem längst gelöst. Eine gute Melodie kann man variieren, verändern, im Tempo, bei der Lautstärke und durch Hinzufügung neuer Elemente.

Genau das ist ein Ziel in sämtlichen Kommentaren  hier, das zwar nicht immer gelingt, aber nie vergessen wird. Diese Webseite begann im Januar 2015. Sie  enthält mittlerweile 892 Artikel in 40 Kapiteln. Karl Valentin (1882 – 1948) meinte: „Es wurde bereits Alles gesagt, aber noch nicht von Jedem.“ Ausnahmsweise teile ich seine Meinung dabei nicht. Wer sich langweilt, muss nicht mitlesen. Aber viele verschlossene Türen lassen sich öffnen, und dahinter tauchen neue auf, die noch Keiner gesehen hat, mit Landschaften, die wie unbekannte Kontinente oder Universen aufgebaut sind. Sie lassen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten, wie die bereits vorhandenen Überschriften der 40 Kapitel: Ökonomie. Heilmittel ohne Rezepte. Die Säulen der Gerechtigkeit. Und so weiter.

Es gilt eine universale Weltordnung. Unter diesem Text findet man das Stichwort „Der Dekalog“. Das sind die zehn Gespräche mit Gott über seine Weltordnung. Die  Kurzform findet man in den Zehn Geboten. Das ist zum Beispiel das Verbot zu lügen, zu betrügen, zu morden und die Habgier nach fremdem Eigentum.

Dazu gibt es uralte, dicke Gesetzbücher, die viel zu umfangreich sind. Juristen leben davon, aber trotzdem gibt es viele falsche Bewertungen und Urteile.Auf dieser Webseite sind zwar  sehr viele Hinweise darauf, die realistische  Beispiele  enthalten, aber deren Wert ein allgemeiner ist, der Jeden betrifft.

Irrtümer und Fehler wird es immer geben, aber es darf nicht vorsätzlich geschehen. Eine Rachejustiz bringt dabei  nicht viel, sonst gäbe  es längst das Paradies. Aber der Weg dorthin wird immer klarer. Ein Einzelner erreicht dabei nicht viel, aber die Mehrheit, die auch auf versteckten Umwegen davon betroffen ist.

Das Thema ist hier in vierzig Kapitel aufgeteilt, damit es übersichtlicher ist. Denn es geht nicht um eine einzige große Wahrheit, der Jeder gehorchen muss. Aber es ist eine Denkweise, die schon in der Antike und noch früher ein Wegweiser war für die Zukunft. Albert Einstein (1879  – 1955) fand dafür den Satz: „Wir stehen auf den Schultern von Riesen die vor uns waren.“

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.