Drei Kapitel seit 1965

1.1.2022. Die ganz große Geschichte wird in zeitliche Epochen aufgeteilt und bekommt von den Historikern Markenzeichen wie Renaissance oder Mittelalter, mit vielen typischen Eigenschaften. Die kann man aber auch selbst festlegen. Meine Lebensdaten passen in drei Kapitel: Münsterland. Münster. München. Die Einzelheiten sind zwar viel mehr, aber als Information reicht das Wichtigste voll aus, weil die Nebensachen Niemand interessieren. Andere Zeitgenossen, auch Journalisten, erzählen ständig Nebensachen, weil sie dafür eine Kundschaft haben. Oder Bekannte, die sich dann noch mehr langweilen. Im Kino ist das genauso und in der Weltpolitik. Aber es kommt auf die Markierungen an, die Messpunkte, die sich vergleichen lassen.

Und weil es dafür keine Vorschriften gibt, kommt man damit auch weiter, wenn man die richtige Tür öffnet. Sie haben, ganz persönlich, die Namen Echnaton, Kopernikus, Darwin, Freud und Internet. Echnaton stürzte alle vorherigen Meinungen über die Religion um und den Glauben an einen einzigen Achitekten des Universums. Er legte fest, dass nur noch die Sonnenscheibe (Aton), als einziger Gott zu verehren ist, die stärkste Energiequelle auf dem Planeten Erde. Kopernikus widersprach den Lehrsätzen der mächtigen katholischen Kirche, nach denen die Erde der Mittelpunkt und das Zentrum der Welt ist. In Wirklichkeit dreht sie sich um die Sonne. Wer das damals behauptete, musste mit einem Todesurteil und dem Scheiterhaufen rechnen.

Darwin entdeckte auf den Galapagos-Inseln, dass Vögel einer einzigen Rasse ihr Äußeres durch Mutation veränderten, wenn ihre tägliche Umgebung sich veränderte: Das Wetter, das Meer und die Nahrungsquellen. Überleben durch Anpassung. Das kann man missverstehen, und das ist auch oft absichtlich geschehen. Freud erforschte, dass psychische Störungen in einem großen Datenspeicher des Gedächtnisse entstehen und im Unterbewusstsein landen, um dort Unruhe zu verbreiten. Seine Analyse lässt sich in allen Wissensgebieten anwenden und funktioniert besser als das, was Wirtschaftsforscher oder Politiker überall herumerzählen. Und das Internet sammelt alle Informationen, wertet sie aus und entwickelt damit Projekte, die viel Geld als Einnahmen bringen und dabei möglichst niedrige Kosten auslösen. Um das wirklich in die Realität umzusetzen, fehlen immer noch die wichtigsten Programme. Aber das Neue Jahr wird das verändern.

Um das zu beschleunigen, gibt es diese Internetseite, deren Grundlage persönliche Erfahrungen sind. Auch Fehler und Enttäuschungen, die unvermeidlich sind, aber sich nicht jahrelang wiederholen müssen. Eine Schatzkiste  sind dabei alte Aufzeichnunen, die nach einer Aufräum-Aktion wieder auftauchten. Nur gelesen, sind die nicht besonders wichtig. Aber wenn man Messpunkte aus der Vergangenheit und Gegenwart miteinander vergleicht, gibt es überraschende Erkenntnisse. Sie reichen vom Sommer 1965 bis zum August 2000, als ich zum ersten Mal am Internet teilnahm. Wenn man das überarbeitet, wird es sogar teilweise aktuell, obwohl keine konkreten Namen und Fakten genannt werden, um die berechtigte Privatsphäre der Beteiligten zu schützen. Kostproben findet man in dem Kapitel „Sommernächte. Eigene Texte 1965 – 2000.

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.