Ein aufblitzendes Licht

8.7.2022. Die Entstehung des Universums. Beim Urknall entstanden Raum, Zeit und Materie. Vor 13.8 Milliarden Jahren. Danach die Ur-Elemente Wasser, Feuer, Erde, Luft. Die Evolution begann mit Fischen, Amphibien, Reptillien, neuen Tieren und dem Menschen. Dazu die äußerlichen Formen, die unterschiedlichen Arten und Charaktertypen. Monumente der Forschung waren Kopernikus, Darwin und Freud. Einstein fand die vierte Dimension: Die Elektronik. Die Vorstufe von Computern und dem Internet.

Diese Ordnung kann der Mensch nicht verändern, weil sonst die Universalgesetze zurückschlagen. mit harten Strafen. Beweis ist die Gegenwart, alle Krisen und Kriege. Die graphische Verbindungslinie zwischen zwei Messpunkten der Vergangenheit und Gegenwart ist die Zukunft, Man kann sie beeinflussen, wenn sich die Gegenwart ändert. Das geht zu langsam, weil sich die Denkmethoden nur schwerfällig ändern, viele Spitzenplätze falsch besetzt sind und mit allen Mitteln verteidigt werden.

Herrscher kommen und gehen. Die besten und schlimmsten sind im Gedächtnis der Menschheit gespeichert, weil die Ur-Bilder vererbt werden. Zu den „Archetypen“ gibt es hier über 40 Beiträge:

https://luft.mind-panorama.de/?s=archetypen&x=22&y=12

Ein Meister dabei war Richard Wagner. Das Kapitel Nummer Eins ist ihm gewidmet, was die „unsichtbare Weltuhr“ bedeutet, wird dort auch erklärt. „Seitenwege“ sind dabei wie Wegweiser, ihre Bedeutung ist immer noch nicht restlos geklärt, weil die „Deutung der Symbole“ eine verschlossene Schatzkammer ist, die sich gegen Diebe wehrt und gegen falsche Schlüssel, die zu groß oder zu klein sind.

Hildegard Behrens (1937 – 2009), im August 1986. Am Grünen Hügel kam sie mir entgegen, aus zwanzig Metern Entfernung deutlich erkennbar. Sie wusste nicht, dass ich sie seit zehn Jahren kannte. Im Düsseldorfer Lohengrin hatte sie Elsa gesungen, danach schrieb ich einem Berliner Freund: „An diesem Abend hätte die Oper nicht Lohengrin heißen müssen, sondern Elsa.“ Jetzt schaute sie kurz herüber und grüßte freundlich. Das war Alles, aber bis heute ein Blick auf den Sternenhimmel. Auch ein Jahr später, in der Münchner „Walküre“. Deshalb noch einmal eine Szene aus „Siegfried“, im Jahr 1983:

https://www.youtube.com/watch?v=D4dNXJdePic

Zum „Tristan 1986“ wurde sie auch erwähnt, in einem Artikel vom 15.12.21:

https://luft.mind-panorama.de/?s=tristan+1986&x=11&y=13

.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.