3.1.2017. Dieses Jahr war die Silvesternacht ganz still, voller Gedanken. Vor zwölf Monaten, vor einem Jahr war das ganz anders. Morgens meldete sich ein wertvoller Mensch, der als Besucher vorbeikommen wollte, gleichzeitig Geburtstag hatte und viele Möglichkeiten, den Jahreswechsel ganz anders zu verbringen.
Doch das geschah tatsächlich. Im Hintergrund flimmerte der Fernseher mit lärmenden Unterhaltungssendungen, wurde aber nicht weiter beachtet, in einem langen Gespräch. Ein Stichwort war damals das Unterbewusstsein, das nach den Erkentnissen von Sigmund Freud (1856 bis 1939) das Wichtigste der drei Wahrnehmungs-Dimensionen des Menschen ist: Neben dem „Ich“, das über sich selbst nachdenkt, dem „Über-Ich“, das alls Einflüsse der Außenwelt registriert, entdeckte Freud ein völlig neues Universum: Den unendlich großen Speicher des Unterbewusstseins, in dem sich alle Enttäuschungen und Verletzungen der Psyche verbergen und darauf warten, aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt zu werden, damit sie verabeitet und geheilt werden können, um eine positive Energie zu aktivieren, deren Dimensionen bis heute völlig unerforscht sind.
Das Neue Jahr wächst aus dem abgelaufenen. Um Mitternacht knallte draußen wie immer ein blitzendes Feuerwerk, das rasch vorbei war. Ein Kapitel, das endete um ein Neues zu beginnen. ich möchte mich bei vielen Menschen bedanken, mit denen ein außerordentlicher Gedankenaustausch möglich war, zum Beispiel mit einem 84jährigen fränkischen Opernexperten an der Theke von Kay Wörsching, bei Martin, Sepp und dem 77jährigen Holger, bei Claudia, dem Wirt Christian, auch dem garstigen Stefan vom „Bayerischen Hof“ am Promenadeplatz, meinen alten Freunden seit dreißig Jahren und einer Stimme, die seit dem18. Mai des letzten Jahres immer stärker wurde.
Aus vielen anderen seiner früheren Kompositionen hat Johann Sebastian Bach das „Wehnachtsoratorium“ zusammengebastelt, das man zu jeder Jahreszeit mit Bewunderung hören kann.
Peter Dijkstra ist der Leiter des Bayerischen Rundfunkchores und ein begnadeter Dirigent für Alte Musik. Hier kann man das hören:
https://www.youtube.com/watch?v=T-nHw51r0U0
.